Seite 1 von 1

@knight, dein Joran

Verfasst: Mo 12. Nov 2007, 16:58
von Alfred
von heute Montgag, sichtbar gemacht!

Bild

Alfred
[hr]

@knight, dein Joran

Verfasst: Mo 12. Nov 2007, 18:17
von knight
Danke Alfred

wieder ein sehr schönes Beispiel! Ich hatte heute Nachmittag freie Sicht zur Sonne, so dass ich die angedrohten Stürme ;-) unseres Zentralgestirns hätte beobachten können...

Gruss
Dominic

@knight, dein Joran

Verfasst: Sa 23. Feb 2008, 01:03
von knight
Hallo zusammen

Dank Alfred habe ich einen eigenen Joran-Thread :-) ! So aktiviere ich diesen wieder... Marco erklärte schon einmal in einem Thread, dass wir Seeländer immer vom Joran sprechen, wenn Wind vom Jurasüdfuss her weht.

Heute war er mehr oder weniger in Aktion:

Bild

Bild

Leider habe ich es verpasst, eine "gemessene" Windkarte abzuspeichern. Zwischen Ins und Münteschmier konnte man schöne Wolkenformationen bewundern.
Bild

Gruss
Dominic

@knight, dein Joran

Verfasst: Sa 23. Feb 2008, 02:22
von Heiziger
hey knight

sprechen wir vom gleichen wenn ich sag: chorat?
klingt irgenwie gleich wie joran ;-)
der wind is nähmlich berühmt - berüchtigt unter uns surfern und campern am neuenburgersee!

der kann ohne weiteres im sommer vorkommen. denke so als thermikwind vom jura her.
erreicht ohne weiters bis 6-8 bf an nem gewitterfreien sommerabend.
kommt urplötzlich auf und hält mind. ne sstunde an. echt n traum fürs surfen.
abba voll der horror wenn man n zelt direkt am ufer vom see hat...

greez pat

@knight, dein Joran

Verfasst: Sa 23. Feb 2008, 23:17
von knight
Hallo Pat

Dein Chorat bzw. Jorat entspricht wahrscheinlich schon dem Joran. Je weiter man der Jurakette nach SW geht, desto mehr habe ich schon diesen Ausdruck gehört, obwohl dies nicht die offizielle Bezeichnung für diesen Wind ist. Selbst Andreas hat im Thread der Wasserhose über dem Neuenburgersee auf ein Paper hingewiesen, wo der Name Jorat verwendet wird.
Jorat ist eigentlich eine Molassehügellandschaft in den Kantonen Freiburg und Waadt.
Bild

Auf Wikipedia bin ich auf den Hinweis gestossen, dass "jor" aus der keltischen Sprache kommt und so viel wie Wald oder Waldrand bedeutet.

Warum man den Ausdruck Jorat braucht, bleibt mir rätselhaft...

Sich fragende Grüsse
Dominic

@knight, dein Joran

Verfasst: So 24. Feb 2008, 01:55
von HB-EDY
apropos Joran....aus dem Segelrevier.ch

Relativ regelmässig kommt es im Sommer zu einem Joran genannten Wind. Wobei der fast täglich gegen Abend auftretende Segelwind, der von vielen auch Joran genannt wird, eigentlich keine wirkliche “Bise-Noir” ist.
Dieser “gute” Joran ist ein Fallwind, der im Sommer bei gutem Wetter am späten Nachmittag oder frühen Abend jäh mit Stärke 4-6 von Nord-West her einsetzt, einige Zeit anhält und sich dann genau so aprupt, wie er auftrat wieder legt.
Dabei handelt es sich um Fallwinde, die die Jurahöhen hinunter über den See wehen. Diese Fallwinde sind meiner Erfahrung nach am Talausgang des Val-du-Travers am ausgeprägtesten und können einen unbedarft dahersegelnden Freizeitkapitän schon mal etwas aus der Weissweinlaune bringen. Also Vorsicht: Spätestens wenn die Rauchfahne des Kamins am Talausgang plötzlich waagerecht weht, ist es Zeit zu reffen …

Wesentlich unregelmässiger und auch seltener im Sommer kommt es zur gefürchteten Bise-Noir, dem “echten” Joran.
Dieser aus Westen bis Nordwest wehende kalte Bergwind fällt von den Südfusshängen des Juras völlig unvermittelt auf den See und kann grosse Wucht haben. Die Bise-Noir tritt häufig im Zusammenhang mit Kaltfronten auf, die den Gebirgszug überqueren. Untrügliches Kennzeichen dafür, dass es gleich losgeht ist, eine fast schon schwarze Wolkenwalze über dem Jurakamm. Wenn sich aus dieser Walze die ersten Wolkenfetzen in Richtung See lösen, sollte man bereits im Hafen sein oder seine Sturmvorbereitungen getroffen haben.

