Seite 1 von 3
07.04. bis 11.04. Möglichkeit für den 1. Sommertag?
Verfasst: Mo 2. Apr 2007, 14:20
von An.Di.
Hoi zämä, so wie`s im Moment aussieht, könnten wir im Mittelland im angegebenen Zeitraum den ersten Sommertag verzeichnen. Mit Temps auf 850hPa bis gegen 12 Grad rechne ich damit, dass an einigen Orten die 25 Grad geknackt werden könnte. Leider hüpft GFS noch herum, doch verdichten sich die Läufe für diesen Zeitraum vermehrt. Hätte jedenfalls nichts dagegen, denn nach dem Dauerherbst/Dauerfrühling wird es Zeit für Hochsommer :D
Schließlich machen am 1. mai schon die ersten Schwimmbäder auf

07.04. bis 11.04. Möglichkeit für den 1. Sommertag?
Verfasst: Mo 2. Apr 2007, 18:06
von Dani (Niederurnen)
Hoi An.Di
Also der 12Z Lauf sieht mir irgendwie nicht genügend warm aus um solche Temperaturen zu ermöglichen, da müssten die 850er aus meiner Sicht schon ein wenig wärmer sein als momentan gezeigt.
Gruss Dani
07.04. bis 11.04. Möglichkeit für den 1. Sommertag?
Verfasst: Mo 2. Apr 2007, 21:36
von Silas
Hallo zäme
Ich sehe in den nächsten Tagen eigentlich auch noch keine Sommertage. Doch wer weiss [:] .
Jedenfalls bin ich heute um 15:00 überrascht gewesen:
Als ich von der Schule nach hause gegangen bin, "het d Sunne nume so abepräntet". Mit anderen Worten: Es hat sich angefühlt, wie ein Sommertag!
Immerhin ist die Temperatur hier auf 860m.ü.M. auf 16,7°C im Wetterhaus, auf ca. 20,5°C laut einem Sensor, der von der Sonne beschienen wird, jedoch einen Sonnenschutz hat (oder haben sollte

) oder auf über 25°C laut einem Fühler auf 5cm, der zeitweise von der Sonne angestrahlt wird.
Nun kann sich jeder diese Messung aussuchen, die ihm passt (ich schreibe immer die im Wetterhaus auf, doch um zu sehen, wie warm es an der Sonne geworden ist, ist die 5cm Temperatur wohl auch nicht allzu schlecht).
Gruss Silas
07.04. bis 11.04. Möglichkeit für den 1. Sommertag?
Verfasst: Mi 4. Apr 2007, 10:54
von Chrigu Riggisberg
Wenn ich mir das GFS-Ensemble für Genf betrachte, würde es mir den Hut ab dem Kopf sprengen, wenn ich einen tragen würde:
Demnach wird in der kommenden Zeit eine solide Basis gelegt werden, damit der April aber auch wirklich zu den vorangegangnenen 7 Monaten passen wird. D.h. eine positive Temperatur-Anomalie im April scheint bereits heute (am 4. April) absehbar zu sein. Selbst im Mittelfristbereich weist das Ensemble-Mittel eine Anomalie von 5°C zum langjährigen Mittel auf. Danach könnte es sogar noch "schlimmer" kommen. Wo führt das nur hin?....
Gruss Chrigu
PS: Sommertage im Mittelland sind ab dem 11. April durchaus möglich. Hoffentlich ändern sich die Modelle aber noch.
07.04. bis 11.04. Möglichkeit für den 1. Sommertag?
Verfasst: Mi 4. Apr 2007, 11:14
von Stefan, Wichtrach
Bern hat 0,1 Sommertage im April

und 1,2 im Mai. Haben also das Soll für 30 Jahre 2000-2006 schon überschritten.
Ich glaube ein Vergleich 1961-1990 mit den letzten Jahren bei Sommer- und Hitzetagen erübrigt sich. Dieses Jahr könnte z.B. der Juni für die Periode 2000-2007 so viele Hitzetage erreichen wie im Mittel für 100 Jahre.
Man denke vor Allem an das Jahresmittel von 3,3 Hitzetagen

