Seite 1 von 1

Statistik Juli 2007

Verfasst: Mi 1. Aug 2007, 10:15
von Markus (Horw)
Hier schon mal ein bisschen Statistik:

Monatsmittel Juli: 18.02° (Norm Luzern 17,9°)
Höchste Temp: 32.4° (16.7.)
tiefste Temp: 8.0 (31.7.)

2 Hitzetage,
14 Sommertage

Niederschläge 211,328 mm (Norm 141mm)
Total an 19 Tagen Regen. Max am 21. mit 27.2 mm.

Auffallend ist der 3. Monat in Folge mit zuviel Niederschlag. (mai 159 mm, Juni 176 mm und Juli 211 mm) Davor von Oktober bis April deutlich zu trocken und jetzt deutlich zu nass.

tiefster Luftdruck 998,4 hPa,
höchster Luftdruck 1020,8 hPa
Schnitt, 1014.8

schönen 1. August und bitte ein bisschen trockener als in den letzten Jahren.

Statistik Juli 2007

Verfasst: Mi 1. Aug 2007, 10:54
von Chrigu Riggisberg
Hier die Statistik aus Riggisberg (800 m.ü.M.):

- Monatsmittel: 16.6°C ; Im Vergleich mit dem 1901-60 Mittel von Bern liegt dieser Wert knapp (0.4°C) unter dem langjährigen Mittel. Das kommt schon fast einer Sensation gleich! In jedem Fall war es der bisher kälteste Juli seit jenem aus dem Jahr 2000.
- Sommertage: 12
- Hitzetage: 0
- höchste Temperatur: 29.9°C (15.7.)
- tiefste Temperatur: 6.4°C (31.7.)

- Niederschlag: 315 mm (Riggisberg Norm (dank NIME Station): 126 mm)
- Niederschlagstage: 17 mit mehr als 2 mm, 7 (!) mit mehr als 20 mm
So nass war es in den letzten 40 Jahren nie in einem Monat.

- tiefster Luftdruck: 1003 hPa (entspricht ebenfalls dem tiefsten Druck in einem Sommermonat seit 2000)

Dass dieser Monat von zonalen Grosswetterlagen geprägt wurde, sieht man auch an der mittleren Windgeschwindigkeit und der Windrichtung. Es gab seit 2000 keinen Sommermonat mit einem höheren Mittel. Zudem gab es praktisch keine Bisenlagen (mit Ausnahe der beiden letzten Tage). Dies war in Riggisberg also durchweg ein Monat mit Rekorden gewesen.

Gruss Chrigu

Statistik Juli 2007

Verfasst: Mi 1. Aug 2007, 11:02
von Silas
Hallo Markus

Ich schliesse mich dir gerade in ähnlicher Weise an (die Normwerte stammen von Bern, mit ausnahme der Niederschlagsnormwerte, die von dem viel näher gelegenen Grosshöchstetten stammen):

Monatsmittel Juli: 16,02°C (-1,48K)
Höchste Temperatur: 31°C (15.7.)
Tiefste Temperatur: 6,1°C (10.7.)

0 Tropennächte
3 Hitzetage
12 Sommertage
20 Warme Tage

Wind Mittel: 10,04km/h
Wind Maximum: 70,8km/h (20.7.)
Wind mittleres Maximum: 36,8km/h
Wind minimales Maximum: 14,6km/h (17.7.)

Niederschlag Monat: 298,2mm (+161,2mm / 217% des Monatsolls oder 23,7% des Jahressolls)
Total 20 Regentage
Total 17 Tage >0,9mm (+6)

Hier ist auch auffallend, dass der Juli der dritte Monat in Folge ist, der deutlich zu nass ausgefallen ist (Mai 231,1mm, Juni 198,2mm und Juli 298,2mm (zum Vergleich der April 2007: 26,4mm!)).

Mittel Luftdruck: 1016hPa
Höchster Luftdruck: 1022hPa (6.7.)
Tiefster Luftdruck: 1002hPa (23.7.)

Mehr mit Diagrammen auf meiner Homepage im Wetterarchiv .

Liebe Grüsse und allen einen schönen 1.August, Silas.

