Seite 1 von 1

Omega - Lage

Verfasst: So 10. Feb 2008, 22:28
von Heiziger
Hallo zusammen

So wie die Karten im Moment aussehen (GFS), riechts ganz streng nach ner kommenden Omega - Lage für Mitteleuropa.

Das Tief über Sibirien verlagert und breitet sich ab Wochenmitte Richtung Süden bis weit nach Russland aus.
Dazu bildet sich ein Tiefdruckgebiet SW von Grönland.

Bild

Und wir inner Mitte haben einen durchschnittlichen Bodendruck von 1030 - 1035hpa.
Das würd dann heissen, Sonne pur in ganz West-, Süd- und Mitteleuropa!
Wieso haben wir im Sommer nicht solche Lagen :=(

Greez Pat
- Editiert von Heiziger am 10.02.2008, 22:39 -

Omega - Lage

Verfasst: So 10. Feb 2008, 22:51
von Alfred
Wieso haben wir im Sommer nicht solche Lagen :=(
Damit es weniger Tropennächte gibt und jetzt im Winter
sorgt es dafür dass der Tagesgang recht hoch wird so-
lange es keinen Nebel hat was für die Statistik nur von
Vorteil ist ;-)

Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 10.02.2008, 22:59 -

Omega - Lage

Verfasst: So 10. Feb 2008, 23:03
von Heiziger
heya Alfred

Naja, Tropennächte im Sommer haben aufnem Camping am See und vorallem am Sandstrand auch ihre Reize ;-) :-O .

greez pat

Omega - Lage

Verfasst: So 10. Feb 2008, 23:32
von HB-EDY
....jawohl....wie recht Ihr habt.... ;-)


Bild


salve
edy



:D

Omega - Lage

Verfasst: So 10. Feb 2008, 23:56
von Heiziger
@ HB-Edy

dachte da eher an was weibliches ;-)

greez pat

Omega - Lage

Verfasst: Mo 11. Feb 2008, 01:27
von Severestorms
Naja, die Omega-Lage an sich hat schon was Weibliches.. :-D ..sogar mit Bauchnabel diesmal.. :-D

Omega - Lage

Verfasst: Mo 11. Feb 2008, 10:28
von Tinu (Männedorf)
Diese Omega-Lage wird vor allem dafür sorgen, dass der Februar trotz ausbleibender klassisch-winterlicher Wetterlagen statistisch gesehen als Wintermonat in die Geschichte eingehen wird. Die Frostnächte halten den Wärmeüberschuss tief. Aktuell hier am Zürichsee "nur" ca. +0,5 K. Wenn es so weitergeht, wird sich daran auch kaum etwas ändern.

Und unsere Omegalage für das Jahr 2008 hätten wir dann auch schon gehabt. Damit ist der Weg für Nordwestlagen im Sommer frei :L

Omega - Lage

Verfasst: Mo 11. Feb 2008, 12:07
von Chrigu Riggisberg
Aus meiner Sicht entspricht die Form des Höhenhochs nicht unbedingt einem Omega. Ist aber egal: Die ganze Geschichte scheint sehr stabil zu sein. Das Warmlufthoch (hohes Geopotenzial ab 500 hPa) ist v.a. über den Britischen Inseln gut ausgeprägt und blockiert die ganze Westwinddrift. Daher braucht man in den kommenden mind. 8 Tagen keine Angst zu haben, einmal nass zu werden. Das zeigen auch die Ensembles gut:

Bild

Bis am 20. Februar wird es wahrscheinlich keinen Niederschlag (und daher auch keine grundlegende Wetteränderung) geben. Den (Kern-)Winter kann man also getrost abhaken. Ob es dann im März oder April schneemässig besser ausschauen wird, muss nicht sein. Da dieser La Niña-Winter wirklich extrem gut mit jenem von 1996 zu vergleichen ist, würde ich es nicht erwarten.

@ Tinu:
Die Frostnächte sind aber nur im Flachland und in Muldenlagen genug ausgeprägt, um die Tagesmaximas ausreichend zu dämpfen. Sobald du etwas in die Höhe gehst (über die Inversion), sieht es anders aus. Ich bin nicht sicher, ob das Temperaturmittel über die ganze Schweiz gesehen im Endeffekt wirklich durchschnittlich ausfallen wird oder nicht. Wir werden es spätestens in 18 Tagen sehen. ;-)

Gruss Chrigu

Omega - Lage

Verfasst: Mo 11. Feb 2008, 12:20
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Selbst wenn der Februar am Ende "nur" leicht über dem Schnitt liegen wird, wovon ich schwer ausgehe, hat 2008 bereits den 2.Monat, der zu warm ist. Der Januar hat ja diesbezüglich schon mächtig vorgelegt.

Was aber noch mehr beunruhigt, ist der fehlende NS, der normalerweise um diese Zeit in der Höhe ab 1500-1800mm als Schnee fallen würde. Wenn es so weiter geht, könnte das Schneemaximum in den Alpen (ab ca. 2000m) ähnlich zu früh erreicht werden wie 2007, nämlich schon mitte März, statt normalerweise erst anfang bis mitte April.

Die Auswirkungen auf den Zustand der Gletscher waren nämlich genau darum im 2007 schlecht: zu frühes Abschmelzen der Neuschneedecke auf dem Eis. Damit konnte bereits der Spätfrühling das Eis angreifen, das eh weniger Rückstrahlung besitzt als Schnee. 2007 kam noch dazu, dass trotz reichlich Sommerniederschlag die SFG durchwegs sehr hoch (über 2500m).

Die Vorboten sind also bisher schlecht für die alpinen Zonen.

Uwe

Omega - Lage

Verfasst: Mo 11. Feb 2008, 12:21
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Selbst wenn der Februar am Ende "nur" leicht über dem Schnitt liegen wird, wovon ich schwer ausgehe, hat 2008 bereits den 2.Monat, der zu warm ist. Der Januar hat ja diesbezüglich schon mächtig vorgelegt.

Was aber noch mehr beunruhigt, ist der fehlende NS, der normalerweise um diese Zeit in der Höhe ab 1500-1800mm als Schnee fallen würde. Wenn es so weiter geht, könnte das Schneemaximum in den Alpen (ab ca. 2000m) ähnlich zu früh erreicht werden wie 2007, nämlich schon mitte März, statt normalerweise erst anfang bis mitte April.

Die Auswirkungen auf den Zustand der Gletscher waren nämlich genau darum im 2007 schlecht: zu frühes Abschmelzen der Neuschneedecke auf dem Eis. Damit konnte bereits der Spätfrühling das Eis angreifen, das eh weniger Rückstrahlung besitzt als Schnee. 2007 kam noch dazu, dass trotz reichlich Sommerniederschlag die SFG durchwegs sehr hoch (über 2500m). 2007 waren von 90 ausgewerteten Gletschern 87 auf dem Rückzug, teils massiv.

Die Vorboten sind also bisher schlecht für die alpinen Zonen.

Uwe