Im Sommer wird der Joran öfters von lokalen Gewitterherden hervorgerufen, deren kalte Fallwinde beschleunigt die Hänge hinunterstürzen.

Bise-Noir bedeutet unter Umständen Gefahr für Mannschaft und Gerät!
Es sind alle seemännischen Vorbereitungen für Starkwind zu treffen.
Der Joran kommt in Sekundenschnelle und mit voller Wucht und kann Sturmstärke erreichen.

salve
edy ;-)

@knight, dein Joran

Verfasst: So 24. Feb 2008, 08:53
von Peter,Walchwil ZG
@Edy,
Wesentlich unregelmässiger und auch seltener im Sommer kommt es zur gefürchteten Bise-Noir, dem “echten” Joran.
Dieser aus Westen bis Nordwest wehende kalte Bergwind fällt von den Südfusshängen des Juras völlig unvermittelt auf den See und kann grosse Wucht haben. Die Bise-Noir tritt häufig im Zusammenhang mit Kaltfronten auf, die den Gebirgszug überqueren. Untrügliches Kennzeichen dafür, dass es gleich losgeht ist, eine fast schon schwarze Wolkenwalze über dem Jurakamm. Wenn sich aus dieser Walze die ersten Wolkenfetzen in Richtung See lösen, sollte man bereits im Hafen sein oder seine Sturmvorbereitungen getroffen haben.
Unter Bise-Noir verstehe ich die relativ selten Fälle, wo die Bise feuchte Luft statt wie üblich trockene Luft aus NO heranführt. (August 2005 z.B.)
Das du dieser Wind im Zusammenhang mit dem Joran erwähnst, ist für mich ein Fragezeichen?

Re: @knight, dein Joran

Verfasst: So 27. Feb 2011, 14:23
von knight
In den Wetterprognosen wurde bei uns der Joran vergessen... Wenn wir bei Meteomedia schauen:
Bild
Bild
Kann ich keine Aufhellung erkennen.

Bei SFMeteo konnte man erahnen, dass die NW-Anströmung bei uns zu sonnigen Abschnitten führen wird:
Bild

Bei der Betrachtung des Windfeldes auf 700hPa bei http://www.wetterzentrale.de stellte ich mich auf einen sonnigen Spaziergang am Nachmittag ein:
Bild

Sat24 bringts an den Tag:
Bild

Das Windfeld ist nicht einheitlich, doch die Messstation am Chasseral spricht eine eindeutige Sprache:
Bild
(Quelle: MeteoSchweiz)

Und so siehts bei uns aus. Sonne pur:
Bild

Liebe Grüsse
Dominic

P.S. Interessanterweise finden wir unter http://www.lamma.rete.toscana.it/wrf-web/index.html keinen Hinweis für diese Aufhellungen. Mir würde es sehr wunder nehmen, was Cosmo2 zu dieser Lage sagt!

Re: @knight, dein Joran

Verfasst: So 27. Feb 2011, 17:03
von Andreas -Winterthur-
Hoi Dominic

low clouds:

COSMO-2 12 UTC:
Bild


COSMO-2 15 UTC:
Bild

Gruess Andreas

Re: @knight, dein Joran

Verfasst: Mo 28. Feb 2011, 07:47
von mr_bike
Merci Andreas für Deine Karten. War mir gar nicht so recht bewusst gestern, dass es nur entlang des Jurasüdfusses so "vorfrühlingshaft " wurde :-D, gemäss Meteocentrale 9,1 Grad in Langendorf . Interessant war, dass die erste Jurakette stets schneewolkenverhangen war - nichts mit Wolkenwalze. Der Schönwetterstreifen war wirklich sehr schmal.
Gruss