Seite 1 von 10
Gewitter und Kaltfront 1./2. Juli 2007
Verfasst: So 1. Jul 2007, 13:26
von Tinu (Männedorf)
Nur damit niemand sagen kann, es hätte hier im Forum niemand von der bevorstehenden Wetterlage Notiz genommen :D
Heute Sonntag beschert uns ein zünftiger Warmlufteinschub aus Südwesten einen Sommertag. Das heutige Wetter markiert jedoch nicht den Beginn einer schönen Juliwoche, sondern ist vielmehr den Auftakt zu einer eher kühlen und regnerischen ersten Wochenhälfte.
In den kommenden Stunden gerät die Schweiz (und mit ihr ganz West- und Mitteleuropa) zunehmend in den Einflussbereich eines für die Jahreszeit durchaus kräftigen Tiefs über den Britischen Inseln.
Dieses Tief schickt von Frankreich her eine Kaltfront Richtung Schweiz. Die Kaltfront dürfte unser Land im Verlauf des Montags überqueren (vermutlich ab den frühen Morgenstunden). Im Vorfeld der Kaltfront können sich in der schwül-warmen Luft Gewitter bilden. Ob es zur Bildung einer Squall-Line reicht würde ich (noch) bezweifeln. Ein Blick über den Tellerrand hinaus verrät jedoch, dass da weiter westlich bereits einiges an Bewegung drin ist:
Entlang des Juras dürfte es im Verlauf des Abends zünden. Es bleibt danach abzuwarten, wie sich diese Gewitter weiter Richtung Osten bewegen. "Nahrung" wäre vorhanden:
UKMO sieht in der Nacht von Sonntag auf Montag einen Schwerpunkt in der Ostschweiz:
Im Verlauf des Montags überquert uns dann die Kaltfront und sorgt verbreitet für Regen. Almo:
Bereits im Verlauf des Dienstags soll es dann gemäss GFS in ähnlicher Manier weitergehen. GFS rechnet sogar eine Welle (Randtiefentwicklung), die sich am Südrand des Haupttiefs bildet (inklusive Warmfront, dicht gejagt von einer neuerlichen Kaltfront).
Alles in allem also tolles Wetter. Sofern man kein Badi-Besitzer ist...
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 01.07.2007, 14:06 -
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 01.07.2007, 14:42 -
Gewitter und Kaltfront 1./2. Juli 2007
Verfasst: So 1. Jul 2007, 13:58
von Thies (Wiesental)
Hallo Tinu,
danke für die ausführliche Doku. die Wetterlage wurde schon ansatzweise diskutiert (Klipsis Thread), doch aus welchen Gründen auch immer (vermutlich kurzfristige Unsicherheit wg der Modellsprünge) nicht ausführlich. Aber der Thread hatte ja auch nicht die gesamte CH zum Thema, also ist die Diskussion hier richtig platziert.
Im grossen und ganzen hast du die Lage schön skizziert. Über Frankreich gibt es derzeit 2 Schwerpunkte, die uns beeinflussen könnten/sollten. Der eine befindet sich nördlich des Juras und am Jura selbst. Die Auslöse ist neu und sollte für die Region Basel-Freiburg interessant werden. Die aktuellen Windmessungen signalisieren W/NW-Wind am Jura - für Basel also erfahrungsgemäss eher keine gute Ausgangslage (verschiebt Aktivität oft in den Rheingraben oder ins Mittelland), während hier in Freiburg SW-Wind weht. Aber es gibt ja noch genügend andere Faktoren. Also dürften die kommenden Stunden dort interessant werden - schau ma mal, wie sich das am Jura mausert.
Die zweite Aktivitätszone befindet sich westlich von Genf und ist ebenfalls gewittrig. Derzeit ist das ganze dort noch eher inaktiv, dürfte aber bereits darauf hinweisen, was sich an den Voralpen nachmittags und abends tun sollte.
