Seite 1 von 2

Kampf der Titanen

Verfasst: Di 25. Dez 2007, 20:37
von Peter,Walchwil ZG
Hallo zusammen,
was der 0z Lauf der Europäer schon angedeutet hatte, zeigt jetzt der 12z Lauf in Vollendung. Ein kräftiges auch in der Höhe gut ausgebildetes Skandi/Sibirienhoch mit einem gut ausgeprägten Kaltlufttropfen über Osteuropa. Gegenüber der Gröndlandpolarwirbel der südlich mit einem gut ausgeprägtem Suptropenhoch südlich der Azoren gegenübersteht. Wer gewinnt wohl den Kampf...?

Bild
Bild

Kampf der Titanen

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 23:46
von Chrigu Riggisberg
Der EZ 12z Lauf von heute hat - oh Wunder - etwas ähnliches drin:

Bild

Es sieht zwar weniger dramatisch aus als beim GFS, da die 552 gpdm Fläche etwas kleiner ist. Zudem fehlt der KLT. Doch in der Tat stimmen mich diese Wetteraussichten etwas optimistscher als auch schon. Der oben gezeigte GFS Lauf wäre der Hammer! Mal schauen, wieviel von dieser Wetterlage noch weggerechnet wird. Es dauert immerhin noch utopisch lang bis zum showdown...

Gruss Chrigu

Kampf der Titanen

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 11:10
von Chrigu Riggisberg
Das wäre dann eine tolle Jura-und-Tessin-Schneewetterlage:

Bild

Ich hoffe natürlich eher, dass sich das Tief in den Golf von Genua bewegen wird. Das wäre viel besser für das nördliche Mittelland. Überhaupt basteln sowohl GFS wie auch EZ ab kommendem Dienstag an spannenden Wetterkonstellationen herum. Da könnte durchaus etwas "Grosses" daraus entstehen. In diesen öden Wettertagen klammert man sich gerne an jeden noch so kleinen Hoffnungsschimmer. ;-)

Gruss Chrigu

Kampf der Titanen

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 11:37
von Andreas -Winterthur-
Yep. Sieht spannend aus. Bei mir im Büro hängt schon lange eine Reanalyse Karte vom 12.1.1987. Dort sieht man, was bei einer ähnlichen Konstellation (Skandihoch, Zentraltief über dem mittleren Atlantik) aus Osten reinplumpsen könnte. ;-)

Gruss Andreas

Kampf der Titanen

Verfasst: Do 27. Dez 2007, 17:03
von Tinu (Männedorf)
Sowas darf man sich tatsächlich an die Wand hängen:

Bild

;-)

ECMWF scheint seit ca. Mitte Dezember bei der Erfassung der Grosswetterlagen in der Mittel- und Langfrist tatsächlich besser zu sein, als GFS. Ich erinnere an die Schnellläufer von GFS, die über die Weihnachtstage hätten kommen sollen. ECMWF hat da nie mitgespielt und lag am Ende richtig. Naja, ist ja auch ein Langfristmodell.

Kampf der Titanen

Verfasst: Fr 28. Dez 2007, 11:51
von Chrigu Riggisberg
Ich musste soeben mit Schrecken feststellen, dass mein erstes Post in diesem Thread Quatsch ist! Ich hatte damals nicht bemerkt, dass es sich bei den Karten von Peter um jene des ECMWF handelt. Damit steht mein Post in einem komischen Licht... Sorry!

Die Mittel- bis Langfristprognosen sehen nach wie vor spannend aus. Ab Mittwoch scheint sich tatsächlich ein Hoch über Skandinavien zu bilden. Der weitere Ablauf ist aber je nach Modell unterschiedlich. Entscheidend wird sein, wie südlich oder wie östlich das Hoch zu liegen kommt. Je westlicher und je nördlicher, desto besser für uns. Für meinen Geschmack ist der Kältepool westlich von Grönland zu stark, so dass das Hoch wahrscheinlich eher nach Osten gedrückt werden könnte. Trotzdem kann aus einer solchen Wetterkonstellation etwas Überraschendes entstehen.

Mit der Wetterlage vom Januar 1987 (schon wieder 1987... ;-) ) kann man die kommende Wettersituation nicht ganz vergleichen. Dazu waren die Kaltlufttropfen über Mittel-/Nordeuropa damals schon deutlich ausgeprägter. Zurzeit ist es über Skandinavien einfach viel zu warm.

Gruss Chrigu, der jetzt erst einmal den Sonntag abwartet

Kampf der Titanen

Verfasst: Fr 28. Dez 2007, 17:49
von Silas
@Chrigu
Du könntest noch Recht haben, mit deiner Aussage, das Skandinavienhoch könnte nach Osten gedrückt werden. Jedenfalls sieht es der 12z Lauf eher so. Aber eben, bis zum Termin kann sich ganz gut noch einiges ändern.
Doch trotzdem eine Frage: Wäre so ein Ereignis für Winterfreaks nicht gut? Und was macht es für einen Unterschied, ob das Skandinavienhoch einige 100km östlicher oder westlicher liegt?

Bild

Gruss Silas

Kampf der Titanen

Verfasst: Fr 28. Dez 2007, 19:18
von Peter,Walchwil ZG
Eine wirklich beeindruckende Druckkonstelation, wenn man die ganze Nordhemisphäre betrachtet:

Bild

Knapp 1065hPa wenn es so kommt sind wirklich Seltenheitswert über Europa. in Zentralasien wurden schon über 1080hPa registriert (Alma Ata 1083hPa)

@Silas je westlicher das Skanihoch liegt, je eher kann östlich um das Hoch herum sibirische Kaltluft (cA) die Schweiz erreichen. Schneebringer sind aber solche Wetterlage so oder so nicht-->zu wenig Feuchte vorhanden.

Kampf der Titanen

Verfasst: So 30. Dez 2007, 11:28
von Chrigu Riggisberg
Die Modelle haben sich nun stabilisiert; die Titane sind positioniert:

Bild

Sieht zwar recht spektakulär aus auf den ersten Blick. Doch ausser einer schneefressenden Föhnlage wird da nicht viel daraus entstehen. Weder die richtige Kälte noch eine vielversprechende Gegenstromlage kommen. Schade.

Kampf der Titanen

Verfasst: So 30. Dez 2007, 11:41
von Markus Pfister
Hallo,

Föhn finde ein gutes Stichwort. Vielleicht gibt es sogar einen regelrechten Föhnsturm in erhöhten Lagen und Föhntälern. Und es gibt sicherlich etwas zu lernen mit den ganzen neuen Stationen.

Gruss und guten Rutsch

Markus