Seite 1 von 23

Gewitterpotenzial 13./14. Mai 07

Verfasst: Mi 9. Mai 2007, 14:23
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme

Aus meiner Sicht besteht am kommenden Wochenende die Möglichkeit für einzelne Gewitter. Ob diese kräftig und zahlreich auftreten werden, ist natürlich noch nicht auszumachen. Mir ist bei der Durchsicht der Wettermodelle Folgendes aufgefallen:

- gut ausgeprägter Kurzwellentrog westlich der CH (sowohl GFS als auch EZ)
- hohe 850hPa Temperaturen (ergibt ein Delta-T von 29°C)
- Theta-E-Werte um 50°C
- CAPE und Hebung wird natürlich ebenfalls ein bisschen gerechnet, verbunden mit PVA

Ausschlaggebend dürfte die Zuggeschwindigkeit dieses Kurzwellentroges sein. Wenn er es schafft, bis Sonntag Abend die Westschweiz zu erreichen, könnten durchaus einzelne Starkgewitter auftreten. Im schlechtesten Fall könnte uns der Trog erst am Montag Vormittag erreichen. Das würde wohl kaum noch starke Gewitter auslösen. (daher aber die 14 im Threadtitel)

Auf jeden Fall eine spannende Wetterlage, welche man im Auge behalten sollte.

Gruss Chrigu

Gewitterpotenzial 13./14. Mai 07

Verfasst: Mi 9. Mai 2007, 18:45
von Thies (Wiesental)
Hallo Chrigi,

ja, das stimmt. Aber wie du schon richtig schreibst, gibt es zum einen bei GFS, aber erst recht nach Durchsicht der anderen Modelle, erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich des Eintreffens des Troges. So könnte er uns im Westen eben einerseits bereits Sonntag, andererseits aber auch erst Montag Abend oder gar in der Nacht auf Dienstag erreichen... Präfrontal könnten sich ja optimalerweise auch schon vorher in der labilen Luftmasse grössere Entwicklungen abspielen.

Mal sehen wie sich das weiterentwickelt. Das wäre die erste Gewitterlage mit Potential für "gröbere" Gewitter ;-)

Gruss, Thies

Gewitterpotenzial 13./14. Mai 07

Verfasst: Do 10. Mai 2007, 10:49
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme

Neuer Tag - neue Analyse des Gewitterpotenzials vom 13. und 14. Mai:

Die Gewittervorhersage bleibt nicht einfach für das kommende Wochenende. Alles hängt von diesem Kurzwellentrog, besonders von dessen Höhenkaltluft ab. Nach den aktuellen GFS-Läufen scheint der Kurzwellentrog erst im Laufe des Montags die CH zu überqueren. Auch das EZ sieht nun so aus. Das würde dafür sprechen, dass es am Sonntag noch eher ruhig bleiben würde.


Etwas detaillierter:
Die Temperaturen werden am Sonntag in den Föhntälern wahrscheinlich das erste Mal in diesem Jahr die 30°C-Marke knacken. Auch in Basel dürfte es um 29°C heiss werden. In der Höhe ist es vorerst ebenfalls noch sehr warm, verbunden mit einer eher stabilen Schichtung der Atmosphäre und daher geringem Gewitterrisiko. Gegen Abend sinkt die 500hPa Temperatur unter -15°C, was zu einer Lablilisierung der Luftmassen im äussersten Westen führen wird. Verbunden mit der Hebung könnten sich einzelne Gewitter am Sonntag Abend ganz im Westen (besonders entlang des Juras) bilden. Aufgrund der Höhenströmung (SW) werden die Gewitter entlang des Juras Richtung NO ziehen. In der Nacht werden diese Gewitter mehrheitlich wieder zerfallen.

Der Montag ist kritisch: Wenn die Kaltfront, welche an diesen Kurzwellentrog geknüpft ist, bereits vor dem Mittag den Westen der CH erreichen wird, könnte es nur noch östlich von Bern kräftigere Gewitter geben. Je später die Front eintreffen wird, umso besser für Gewitter! Auf jeden Fall könnte es einzelne Starkgewitter dabei haben. Die 850hPa Temperatur wird um 10-15°C sinken, jene im 500hPa Niveau um 7°C. Wie es mit der Sonneneinstrahlung am Montag Vormittag aussehen wird, ist schwierig abzuschätzen. Wahrscheinlich wird es besonders im Osten und entlang der Alpen noch für einige Sonnenstunden reichen.


Hoffentlich war diese Analyse einigermassen verständlich. Natürlich alles ohne Gewähr!