07.04. bis 11.04. Möglichkeit für den 1. Sommertag?
Verfasst: Mi 4. Apr 2007, 12:13
von Uwe/Eschlikon
Ich denke einfach, wir sollten uns, internationaler Standard hin oder her, nicht mehr am Zeitraum 1961-90 orientieren.
Ich finde das meteorologisch fragwürdig. Es würde in meinen Augen mehr Sinn machen, sich immer auf die letzten (vergangenen)
30 Jahre zu orientieren, also 1977-2006. Was spricht dagegen?
Die 2000er-Jahre habe ja den meteorologischen Takt bereits vorgegeben: immer früherer Frühlingsbeginn, immer länger Herbstwärme
hinten raus, immer heissere, trockenere Sommer und immer weniger zu kühle Monate. Tendenz zu Rekorden steigend.
Warum also sollte sich in naher Zukunft daran etwas ändern?
Gruss, Uwe
07.04. bis 11.04. Möglichkeit für den 1. Sommertag?
Verfasst: Mi 4. Apr 2007, 12:28
von Stefan, Wichtrach
Leider werfen alle mit Temperaturmittelwerten um sich.
Wie wäre es also mal mit der Entwicklung der Sommer- und Hitzetage als Grafik seit Messbeginn? Oder überhaupt eine Darstellung der für die Leute relevante Sachen wie Frost- Eis- warme (über 20°C), kalte (unter 10°C) Sommer- und Hitzetagen.
Dann würde jeder die Dramatik von +1,5 Grädchen in 100 Jahren erkennen.
07.04. bis 11.04. Möglichkeit für den 1. Sommertag?
Verfasst: Fr 6. Apr 2007, 19:00
von Kaiko (Döttingen)
Hier in Döttingen wurde heute das erste mal in diesem Jahr die 20°C-Marke überschritten.
Wieder einmal ein Tag, wo neben dem Tessin in der Nordschweiz, entlang dem Rhein die höchsten T-max gemessen werden.
Hier noch einige Messwerte:
Waldshut-Tiengen: 21°C
Koblenz: 20.7°C
Döttingen: 20.7°C
Kaisten: 20.6°C
Rheinfelden: 20.6°C
Niederrohrdorf: 20.2°C
Liestal: 19.6°C
Schaffhausen: 19.5°C
Ich bin gespannt, wann in diesem Jahr das erste mal die 25°C erreicht werden?
Gruss Kaiko
07.04. bis 11.04. Möglichkeit für den 1. Sommertag?
Verfasst: Fr 6. Apr 2007, 19:53
von Longhair
Salve!
Hier oben kaum. Eine passive Kaltfront sickert langsam weiter Richtung Süddeutschland. Ein kräftiger Kaltluftschwall hat uns wohl knapp verfehlt. Aber Frühlingswärme ist bei 12 Grad am Mittag nicht angesagt. Es ist wolkig mit 4/8 Stratocumulus, und trocken.

07.04. bis 11.04. Möglichkeit für den 1. Sommertag?
Verfasst: Sa 7. Apr 2007, 03:26
von Tinu (Männedorf)
Danach könnte es sogar noch "schlimmer" kommen. Wo führt das nur hin?....
Hmmh...etwas Dramatik gehört wohl einfach dazu, was?
Wenn man dann auch noch das Genfer Modell (sehr aussagekräftig für weite Teile der Schweiz) abbildet, hat die Sache tatsächlich einen gewissen Unterhaltungswert. Man könnte aber z.B. auch Stuttgart unterlegen:
Auf diese Weise würde das Fazit lauten: Bis zum 12./13. April Frühsommer, danach geht es wieder abwärts.
Wo führt das nur hin? Zur Relativierung der Aussagekraft von Langfristprognosen vielleicht?
