Seite 1 von 1

Föhnsturm, 10. - 12.01.2008

Verfasst: Do 10. Jan 2008, 11:17
von Tinu (Männedorf)
Föhnsturm, die Zweite!

Mit der Annäherung eines Tiefdruckgebiets vom Ärmelkanal her und der gleichzeitigen Verlagerung eines Tiefs von Spanien nach Norditalien stellt sich über dem Alpenraum im Verlauf des heutigen Tages erneut eine kräftige Föhnlage ein. In den "klassischen" Alpentälern dürfte der Föhn vermutlich im Verlauf der Nacht, spätestens aber freitagfrüh einbrechen. Gemäss GFS dürfte das Maximum des Föhns im Verlauf des Freitagabends erreicht werden:

Bild

Auch UKMO zeigt ein ähnliches Bild:

Bild

Die Modelle machen Druckunterschiede von ca. 8 bis 9 hpa zwischen Nord und Süd.

Der zu erwartende Föhnsturm unterscheidet sich meiner Einschätzung nach in mehreren Punkten von der sehr starken Föhnlage, welche wir bereits Anfangs Januar erlebt und ausführlich diskutiert haben:

- Die Isobarendrängung ist weniger ausgeprägt, die Druckunterschiede geringer. Die zu erwartenden Föhnböen dürften also schwächer ausfallen, als beim Ereignis von vor einer Woche. Ausserdem wird die Föhnlage aufgrund des präfrontalen Charakters weniger lang anhalten.

- Es handelt sich um eine präfrontale Föhnlage. Zur Erinnerung: Die Föhnlage von letzter Woche war da wesentlich diffuser. Sie wurde eigentlich nicht durch eine Front, sondern durch die Auffüllung des föhnauslösenden Biskayatiefs nahezu "trocken" beendet. Gemäss der aktuellen Kartenlage dürfte der sich in den nächsten Stunden aufbauende Föhn bis Samstagnacht halten und dann mit der Ankunft der Kaltfront aus Westen sehr schnell zusammenbrechen. Die Front wird unser Land etwa ab Mitternacht überqueren (zumindest gemäss aeqipot-Karte von GFS):

Bild

- Ein weiterer Unterschied zum Föhnereignis Anfang Januar besteht in der Lage des Höhenjets. Die Föhnlage von vor einer Woche hatte einen ausgeprägten "Low-Level"-Charakter. Siehe dazu den erstklassigen Bericht von Meteoschweiz. Bei der kommenden Lage liegt die Schweiz nun wieder stärker im Bereich des Höhenjets. Mit der Annäherung des Tiefs und der Kaltfront aus Westen verstärken sich gleichzeitig die Höhenwinde auf dem 300hpa-Niveau:

Bild

Die Möglichkeit für einen hochreichenderen zyklonalen Föhn sind also bei dieser Lage eher vorhanden.

Bereits am nächsten Montag kündigt sich dann die nächste Föhnlage über dem Alpenraum an. Auch wenn vermutlich viele hier im Forum die Nase rümpfen angesichts dieser Wetterlagen (mir gehts nicht anders), so finde ich sie doch sehr interessant und Wert, darüber zu schreiben. Es bieten sich regelrechte Fallstudien zu verschiedenen Föhnlagen innert kürzester Zeit an.

Wie immer bitte ich um Kritik und Korrekturen, falls ich etwas falsch dargestellt haben sollte.
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 10.01.2008, 11:32 -