Gruss Chrigu

Gewitterpotenzial 13./14. Mai 07

Verfasst: Do 10. Mai 2007, 20:11
von Christian Schlieren
@Chrigu
So wies im Moment aussieht wird es eine sehr Spannende Wetterwoche geben :-)
Ab Mittwoch könnte es zu einer VB Wetterlage mit sehr Ergibigen Niderschlägen kommen!
Abber zuerst mal den Montag abwarten den der könnte sehr Spannend werden vorallem auch in der Ostschweiz :-)
Ich bin auch auf die Tmax vom Sonntag gespannt.

Gruss

Gewitterpotenzial 13./14. Mai 07

Verfasst: Do 10. Mai 2007, 20:39
von Gino
Original von Christian Schlieren
@Chrigu
So wies im Moment aussieht wird es eine sehr Spannende Wetterwoche geben :-)
Ab Mittwoch könnte es zu einer VB Wetterlage mit sehr Ergibigen Niderschlägen kommen!
Abber zuerst mal den Montag abwarten den der könnte sehr Spannend werden vorallem auch in der Ostschweiz :-)
Ich bin auch auf die Tmax vom Sonntag gespannt.

Gruss
=

Für die wo gut im englisch sind.So wie ich es verstanden habe wird in diesem Bericht über das Wochenendwetter geredet
über Nordeuropa ... ( JetStream ) ... es ist zwar noch zu früh aber wie schon gesagt worden ist ... überraschen lassen.

12.05.2007 bis 15.05.2007 JetStream ... ( Strömung )
Bild

Bild

Bild

Bild
=

Drought Emergencies In Italy
Tuesday, May 08, 2007
A few days ago i did an interview with Bloomberg-Europe, and they were wondering about the recent change to wetter weather in northern Italy along with the prospects for the drought. But, as I told the reporter, there are few chances for the rain to push southward into the area. This drought extends from southern France and into Spain and the prospects for it are very bleak. Adding to this, there is also water rationing over parts of France along, and there was also a report of over 12% chance of seeing another year of record heat in Europe.

It does look like we will continue to see stormy weather over much of Northern Europe over the next several days as the jet stream has gone pretty zonal over the area. The rainy weather is north and near the jet stream, while the milder and sunny weather is off to the south as the ridge of high pressure remains strong over the area. I do still think there is some rainy weather in store for most of those in northern Spain through northern Italy for the end of the week and into the weekend. This will begin to come through for the end of the weekend and into early next week as a storm pushes southward from the Atlantic over central France. Still, this moisture is really not going to help these drought predictions over Southern Europe. To get over the drought we are in, we need a system to stop over the area for a significant time and not really move. That is the only way to push this drought towards an end. And as i said in the interview, it does look like this drought is going to last unfortunately, but the situation might not get worse, and at the same time, I doubt it gets better.

As for the temperatures being quite warm as predicted by the U.K. Met office, this is a possibility over Northern Europe, but i think the best chances come from Southern Europe with the milder flow from the south trying to dominate. It looks like even in Southern Europe, there will not be extreme heat this year, but above normal temperatures are not out of the question. The same can be said for Northern Europe as it seems that there will not be any long and dry periods this summer like we saw in the past month or during the extreme heat last year. Still, all it takes is one heat wave to make things very bad over the area, but there doesn't look to be any long, prolonged heat.

Well, many have asked my thoughts for the summer, and despite it not being my expertise, i do think this has a good shot of working out. Patterns seem to be hard to change over Europe this year, so let's hope it stays unsettled over the entire continent to help the drought and heat. If you have any questions, email me at alaneurope@accuweather.com anytime.

Look global,
Forecast local

Quelle: http://ukie.accuweather.com/ukie/news-b ... og=reppert

Gewitterpotenzial 13./14. Mai 07

Verfasst: Do 10. Mai 2007, 20:53
von Chrigu Riggisberg
@ Gino: Dieser Text oben beschreibt nur die aktuelle Trockenheit in Südfrankreich, Teilen von Spanien und Italien. Das Hauptthema ist dabei, wie diese Trockenheit beendet werden könnte. Dazu würde es eben ein System brauchen, welches länger über diesem Gebiet stationär bleiben und nachhaltig Niederschlag bringen würde. Zudem wird im Text etwas über den kommenden Sommer spekuliert. Leider hat dieser Text nicht viel mit der Wetterlage des kommenden Wochenendes und vom Montag zu tun. Nur, dass der jet stream nun zonaler ist, im Vergleich mit dem April.

