Starkniederschläge 01. bis 03. März 2007
Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 11:22
Hi
Die dynamische Süd-/Westlage der nächsten Tage bringt nicht nur hohe Windspitzen, sondern auch einen grossen Schub Feuchtigkeit. Ganz banal sieht das bei GFS in der 96h-Summe bis zum SO 04.02 00Z so aus:

Das Maximum liegt in den Staugebieten der Alpen/des Juras mit SW- bis W-Exposition, grob gesagt das Unterwallis, die westlichen Voralpen und das südliche Ende des Juras. Die Intensität nimmt am DO 01.02 laufend zu. Entscheidend, ob das Ereignis "courant normal" darstellt oder mehr hergibt, ist die Entwicklung von FR 02.02 auf SA 03.02. Die Ansätze der Modelle gehen recht weit auseinander.
Eine Luftmassengrenze kommt über (in der Nähe) den Alpen zu liegen. Die Aufgleitvorgänge sind relativ stark (unterstützt durch den Jet, welcher mit seiner Achse genau über der Schweiz liegt). Es ist nun entscheidend, wie lange sich diese Zone über der Schweiz hält. Die Niederschlagsmengen sind teilweise horrend, die SGF stetig in Bewegung, somit sind die Gefahren schwer abzuschätzen. Regional wird die Lawinengefahr deutlich ansteigen (gross, sehr gross?). Ob die Gewässer in der Romandie/JU alles schlucken ist noch offen.

Interessant sind auch Überlegungen zur SFG. Falls die LMG längere Zeit stationär ist und gleichzeitig die Druckgegensätze in tieferen Luftschichten verschwinden (EZ, UKMO), wäre von FR auf SA eine deutlichere SFG möglich, als uns die Modell im Moment berechnen. SA 00Z betägt T@850 je nach Modell zwischen -2 und +2 Grad. Gemäss UKMO 00Z wäre Schneefall bis Richtung Flachland möglich (Raum BS-ZH-SG). Alle anderen Modelle sind aber dagegen...
On verra... Mat
Siehe auch: http://www.sf.tv/sfmeteo/prognosen_ch_weatherwatch.php
- Editiert von Mat (Davos/Zürich) am 28.02.2007, 11:35 -
- Editiert von Mat (Davos/Zürich) am 28.02.2007, 11:36 -
Die dynamische Süd-/Westlage der nächsten Tage bringt nicht nur hohe Windspitzen, sondern auch einen grossen Schub Feuchtigkeit. Ganz banal sieht das bei GFS in der 96h-Summe bis zum SO 04.02 00Z so aus:

Das Maximum liegt in den Staugebieten der Alpen/des Juras mit SW- bis W-Exposition, grob gesagt das Unterwallis, die westlichen Voralpen und das südliche Ende des Juras. Die Intensität nimmt am DO 01.02 laufend zu. Entscheidend, ob das Ereignis "courant normal" darstellt oder mehr hergibt, ist die Entwicklung von FR 02.02 auf SA 03.02. Die Ansätze der Modelle gehen recht weit auseinander.
Eine Luftmassengrenze kommt über (in der Nähe) den Alpen zu liegen. Die Aufgleitvorgänge sind relativ stark (unterstützt durch den Jet, welcher mit seiner Achse genau über der Schweiz liegt). Es ist nun entscheidend, wie lange sich diese Zone über der Schweiz hält. Die Niederschlagsmengen sind teilweise horrend, die SGF stetig in Bewegung, somit sind die Gefahren schwer abzuschätzen. Regional wird die Lawinengefahr deutlich ansteigen (gross, sehr gross?). Ob die Gewässer in der Romandie/JU alles schlucken ist noch offen.

Interessant sind auch Überlegungen zur SFG. Falls die LMG längere Zeit stationär ist und gleichzeitig die Druckgegensätze in tieferen Luftschichten verschwinden (EZ, UKMO), wäre von FR auf SA eine deutlichere SFG möglich, als uns die Modell im Moment berechnen. SA 00Z betägt T@850 je nach Modell zwischen -2 und +2 Grad. Gemäss UKMO 00Z wäre Schneefall bis Richtung Flachland möglich (Raum BS-ZH-SG). Alle anderen Modelle sind aber dagegen...

On verra... Mat
Siehe auch: http://www.sf.tv/sfmeteo/prognosen_ch_weatherwatch.php
- Editiert von Mat (Davos/Zürich) am 28.02.2007, 11:35 -
- Editiert von Mat (Davos/Zürich) am 28.02.2007, 11:36 -