Seite 1 von 1

Inversion heute Mittwoch, 25.07.2007?

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 16:20
von Silas
Hallo zäme
Heute Vormittag haben wir den Klettersteig auf den Gantrisch "getestet".
Mich hat dabei recht überrascht, wie viele Wolken es doch noch hatte (oder besser: wieder neu gegeben hat).
Schaut selbst. Die folgenden Bilder habe ich von 10:30 bis 12:00 aufgenommen:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Nach einem Blick auf die Sondierung von Payerne um 12Z sieht man einen Deckel? um 730hPa, also bei knapp 2800m, wo die Temperatur in 150m Höhendifferenz von 1,4 auf 5,8°C ansteigt. Nur scheinen mir die Wolken nicht ganz so hoch zu liegen. Wenn doch, wäre das die Folge des Temperaturanstiegs in dieser Höhe?
Gruss Silas

Inversion heute Mittwoch, 25.07.2007?

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 17:56
von Michi, Uster, 455 m
Das Payerne+Stuttgart-Temp passt sehr schön zu deinem letzten Foto. Man sieht unten die Quellwolken aus der labilen und noch feuchten Grundschicht und darüber die Ausbreitungen an der Inversion. Zum Zeitpunkt der Payernesondierung (kurz nach 13 Uhr) kommt man auf eine Cumulusbasishöhe von etwa 2000 m, bei Stuttgart auf 1500 m.ü.M. Die Ausbreitungen enstehen aus Cumuluswolken und man nennt sie dementsprechend je nach Höhe Strato/Altocumulus Cumulogenitus.
Bild

Inversion heute Mittwoch, 25.07.2007?

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 18:20
von Silas
@Michl
Danke!
Ich kann allerdings nicht genau nachvollziehen, wie du anhand der Sondierungen siehst, dass die Cumulus-Basishöhe zur Zeit der Sondierung auf ca. 2000 / 1500m lag?.
Gruss Silas

Inversion heute Mittwoch, 25.07.2007?

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 18:59
von Michi, Uster, 455 m
Anhand von Temperatur+Taupunkt kann man sich die ungefähre Basishöhe berechnen (bei sonnigem Wetter)
Erklärt ist das hier:
http://www.wetterklima.de/flug/temp/wolken.htm
Empfehlenswert ist jedoch das ganze Temp-Seminar:
http://www.wetterklima.de/flug/temp/overview.htm

Es gibt eine gute Faustregel: Taupunktsdifferenz *125 = Höhe über Standort der Quellwolkenbasis. Die Taupunktsdifferenz ist: Temperatur-Taupunkt
Bsp: Aktuelle Temperatur ist 20 Grad, Taupunkt 12 Grad, ergibt Taupunktdiff. 8 * 125= 1000 (Meter über Standort) Angenommen du bist auf 450 m.ü.M. ergäbe das eine Basishöhe von 1450 m.ü.M.
Das verhebt im Normalfall relativ gut. Beim Taupunkt sollte man ein Mittelwert der untersten paar hundert Meter nehmen.
- Editiert von Michl Uster/Klosters am 25.07.2007, 19:09 -