Statistik Juli 2007

Verfasst: Mi 1. Aug 2007, 11:11
von Päsi (Wilen b. Wil)
Ciao, hier meine Zahlen zum Juli

T-Mittel: 18°C (+0.4°C)
T-Min: 8.3°C (am 31.7)
T-Max: 33.3°C (am 16.7)

Sommertage: 13
Hitzetage: 3
Tropennächte: keine, höchstes T-Min: 17.6°C (17.7)

Damit war es hier erneut (diesmal nur wenig) wärmer als im langjährigen Durchschnitt. Das passt auch zum Monatsflash von MeteoSchweiz:
Die Mitteltemperatur vom Juli 2007 entsprach auf der Alpennordseite etwa dem langjährigen Durchschnitt von 1961-90, wobei es im Westen bis zu einem halben Grad zu kühl, im Osten bis zu einem halben Grad wärmer als normal war. Im Rheintal, in Graubünden und im Tessin erreichte der Wärmeüberschuss aber rund 1 Grad, im Sottoceneri bis 2 Grad.
Seit September 2006 ist hier jeder Monat zu warm ausgefallen. :(

Regen: 145.8mm (115.7%, Vergleich mit Messstation Eschlikon)
Grösste Tagesmenge: 17.6mm (am 30.7)
Niederschlagstage (>1mm): 19

MeteoSchweiz dazu:
Während im Mittel- und Südtessin nur etwa 50 bis 80 Prozent der normalen Regenmenge gemessen wurde und auch im südöstlichen Teil Graubündens vielerorts etwas weniger Niederschlag fiel als üblich, war der Juli insbesondere im Wallis, im Westen und im zentralen Mittelland ausgesprochen nass. Verbreitet fielen 150 bis 250 Prozent der normalen Regensummen. Am zentralen und östlichen Alpennordhang und im Nordosten fielen meist 120 bis 160 Prozent der normalen Mengen. Im Rheintal und vom Bodensee bis Schaffhausen war der Regenüberschuss deutlich geringer.
Der erste Monat seit März 07, an dem es zu viel Niederschlag gegeben hat. Im Mai und Juni waren hier die Regenmengen leicht unterdurchschnittlich resp. normal.

Stärkste Windböe: 41 km/h (am 20.7)

Besonderes: Föhn am 23.7

- Editiert von Päsi (Wilen b. Wil) am 01.08.2007, 11:26 -

Statistik Juli 2007

Verfasst: Mi 1. Aug 2007, 12:06
von Kaiko (Döttingen)
Die Buchhaltung aus Döttingen:

Monatsmittel Juli: 18.14° (0.16°C zu kalt)
Höchste Temp: 34.0° (15.7.)
tiefste Temp: 7.7° (31.7.)

3 Hitzetage,
15 Sommertage

Niederschläge 138 mm (Norm 89mm)
Total an 16 Tagen Regen

Ausführlicher hier

Wenn man Die Regenmengen vom Juli2007
anschaut, sieht man, dass der Juli an einigen Orten ins Wasser fiel.

Gruss Kaiko

Statistik Juli 2007

Verfasst: Mi 1. Aug 2007, 17:05
von Stefan im Kandertal
Tmax: 32,0°C, 16.7.07
Tmin: 7,2°C, 31.7.07

Tmax Mittel: 23,6°C
Tmin Mittel: 12,8°C
Temp. Mittel: 17,97°C

heisse Tage: 3
Sommertage: 14
warme Tage (>20°C): 23

Regentage: 18
Niederschlag: 257,4mm (2 Wochen keine manuelle Prüfung)
>20mm: 6
höchste Tagesmenge: 40,5mm, 20.7.07

Tiefster Luftdruck: 1004hpa
Höchster Luftdruck: 1022hpa

Windböen Maximum (2 Wochen keine Ablesung der 11 Sekunden Maxima): 42,5km/h, 29.7.07


Kuriositäten: Der Juli war hier sonnigster Monat des Jahres 2007 ;-)

Statistik Juli 2007

Verfasst: Sa 4. Aug 2007, 21:44
von Federwolke
Wien-City (in Klammer Vergleich mit Referenzperiode 1971-2000):

T-Mittel: 22.9 (21.7)

Absol. T-Max: 37.8 (!) am 17.07. (36.1)
Min. T-Max: 16.9 am 04.07.
Mittl. T-Max: 28.1 (26.7)
Absol. T-Min: 13.2 am 12.07. (10.9)
Max. T-Min: 25.0 am 20.07.
Mittl. T-Min: 18.6 (17.4)

Sommertage: 22 (20.9)
Hitzetage: 13 (6.9)
Tage mit über 35°: 6 (!)
Tropennächte: 10 (!)
Frosttage: 0 (0.0)

Niederschlagssumme: 52.8 mm (=79.3 % von 66.6)
Niederschlagstage > 1 mm: 10 (8.2)
Nassester Tag: 16.6 mm am 09.07.

Sonnenscheindauer: 307.2 Std. (=118 % von 260.4)

WindMax: 86 km/h am 09.07.

Resumée: Der Juli war geprägt von starken Temperaturschwankungen vor allem in der ersten Monatshälfte, was trotz rekordverdächtiger Hitzeperiode nur eine mässige positive Abweichung von +1.2 Grad zur Folge hatte. Immerhin wurde mit 37.8 Grad ein neuer Stationsrekord aufgestellt, der alte lag bei 37.0 Grad und stammt aus dem August 2003. Zu erwähnen wäre noch, dass seit September 2006 jeder Monat in Wien zu warm war.