Seite 1 von 1
Herbststürme 09.11.2007 bis 11.11.2007
Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 20:43
von Matt (Thalwil)
Allegra
Im ersten Thread
Wintereinbruch wurden die (unsicheren) Schneeprognosen schon besprochen. Spannend (und ebenfalls unsicher) ist der Wind während der nächsten Tage.
Bis Montag liegt die Schweiz im Bereich einer starken nordwestlichen Höhenströmung. Wo der Jet genau liegt, ist genauso unsicher wie der Fahrplan der Randtiefs und Fronten, welche in die Strömung eingebettet werden.
Auf jeden Fall wird die Schweiz nur am Rande getroffen, die stärksten Windfelder treten nördlich und östlich von uns auf. Die Topographie verursacht jeweils nach dem Durchzug der Kaltfronten (starker Druckanstieg über der Westschweiz) einen grossen Druckgradienten quer durch das Mittelland. Die Modelle zeigen etwa einen max. Gradienten zwischen 6 und 10hPa. Als grobe Faustregel gilt bei günstigen Bedigungen (hohe Labilität) Böenspitzen zwischen 60 und 100km/h (Faktor 10). Genaueres, geschweige denn Warnungen, sind selbstverständlich nicht möglich.
Hier noch ein grober Überblick für SO 12Z:
Gruess Mat
Herbststürme 09.11.2007 bis 11.11.2007
Verfasst: Do 8. Nov 2007, 23:41
von Matt (Thalwil)
Hi
In Modellen toppt der SA alle anderen. Im UKMO 12Z kann man im Bodendruckfeld einen Gradient von 9hPa bis 11hPa quer durch die Schweiz zählen. Dies habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Damit wäre verbreitet mit Böen von 75 bis 90 km/h zu rechnen.
Gruess Mat
Kann dies hier jemand einordnen?
Europas grösster Hafen macht dicht
Rotterdam erwartet Jahrhundertsturm
Wegen einer schweren Sturmwarnung wird der grösste europäische Hafen von Donnerstagabend 21.00 Uhr bis voraussichtlich Freitagabend 18.00 Uhr gesperrt. Erwartet wird ein Sturm historischen Ausmasses.
Erstmals in der Geschichte des Hafens werde wohl auch eine extra gegen Sturmfluten gebaute Barriere geschlossen, die Rotterdam vor Überschwemmungen schützen soll.
Die Behörden alarmierten zum ersten Mal seit 1976 die Deichwacht entlang der gesamten niederländischen Küste. Nach Ansicht des Verkehrsministeriums könnte der Sturm über der Nordsee historische Ausmasse erreichen.
Sturm wie vor 50 Jahren
«Die Sturmbedingungen sind sehr ähnlich wie 1953», erklärte ein Sprecher des Ministeriums. Damals zerstörte ein schwerer Sturm zahlreiche Deiche, etwa 1800 Menschen kamen ums Leben. Der Wasserstand wird voraussichtlich mehr als drei Meter ansteigen. Beim Sturm 1953 stieg die Meereshöhe auf 3.85 Meter.
Ölförderung bestoppt
Wegen des Sturms über der Nordsee stoppte der norwegische Energiekonzern StatoilHydro die Öl- und Gasförderung an mehreren Feldern. Dadurch entfalle eine Produktion von 320\\\'000 Fass pro Tag, teilte das Unternehmen mit. Es sei noch nicht klar, wann die Förderung wieder aufgenommen werden könne.
(reuters/aren)
Herbststürme 09.11.2007 bis 11.11.2007
Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 00:30
von Severestorms
Hoi Mat
Danke für den Thread. Bin auch dafür, dass wir die Posts zu den wettertechnisch spannenden Ereignissen der kommenden Tage etwas gliedern. Ich denke, es wäre auch noch ein Thread zu möglichen Schnee-/Graupelgewittern morgen Freitag sinnvoll.
