Seite 1 von 13

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Verfasst: Di 9. Jan 2007, 12:08
von Matt (Thalwil)
Allegra

Das Thema wurde zwar schon in einigen Threads angeschnitten. Nach heutigem Stand wird es wohl etwas mehr als ein leises Lüftchen, darum hier ein neuer Thread dazu.

Auf den ersten Blick sieht es auch im Flachland nach Sturmböen aus. Ein Trog mit ausgeprägtem Jet zieht nördlich der Schweiz vorbei, dahinter kommt es über der Westschweiz und dem Osten Frankreichs am Boden zu einem starken Druckanstieg. Damit entsteht im Alpenvorland in mittleren und tiefen Lagen starkes Abfliessen nach Nordosten (850er Wind je nach Modell zwischen 50 und 60 kn Mittelwind).
Labilität und Hebung zur Zeit des grössten Druckgradientes sind für Durchmischung nicht perfekt (Warmsektor). Punkto Bodenwinde ist also noch nicht alles klar.

Gruess Mat

PS: In Davos regnet es, dass es eine Schande ist! ;-(

Bild
Bild
Bild

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Verfasst: Di 9. Jan 2007, 12:28
von Alfred
In Davos regnet es, dass es eine Schande ist!
Besserung in Sicht! Dazu noch etwas wärmer, damit es schneller trocknet :-D .

Grüess, Alfred
[hr]

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Verfasst: Di 9. Jan 2007, 21:10
von Martin (Klettgau)
Hoi zäme,

Das Orkantief, welches am Donnerstag die Britischen Inseln mit Regen und Sturm heimsuchen wird und dann in der Nacht von Donnerstag auf Freitag auch nach Deutschland übergreiffen könnte, bildet sich derzeit Südlich von Grönland. (Pfeil)

Bild
Quelle:Wetteronline

Die langgestreckte Kaltfront reicht fast bis nach Florida.

Bild
Quelle:Wetter.com

Es könnten sich bis Donnerstag abend weitere Teiltiefs entwickeln.

Gruss Martin
- Editiert von Martin (Klettgau) am 09.01.2007, 21:39 -

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Verfasst: Di 9. Jan 2007, 22:13
von Alfred
Sogar noch weiter bis zu Golf v. Kalifornien, siehe WV-Bild.
Bild
Aufnahme GOES12 19:00 UTC IR und WV. Beide zusammen (!) gross (912KB), aufs Bild klicken.

Gruss, Alfred
[hr]

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 01:13
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä

da scheint wirklich die Kuh zu fliegen in der Nacht auf FR und am FR-Vormittag,
wenn auch die CH am Rand des Starkwindfeldes liegt .... bin noch ein Wenig skeptisch.
EZ sieht die Sache ähnlich wie GFS ...

Bild
Bild

... und die Europäer machen auch einen schöneren Druckanstieg, jetzt fehlt nur
noch ein Bisschen mehr Höhenkaltluft dass es so richtig kracht.

Mein Tipp für Steckborn: fxx 105 km/h :L

Gruss Marco

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 09:25
von Alfred
Sali mitenand

Eine Frage betreffend Windgeschwindigkeit.

Wenn man 10minütige Windwerte hat, düfen die, um den 1stündigen
Wert zu erhalten, einfach gemittelt werden?

Zum Beispiel: 2.25, 2.15, 2.16, 1.82, 2.35, 2.53 = 2.21

Oder ist so etwas nicht zulässig?

Grüsse, Alfred
[hr]

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 10:58
von Stauffi
@Alfred

ich denke es kommt auch noch darauf an, für welche Auswertungen ein Mittelwert benutzt wird.

Grundsätzlich würde ich es bejahen , wenn eine Deklaration des Zeitfensters statt findet.

Es ist ja auch so bei verschiedenen Radarauswertungen. Die einen aktualisieren pro 5 Minuten die anderen bis 30 Minuten oder mehr.

Gruss Werner

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 12:03
von Kurt
Hallo Miteinander

Windspitzen Chasseral

sind ALLE Messgeräte überprüft ? :-D

Diesmal möchten Wir ja keine Verwirrungen mit den Windgeschwindigkeiten ;-)

Die Böenspitzen vom 2. Januar 07

Bild

Sind sich die Meteorologen noch nicht einig über die Böenspitzen von damals ? :

Arbeitsbericht : Wetterereignisse

Nur bei den Deutschschweizern Meteorologen der MeteoSchweiz in Zürich sind die
Windspitzen am 2.1.07 vom Chasseral (197.3 km/h) und Gr-St-Bernard (211.3 km/h)
auf der Windkarte nicht mehr aufgeführt. Die Böenspitzen von Gornergrat (166 km/h)
wurde jedoch anerkannt.

Vergleich :

http://www.meteoschweiz.ch/web/de/wette ... chsel.html Deutschschweiz
http://www.meteosuisse.ch/web/fr/meteo/ ... chsel.html Westschweiz
http://www.meteosvizzera.ch/web/it/mete ... 70104.html Tessin

Gruss, Kurt

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 15:04
von Andreas -Winterthur-
Hoi Kurt

Die Böenspitzen vom 2.1.07 vom Chasseral und Gd. St. Bernhard kannst Du vergessen. Sie erscheinen deshalb auch nicht (mehr) auf der Böenspitzenkarte im jüngsten Beitrag "Wettererignisse" von MeteoZürich. Das Problem mit der Differenze zu Genf und Locarno besteht wohl darin, dass wir die 2 Stationen zuerst fälschlicherweise auch in der Karte drin hatten und dies erst 1 Tag später merkten und korrigierten. In dieser Zeit wurde der Bericht auf franz. und ital. übersetzt mit der alten Böenspitzenkarte (wo der Chasseral und Gd. St. Bernhard eben noch drin sind). Inzwischen sollte der Windmesser auf dem Chasseral übrigens repariert sein. Hoffen wir das Beste...

Gruess Andreas

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 18:08
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme

Wenn bereits der aktuelle Druckanstieg Böen von 55 km/h hier in Riggisberg verursacht, dann wird es in der Nacht von Donnerstag auf Freitag tatsächlich etwas mehr an den Läden rütteln als üblich. Der Wind scheint auf jeden Fall gut runterzumischen heute, dank der KLA wahrscheinlich (?). Bin auf jeden Fall gespannt, welche Böenspitzen ich mit meiner Wetterstation morgen Abend messen werde.

Gruss Chrigu