Gruss Chrigu

PS: Aktuell sieht es nicht mehr so optimal aus mit dieser Gewitterlage. Der Sonntag dürfte ganz in der Westschweiz interessanter sein als der Montag. Abwarten...

Gewitterpotenzial 13./14. Mai 07

Verfasst: Do 10. Mai 2007, 21:00
von Gino
und hier noch die Niederschlagsbilder dazu ...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
... und so weiter bis am 24.05.2007 ... ... Regen Regen Regen ...

Ich würde sagen oder der Meinung sein bis am 14.05.2007 gibt es rund um die Schweiz was ... erst nach dem 14en die CH ...

Quelle: NetWeather ( GB ) ...
http://www.netweather.tv/index.cgi?action=nwdc;sess=
- Editiert von Gino am 11.05.2007, 00:07 -

Gewitterpotenzial 13./14. Mai 07

Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 03:00
von Severestorms
@Chrigu: Danke für deine Analysen

@Gino: Falls du es noch nicht gemerkt hast. In diesem Thread gehts um das Gewitterpotential der beiden Tage 13. und 14. Mai. Und nicht um das Niederschlagspotential ab dem 15. Mai! Bitte geb dir in Zukunft etwas mehr Mühe.

Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007

Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 12:38
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme

Der Tag der Entscheidung ;-) rückt näher. Nein, so schlimm wird es natürlich bei weitem nicht kommen. Wie immer ist eine genaue Prognose einer Gewitterlage alles andere als einfach. Daher sind all diese Analysen von mir mit Vorsicht zu geniessen! Vielmehr sollen sie eine Diskussionsgrundlage darstellen.


Nun zur neuen Kurzanalyse:
Der Sonntag wird im Zeichen einer Föhnströmung stehen. Die Temperaturen werden nach dem GFS 06Z-Lauf etwas tiefer gerechnet, so dass die 30°C Marke wahrscheinlich knapp verfehlt werden könnte in den Föhntälern. Trotzdem wird es weitverbreitet einen Sommertag geben. Gegen Abend könnte aus SW etwas feuchtere Luft die Westschweiz erreichen, womit es dort für einzelne Gewitter oder Schauer reichen könnte. CAPE wäre auch genügend vorhanden, so dass sich die Gewitter etwas länger halten könnten. (Die Alpensüdseite wurde in dieser Analyse nicht beachtet.)

GFS 06Z zeigt, dass die Kaltfront des Kurzwellentrogs erst am Montag Nachmittag die Westschweiz erreichen sollte. Das Timing scheint also optimaler zu sein im Vergleich mit den älteren Läufen. Trotzdem ist es schwierig abzuschätzen, wieviele Wolken es bereits am Vormittag haben wird. Besonders in der NW-CH wird es schon zu sein (auch wegen den nächtlichen Gewittern). Im Osten und entlang der Alpen wird es noch föhnig aufgehellt sein. Im Laufe des Tages nähert sich aus W diese Kaltfront, welche sicher mit Gewittern verbunden sein wird (schon nur aufgrund des hohen Temperaturgradienten). Ob diese Gewitter stark ausfallen werden, ist noch unklar. Fest steht nur, dass GFS für den Montag deutlich weniger CAPE rechnet als am Sonntag. Auch die Theta-Es sind tiefer. Ich weiss nicht, wie diese Werte in der Realität stimmen werden. Wir werden es sehen.

Jedenfalls ist es für mich nach wie vor die spannendste Gewitter(?)-Lage in diesem Jahr.

Gruss Chrigu

Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007

Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 15:02
von Tinu (Männedorf)
@Chrigu

Schöne Zusammenfasssung!

Für den Osten könnte das sehr interessant werden. Die Lage erinnert mich an ähnliche Konstellationen, die jeweils im Sommer auftreten: Föhnlage vor einer sich aus Westen annähernden Kaltfront.

Der Föhn kann bei solchen Lagen hier im Osten zum Zünglein an der Waage werden. Ist er stark und ausdauernd, kann er die Bewölkung aus Westen während sehr langer Zeit fernhalten. Das bedeutet hohe Temperaturen und gute Sonneneinstrahlung. Hinzu kommt die Möglichkeit von konvergenten Windfeldern.

Wenn der Föhn allerdings früh schwächelt, oder zwischenzeitlich Pause macht, kann genau das Gegenteil geschehen.

Bei GFS sieht die Annäherung der Kaltfront aber sehr publikumswirksam aus (vielleicht zu...?)
Mittags:
Bild
Nachmittags:
Bild
Abends:
Bild