Aber zurück zum Wind:
Wie bereits mehrfach erwähnt rechnen die Modelle zunächst einmal die stärksten Winde morgen Freitag vormittags in der Nordostschweiz und natürlich im Bergland. Starke Höhenwinde aus West bis Nordwest treffen dabei einmal mehr auf die im Appenzellerland von SW nach NE ausgerichteten hohen Bergflanken. Bei günstigem Luftdruckgeschehen (z.B. noch sinkender Druck in der Bodenseeregion, gleichzeitig Stabilisierung von (Süd-)Westen her) könnte ich mir daher gut vorstellen, dass es wieder zu den berühmt-berüchtigten Rotorwinden im Appenzeller Voralpenland kommen könnte.. Stichwort
Laseier-Rotorwind.. oder sind dafür die Höhenwinde noch zu schwach? Was meint ihr?
Bin jedenfalls gespannt auf die Messwerte um die Region Wasserauen:
Meteomedia Wetterstation Wasserauen:
http://www.meteocentrale.ch/index.php?s ... ations&L=1
Meteomedia Wetterstation Ebenalp:
http://www.meteocentrale.ch/index.php?s ... ations&L=1
Meteoschweiz Windmessungen östliche Voralpen:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... onSAE.html
Windpfeile ganze Schweiz, aufbereitet durch Meteotest:
http://www.meteotest.ch/img/wepro/prog_dd.gif
Gruss Chrigi
Herbststürme 09.11.2007 bis 11.11.2007
Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 00:43
von Severestorms
Ab morgen (bzw. heute) früh wieder Liveticker von Wetteronline:
http://www.wetteronline.de/wotexte/reda ... iveticker/
Herbststürme 09.11.2007 bis 11.11.2007
Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 07:05
von Bernhard Oker
Windspitzen ANETZ um 06:30 Uhr MEZ:
Gruss
Bernhard
Herbststürme 09.11.2007 bis 11.11.2007
Verfasst: Sa 10. Nov 2007, 10:38
von Martin (Klettgau)
Hoi zäme,
Nachdem heute ein Randtief für weitere Wetterspannung sorgt, braust zum Sonntag schon das nächste an.
Dabei sind in der Mitte und im Süden schwere Sturmböen bis ins Flachland möglich, auf den Alpengipfeln sogar auch Orkanböen.
Zum anderen ist der mitgebrachte Niederschlag auch wieder ein Thema.
Dieser dürfte nach ansteigen der Schneefallgrenze am Tag, zum Abend wieder bis in Tiefe Lagen in Schnee übergehen.
Gruss Martin
Herbststürme 09.11.2007 bis 11.11.2007
Verfasst: So 11. Nov 2007, 21:06
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,
im Moment ist wohl jeder happy mit dem Wetter, die Schneefreaks kommen auf ihre Rechnung
und die Surfer haben nach dem dritten Hacktag in Folge schon affig lange Arme vor lauter
Sturmsegel waschen. Hier ein paar shots vom Bodensee:
Freitag, 9.11., frühmorgens in Langenargen: nach dem ersten Kaltlufteinbruch fliesst Höhenkaltluft ein,
düstere Schauer ziehen über den See, dazwischen sorgen grössere Lücken in der Wolkendecke für eine
übel negative Strahlungsbilanz auf der Haut ... etwas bürgerlicher ausgedrückt: es ist schweinekalt :T
Die Lämpchen drehen seit Freitag nur noch im Stufe-2-Modus :L
Action bei der Reichenau, Thomas und ich rocken den Untersee:
Gruss Marco
Herbststürme 09.11.2007 bis 11.11.2007
Verfasst: So 11. Nov 2007, 21:32
von Peter Nürensdorf(ZH) 529 müM
@marco
Schöne Bilder, danke. War heute natürlich auch in Steckborn der Hammer. Mit den langen Armen ist das Schuhbinden wenigstens einfach... :-O
Und so wie es aussieht gibts nächste Woche noch längere Arme
Gruss Peter