Seite 1 von 4
Arctic Outbreak: knapp daneben
Verfasst: Mi 13. Feb 2008, 11:52
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Mich wundert, dass sich noch niemand dazu geäussert hat.
Aber aufs Weekend hin erreicht das östl. Europa ein Schwall arktischer Luft, welcher besonders in O- und SO-Europa Auswirkungen haben wird. Wir werden zwar nur gestreift, aber immerhin, so knapp war es den ganzen Winter nie.
Gruss, Uwe
Arctic Outbreak: knapp daneben
Verfasst: Mi 13. Feb 2008, 12:13
von Joachim
Hallo
wir merken "randlich" etwas davon...Freitag/Samstag paar hochnebelartige Wolken und vor allem kräftiger Bisenschub, der uns von den "frühlingshaften Temperaturen" etwas herunterholt...am Samstag in der Ostschweiz wieder mal Temperaturen a la saison: 0-4 Grad.
Das war's dann auch schon wieder
Joachim
Arctic Outbreak: knapp daneben
Verfasst: Mi 13. Feb 2008, 13:49
von Tinu (Männedorf)
Dazu sag ich nur: Knapp vorbei ist auch vorbei
Von mir aus kann dieser "Winter" bald in den Frühling übergehen. Ich brauch jetzt keinen Schnee mehr.
Arctic Outbreak: knapp daneben
Verfasst: Mi 13. Feb 2008, 15:06
von HB-EDY
@Tinu
....wir brauchen keinen Schnee - und gehen lieber bald wieder auf den See...!
aber der Winter ist noch nicht vorbei. Wahrscheinlich wird's dann wohl an Ostern oder spätestens am Sechseläuten wohl wieder mal weiss sein!
Grüess
Edy
Arctic Outbreak: knapp daneben
Verfasst: Mi 13. Feb 2008, 15:31
von Andreas -Winterthur-
Hallo
Habe den outbreak auch schon länger im Visier. Man könnte dann wieder den
Schnee im Nahen Osten oder ein Mittelmeerthread aktivieren. Auf Montag nach EZ übrigens 850er Temperaturen von -12°C über Zypern und Athen, dass sollte wohl für Schnee bis runter reichen (Falls dann auch noch die Feuchte mitspielt). Auch Kreta könnte es mit Nordstau/Lake effect snow erwischen. Vielleicht reicht es auch wieder für Schnee in Amman. Mir schwebt schon eine Auswertung der Neuschneesummen- oder Tage zwischen Zürich, Locarno und Amman des Winters 2008 vor. Das würde wohl ein deutliches Süd-Nord Gefälle ergeben;-)
Hier noch die EZ-Prognosen (500 Geopotential, Farbflächen: 850 hPa Temperaturen, Fiedern: 300 hPa-Wind -Jet-) für Montag, 18.2.08, 00 UTC:
Beachtlich der Vorstoss des Polarjets bis in subtropische Gefilde, rsp. die weit südlich ausgreifende Kaltluft in den unteren Schichten. Auf 850 hPa erreicht die -5°C Isotherme 30°N (Kairo).
Gruss Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 13.02.2008, 17:24 -
Arctic Outbreak: knapp daneben
Verfasst: Mi 13. Feb 2008, 15:42
von Alfred
Hoi zäme
Ich vergleiche so einen
Arctic Outbreak immer mit einer
Dachlawine und finde es immerhin genügend Eigenartig,
dass wir noch soviel davon abbekommen und so dem
Durch-
zug im Haus mit der Schliessung der
Eingangsluke be-
gegnen müssen.
Alfred
[hr]
Arctic Outbreak: knapp daneben
Verfasst: Mi 13. Feb 2008, 16:48
von Stefan im Kandertal
Bekommen wir wenigstens die tiefen Taupunkte? Wenn die Bise so beschleunigen soll, muss ja zumindest in den untersten paar 100m etwas geben
Wenn nicht einmal die Taupunkte fallen, wird es nachts unter Umständen sogar milder als jetzt (Wind gibts auf jeden Fall mehr und vielleicht noch Hochnebel). Denn aktuell gibts in Wichtrach immer um die -5°C dank windstiller Nächte. Tagesgang 13 Grad.
Arctic Outbreak: knapp daneben
Verfasst: Mi 13. Feb 2008, 19:12
von Joachim
Hallo
Fr/Sa mit Bise und paar Hochnebefelder zuerst weniger kalt...erst auf Sonntag "schlagen" dann wohl etwas tiefere Taupunkte zu.... es darf dann vor allem wieder "gefühlt wie" werden.
Ohne Schneedecke wird's aber nicht viel kälter als jetzt.
Joachim
Arctic Outbreak: knapp daneben
Verfasst: Do 14. Feb 2008, 10:24
von Chrigu Riggisberg
Hallo
Dieser Kaltluftausbruch hat bei mir nur ein müdes Lächeln hervorgerufen. Selbst für die etwas "tieferen" Taupunkte gilt nämlich: Je westlicher (in der Schweiz), desto Gähn! In der Region Bern wird man nicht viel davon mitbekommen.
Ich habe mir überlegt, wie man das momentane Wetter bezeichnen könnte: Handelt es sich wirklich noch um Winter? Oder befinden wir uns bereits im Frühling? Beides trifft wahrscheinlich nicht zu. Für den Winter ist es v.a. in der Höhe deutlich zu warm und zu schneearm, für den Frühling aber noch zu kühl. Trotzdem blühen schon viele Pflanzen. Aus meiner Sicht ist die aktuelle Wetterlage typisch für einen schlechten Winter, der weder Fisch noch Vogel ist. Ähnlich wie 1989/90 oder 1996/97, wenn ich mich recht erinnern kann. Wenigstens trifft diese Entwicklung nicht ganz unerwartet ein (für mich).
Gruss Chrigu
Arctic Outbreak: knapp daneben
Verfasst: Do 14. Feb 2008, 10:38
von Christian Schlieren
@Chrigu
Hmm also speziell Schneearm ist dieser Winter in den Bergen meiner Meinung nach nicht, die Schneehöhe liegt ungefähr im Mittel.
Ich wahr letzte Woche in Davos und da hatte es im Dorf selbst knapp einen Meter Schnee und auf den Bergen hatte es auch genug Schnee.
Im Flachland ist es bis jetzt abber sicher Schneearm.
Gab es eigentlich schon Winter in denen es nie einen Tag lang Schnee im Flachland hatte?
Gruss