Gruss, Thies
Gewitter und Kaltfront 1./2. Juli 2007
Verfasst: So 1. Jul 2007, 14:14
von Federwolke
Ich hab mich tatsächlich schon gewundert, dass bei einer solchen Lage das Forum bis nach Mittag schläft

Bin gespannt auf die Mittags-Soundings aus Frankreich. Das von Bordeaux um Mitternacht sah ja schon mal vielversprechend aus. Wenn man die Entwicklung der Theta-E-Werte in den Karten anschaut, dann erkennt man, dass die Luft über dem Dreiländereck in der kommenden Nacht ihren Ursprung in Südwestfrankreich hat. Die Soundings von Payerne oder Lyon sind somit wenig aussagekräftig. Ich erwarte die Bildung eines Clusters über Zentral- und Ostfrankreich am späten Abend, der dann in der Nacht knapp westlich des Juras und über den Oberrheingraben nach Nordosten zieht. Vorderseitig ist natürlich in der Schweiz auch noch einiges möglich (siehe UKMO NAE).
Gewitter und Kaltfront 1./2. Juli 2007
Verfasst: So 1. Jul 2007, 14:15
von Alfred
@Tinu, was bleibt uns noch übrig

?
Ausser vielleicht, das das LMK vom DWD um halb neun Uhr
beim 06Z-Lauf über das untere Zürichseebecken und mit dem
09z-Lauf mehr über dem Höggerberg mit einem Niederschlags-
zug rechnet; In Rchtung Konstanz.
Alfred
[hr]
Gewitter und Kaltfront 1./2. Juli 2007
Verfasst: So 1. Jul 2007, 14:24
von Tinu (Männedorf)
@Alfred
Schwer zu sagen. Rein von den Karten her würde ich dazu tendieren, dass bei dieser SW-Lage die klassischen Gewitterschienen (Jura und Voralpen) bevorzugt werden. Man wird im Nowcasting verfolgen müssen, wie sich allfällige Gewitterlinien ausdehnen und ev. die Nordhälfte des Kt. Zürich beeinflussen werden. Auch der Föhn spielt hier wieder eine nicht unwesentliche Rolle.
Man sollte jedoch bei solchen Lagen niemals nie sagen. Ich erinnere mich an ähnliche Konstellationen, wo den Weinbauern bei uns in der Region am Ende mehr Hagelkörner als Trauben geblieben sind. Aber eben: Abwarten!
Gewitter und Kaltfront 1./2. Juli 2007
Verfasst: So 1. Jul 2007, 14:34
von Markus (Ennetbühl)
Weatherwatch von SFDRS rechnet ab ~20Uhr mit Gewitter im Mittelland...
"Zunächst heftige Gewitter, dann Dauerregen
ALLGEMEINE LAGE
Ein Tief über Irland. steuert heute aus Südwesten noch subtropisch Luft zu uns an den Ostalpen ist es dabei vorübergehen föhnig. Die nachfolgende Kaltfront vor dem französischen Jura, kommt zunächst nur langsam nach Osten voran. In Ihrem Vorfeld entwickelt sich jedoch ein Gewitterlinie, diese löst heute Abend zwischen Jura und den Voralpen teils kräftige Gewitter aus. In der zweiten Nachthälfte und morgen Vormittag erreicht die Kaltfront allmählich das Mittelland. Auf Grund ihrer langsamen Zuggeschwindigkeit können die Niederschlagsmengen zum Teil sehr gross werden. Südlich der Alpen fällt zudem bis morgen Abend teils ergiebiger Stauniederschlag, lokal könne mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter niedergehen.
PROGNOSEN
Am frühen Nachmittag muss auch an den westlichen Voralpen mit ersten Wärmegewittern gerechnet werden, gegen Abend dann überall den Alpen entlang. Im nördlichen und östlichen Mittelland wird es wahrscheinlich nach 20 Uhr bis die ersten Gewitter losbrechen. Die Gewitter können in allen Gebieten zum Teil heftig ausfallen. Einzelne Gewitterzellen sind begleitet von Hagelschlag und von kräftigen Sturmböen. Dazu kann kräftiger Regen fallen, teilweise mehr als 50 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit.
