Seite 1 von 1

Wolkenstimmungen vom 31.08. und 02.09.2007, Frage

Verfasst: So 2. Sep 2007, 20:33
von Roman aus München
Hallo Forum,


hier ein paar Eindrücke der letzten Tage!
Und zu einer Frage, was sind das für Wolken? :wink:
Bild

Bild


und was sind das für Wolken? Mammati denke ich nicht!
Bild

Bild

Bild

Wolkenstimmungen vom 31.08. und 02.09.2007, Frage

Verfasst: Mo 3. Sep 2007, 09:35
von crosley
Hoi Roman
schöne Bilder! :-)

Zu den unteren 3 Bildern habe ich Dir eine Erklährung: Wahle's Mouth

oder hier (mit weiteren Links): ...der 8. Beitrag (von Christian Matthys)

Grüsse Crosley

Wolkenstimmungen vom 31.08. und 02.09.2007, Frage

Verfasst: Mo 3. Sep 2007, 18:05
von Thies (Wiesental)
Hi,

schöne Bilder, dem schliesse ich mich gerne an. Weniger gern schliesse ich mich Deiner Erklärung an, Crosley ;-)...

Whales Mouth ist mir persönlich nur bei Schauern und Gewittern als Beschreibung der turbulenten Aufwindrückseite von Böenfronten bzw. Shelf Clouds bekannt. Das ist hier nicht der Fall. Wie das nun genau bezeichnet wird, weiss ich auch nicht. Die Wolkengattungen hier sind offensichtlich Cumulus mediocris (Cu med) und eine durch Inversion verursachte Ambossform. Die Wolke sollte dann als eine dicke Form des Altocumulus oder eher Stratocumulus mit Mammatus klassifiziert werden, denke ich mal... aber wie lautet die lat. Bezeichnung? Andere Meinungen?

Gruss, Thies

Wolkenstimmungen vom 31.08. und 02.09.2007, Frage

Verfasst: Mo 3. Sep 2007, 19:10
von Michi, Uster, 455 m
Da kann ich dir nur zustimmen Thies.
Die korrekte Bezeichnung ist Cu med/congestus und die sich an der Inversion ausbreitenden Cumuli nennt man je nach Höhe Altocumulus (oder Stratocumulus) Cumulogenitus (Mutterwolke, weil sie aus einem Cumulus entstanden ist). Als Sonderform kann man noch mamma dranhängen (gleich wie beim Cb).
Anhand der Sondierung vom 2.9.07 München sieht man schön die Inversion auf 3100 m:
Bild

Diese Wolkenarten kommen bei uns recht häufig auf der Rückseite in relativ feuchter Grundschicht-Polarluft vor, bei gleichzeitiger Abtrocknung von oben her. Diese Wolken sind vor allem in Segelfliegerkreisen nicht gerade beliebt und werden als Ausbreitungen bezeichnet. (weil sie die zuvor oft recht gute Thermik innert kurzer Zeit zum erliegen bringen können) Zudem ist es jeweils recht schwierig vorherzusagen, wie ausgeprägt diese Ausbreitungen vorkommen.
Gruss, Michl Uster

Wolkenstimmungen vom 31.08. und 02.09.2007, Frage

Verfasst: Di 4. Sep 2007, 07:52
von crosley
Hallo Thies und Michl


Vielen Dank für eure Korrektur und Erklärung. Ich habe mich da wohl zu schnell von der optischen Erscheinung hinreissen lassen.... Aber dafür jetzt wieder etwas gelernt :-).

Grüsse Crosley