Seite 1 von 3
Blick auf Oklahoma
Verfasst: Do 22. Feb 2007, 04:21
von Klipsi
WOW !!!
Freitagabend in Oklahoma sieht faszienierend aus . Sieht aus wie sonst im Mai .
und all die tollen Worte : Loaded Gun, Bow Echo, Squall LIne, strong tornadoes, very large hail...
Halelujah !!!
Blick auf Oklahoma
Verfasst: Do 22. Feb 2007, 07:29
von crosley
Im WZ Forum gibt User mesoscale einen super Überblick über die
Situation der kommenden Tage.
Grüsse
Crosley
Blick auf Oklahoma
Verfasst: Do 22. Feb 2007, 11:19
von Klipsi
DAY 2 , gemaess SPC sieht es nun aus nach einem Nacht-event im Raume Wichita Falls...
wie im Film TWISTER, als der Tornado spaetabends das Drive-In Kino erwischt.
Blick auf Oklahoma
Verfasst: Do 22. Feb 2007, 20:03
von Bernhard Oker
SPC hat auf ein MDT-Risk erhöht:
Vorhersage Sounding für Altus (OK)
Wird eine spannende Nacht geben...
Gruss
Bernhard
Blick auf Oklahoma
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 17:05
von Markus Pfister
Hallo Bernhard,
schöne Sondierung. Und sehr gut, dass auch Du die Storm Relative Winds
draufgepackt hast auf Deine Sounding-Grafiken, danke!
Gruss
Markus
Blick auf Oklahoma
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 18:13
von Bernhard Oker
@Markus
Die Idee zur Erweiterung kam als ich das SR-Wind Profil auf dem obigen Temp gesehen habe.
Jetzt versuche ich die
Berechnung Storm-Motion zu optimieren. Die Variante mit 30° rechts/75% vom 6km Mean Wind ist nicht die Beste.
http://www.crh.noaa.gov/images/unr/soo/scm/ZB06.pdf
http://www.crh.noaa.gov/images/unr/soo/scm/BKZTW00.pdf
http://www.spc.noaa.gov/publications/edwards/motion.pdf
Noch liegt die feuchte Luft in Texas:
Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 23.02.2007, 18:21 -
Blick auf Oklahoma (23.-24.02.2007)
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 21:17
von Bernhard Oker
Erste MD ist draussen für NW-Texas:
http://www.spc.noaa.gov/products/md/md0177.html
Das LFC senkt sich in der Region langsam ab durch die zunehmende Feuchte in der Grundschicht:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 211706.gif
Ich würde mein Target auf
Childress legen.
Gruss
Bernhard
Blick auf Oklahoma (23.-24.02.2007)
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 21:46
von Severestorms
@Bernhard: Mir ist heute auch aufgefallen, dass du deinen Soundings das relative Windprofil hinzugefügt hast. Vielen Dank an dieser Stelle für deine steten experimentellen Vorstösse im Bereich der Gewittervorhersage und -forschung für die Schweiz! Ich muss zugeben, dass es mir noch nicht ganz klar ist, wie dieses modifizierte Windprofil in der Praxis genau anzuwenden ist. Kannst du mir vielleicht ein kurzer Use Case - äh ein kurzes Musterbeispiel beschreiben? Ich stelle mir das so vor: Mittels dem SR Windprofil kann man viel besser abschätzen, ob eine Superzelle (resp. irgendeine konvektive Zelle) tornadisch werden könnte oder nicht, weil die effektiven Winde (Richtung und Geschwindigkeit), welche auf eine sich bewegende (Super)zelle einwirken, abgeschätzt werden können. Es ist sozusagen eine "ehrlichere" Windscherung. Sehe ich das richtig?
@all: Eine interessante Studie zu dem Thema ist folgende:
Storm-relative winds and helicity in the tornadic thunderstorm environment
Und: Eine Vergleichsanalyse einer tornadischen und nicht-tornadischen Superzelle in Bezug auf die SR Werte:
http://ams.confex.com/ams/pdfpapers/117980.pdf
Aber nun zurück nach Oklahoma..
Hier die Mittagssondierung von
Norman, OK
SRH (0-3km): 345 ! :O
Und die 18 UTC Sondierung von
Lamont, OK
Momentan ist es noch ruhig, dürfte aber in den nächsten Stunden losgehen. Die Gefahr liegt in diesem Setting vor allem auch darin, dass das Aktivitätsmaximum erst für den späten Abend bzw. die Nacht erwartet wird. Gerade diesmal leisten Spotter und Chaser wieder eine wichtige Arbeit, indem sie melden, was effektiv passiert draussen in der Dunkelheit.
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 23.02.2007, 21:54 -
- Editiert von Christian Matthys am 23.02.2007, 21:55 -
Blick auf Oklahoma (23.-24.02.2007)
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 22:49
von Bernhard Oker
@Chrigi
Mit der praktischen Anwendung des SR Windprofils habe ich mich noch nicht im Detail befasst. Werde mir die beiden PDF mal anschauen.
Auf jeden Falls sind die SR Winde diejenigen welche direkt auf die Gewitterzelle einwirken, also von ihr aus gesehen.
Das SPC hat nun eine Tornado Watch für den Texas Panhandle herausgegeben:
Auszug:
DISCUSSION...APPROACH OF VERY STRONG UPPER TROUGH/MID LEVEL JET AND
RAPID ADVECTION OF LOW LEVEL MOISTURE WILL SUPPORT INCREASING
POTENTIAL F0R SUPERCELL DEVELOPMENT THROUGH THE EVENING. INITIAL
STORMS EXPECTED ALONG/JUST E OF N/S DRY LINE TX PANHANDLE AND THEN
MOVING RAPIDLY NEWD INTO SWRN KS. ALONG WITH LARGE HAIL...THE VERY
STRONG SHEAR PROFILES SUPPORT TORNADO POTENTIAL WITH ANY SUPERCELL.
LFC senkt sich weiter ab:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 224534.gif
Auf der Sat-Animation sieht man schön wie sich immer grössere CUs bilden. Wahrscheinlich entstehen also doch die ersten Zellen bevor es dunkel wird, allerdings wohl weiter westlich als erwartet...
http://weather.cod.edu/analysis/analysis.1and2km.html
Update 23:10
Erste Zellen bis 45 dbZ nun auf dem Radar W von Childress TX.
Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 23.02.2007, 23:10 -
Blick auf Oklahoma (23.-24.02.2007)
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 23:25
von Severestorms
Die Gegend um Childress, TX ist wirklich eine gute Target Area. Die Taupunkte sind gemäss den aktuellen Surface Plots zwar südlich davon (etwa in der Mitte von Texas) etwas besser, aber die in den letzten Stunden entlang der Dryline heraufgesogene Feuchte ist vermutlich nur bedingt in den (nicht ganz realtime) Karten ersichtlich. Die weitgestreute Cumulus-Entwicklung im NW Texas zeigt, dass dort die Labilität (auch dank der dort möglichen Sonneneinstrahlung) am optimalsten ist. Wenn ich noch einen Tipp abgeben darf: Ich würde auf
Memphis, TX tippen. Also nicht, dass dort der erste Niederschlag fällt (das ist ja bereits westl. von Childress geschehen), sondern dass dort die erste Superzelle entsteht resp. bestätigt wird.
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 24.02.2007, 00:13 -