Wahrscheinlich in der zweiten Nachthälfte erreicht uns dann die eigentliche Kaltfront. Sie bringt nochmals einige heftige Gewitter zum Teil mit Hagel, und dann vor allem länger anhaltende Schauer. Da die Zuggeschwindigkeit der Kaltfront gering ist, können sich aus einzelnen Schauerzellen grosse Regenmengen auf das gleiche Gebiet ergiessen. Die grössten Regenmengen fallen auf der Alpennordseite wahrscheinlich an den Waadtländer und Freiburger Alpen. Dort sind zum Teil bis morgen Mittag rund 70 Liter Regen pro Quadratmeter möglich. Rund 50 Liter Regen sind auch an zahlreichen Orten im Jura zu erwarten.
Die grössten Regenmengen gibt es aber wahrscheinlich südlich der Alpen. Am späten Sonntagabend setzt hier Starkregen ein. Bis am
Montagabend muss im Maggiatal, in der oberen Leventina und im Misox mit 100, örtlich sogar mit rund 150 Liter Regen pro Quadratmeter gerechnet werden. Mehr als 100 Liter Regen kann es auch im Rheinwaldgebiet geben und auch in der Surselva, im Bergell und im Puschlav sind die Regenmengen erheblich und werden wahrscheinlich knapp 100 Liter Regen pro Quadratmeter erreichen.
Weitere Entwicklung
Am Montagabend dehnt sich ein Hochausläufer von der Biskaya zu den Alpen aus, aber bereits am Dienstag schickt ein nächstes Teiltief über den Britischen Inseln eine weitere Kaltfront zu den Alpen, allerdings sind die Regenmengen dann bedeutend geringer. Es bleibt auch am Mittwoch unbeständig, und erst auf Donnerstag zeichnet sich eine Wetterbesserung ab."
Dazu noch ein Kärtli von Bolam...interessant für den Nordosten:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... __frei.gif
Gewitter und Kaltfront 1./2. Juli 2007
Verfasst: So 1. Jul 2007, 14:39
von Alfred
Was mich nachdenklich stimmt ist die CAPE-Entwicklung vom 03Z-Lauf:
und was der 09Z-Lauf davon noch zeigt (Region Ostschweiz).
Alfred
[hr]
Gewitter und Kaltfront 1./2. Juli 2007
Verfasst: So 1. Jul 2007, 15:00
von Chrigu Riggisberg
Hier scheint es bald loszugehen - mit einem abkühlenden Regen. Es ist stark bewölkt. Die Wolkenstrukturen sind noch etwas diffus. Trotzdem könnte ich mir eine Verstärkung vorstellen. Bei solchen Wetterlagen ist viel möglich.
T 23°C, Td 13°C
Gewitter und Kaltfront 1./2. Juli 2007
Verfasst: So 1. Jul 2007, 15:12
von Päde Diele
Hallo Zusammen. Hier in zürcher Unterland ist es mächtig schwül. teilweise geht schon ein leichtes Lüftchen. Der Himmel verfäbt sich vom morgen blau, zu weiss und jetzt ganz allmählich wird es dunkler. Da ich mehr als nur ein Laie bin, könnte mir jemand sagen wie es so fürs zürcher Unterland aussieht? Gewitter? Intensität? Gefahr? Zeitpunkt? Vielen Dank für ein Feedbac und Gruss Paede
Gewitter und Kaltfront 1./2. Juli 2007
Verfasst: So 1. Jul 2007, 15:37
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,
gespanntes Warten auch in Valencia, wo der Südrand der ostwärts voranrückenden Front
der seabreeze einen gehörigen Strich durch die Rechnung macht:
Kein sauberer Tagesgang über dem küstennahen Festland, Druckaufbau vom Landesinneren
vorher verheissen keine gute Entwicklung in den nächsten 2-3h.
Die
aLMo Vorhersagen für dem America's Cup zeigen ebenfalls nach 15UTC weiteres Abflauen des SE-Windes.
Das 7. Match-Race steht auf wackeligen Füssen...
Gruss Marco