Statistik 2006
Verfasst: Di 2. Jan 2007, 11:57
Ich beginne mal einen Thread mit den statistischen Daten zu 2006.
Jahresdurchschnittstemperatur: 9.93° (Luzern Durchschnitt bei 8.8°) also mehr als 1.13° zu viel.
Jahrestiefstwert: -8.0° am 13. März
Jahreshöchstwert: 31.4° am 21. Juli
Durchschnittlicher Minimumswert: 6.5°
Durchschnittlicher Maximumswert: 13.8°
Jahresniederschlag: 953.3 mm (deutlich zu wenig Regen: Luzern müsste 1171 mm haben.) an 168 Tagen mit Niederschlag.
Eistage: 29 Stück
Frosttage: 84 Stück
Hitzetage: 7 Stück
Sommertage: 47 Stück
Luftdruck: 1017.8 Jahresdurchschnitt
höchster Luftdruck: 1038.8 am 23. Dezember
tiefster Luftdruck: 993.1 am 4. März

Auffallend war, dass im Bereich März/April/Mai durch die vielen West/Südwestlichen Regenereignisse es deutliche Unterschiede im Niederschlag gab zwischen den 3 Luzerner Privatstationen. Giovanni (Kriens) und Ferdi Müller (Schönbühl) haben in dieser Zeit deutlich mehr Niederschlag erhalten. Dies zeigt klar, wie viel Regen der Pilatus in seinem Windschatten abhält. Die beiden waren noch knapp drin in der Niederschlagszone, von mir weg keinen Niederschlag mehr. Rest des Jahres dann ähnliche Zahlen. Auffallend ist auch noch der immer trockenere Winter. (Dezember bis März) Die Niederschlagssummen sind so tief.
Dafür wird der August langsam zum Monat mit den höchsten Niederschlägen.
Weiter aufgefallen ist, dass wir in diesem Jahr kein richtig schönes Gewitter in der Gegend hatten. (Kann mich eigentlich nur an die Blitzorgie am Abend der Mondfinsternis erinnern 7. September)
Wie sieht es in anderen Gegenden des Landes aus?
- Editiert von Markus (Horw bei Luzern) am 02.01.2007, 18:23 -
- Editiert von Markus (Horw bei Luzern) am 02.01.2007, 18:26 -
Jahresdurchschnittstemperatur: 9.93° (Luzern Durchschnitt bei 8.8°) also mehr als 1.13° zu viel.
Jahrestiefstwert: -8.0° am 13. März
Jahreshöchstwert: 31.4° am 21. Juli
Durchschnittlicher Minimumswert: 6.5°
Durchschnittlicher Maximumswert: 13.8°
Jahresniederschlag: 953.3 mm (deutlich zu wenig Regen: Luzern müsste 1171 mm haben.) an 168 Tagen mit Niederschlag.
Eistage: 29 Stück
Frosttage: 84 Stück
Hitzetage: 7 Stück
Sommertage: 47 Stück
Luftdruck: 1017.8 Jahresdurchschnitt
höchster Luftdruck: 1038.8 am 23. Dezember
tiefster Luftdruck: 993.1 am 4. März

Auffallend war, dass im Bereich März/April/Mai durch die vielen West/Südwestlichen Regenereignisse es deutliche Unterschiede im Niederschlag gab zwischen den 3 Luzerner Privatstationen. Giovanni (Kriens) und Ferdi Müller (Schönbühl) haben in dieser Zeit deutlich mehr Niederschlag erhalten. Dies zeigt klar, wie viel Regen der Pilatus in seinem Windschatten abhält. Die beiden waren noch knapp drin in der Niederschlagszone, von mir weg keinen Niederschlag mehr. Rest des Jahres dann ähnliche Zahlen. Auffallend ist auch noch der immer trockenere Winter. (Dezember bis März) Die Niederschlagssummen sind so tief.
Dafür wird der August langsam zum Monat mit den höchsten Niederschlägen.
Weiter aufgefallen ist, dass wir in diesem Jahr kein richtig schönes Gewitter in der Gegend hatten. (Kann mich eigentlich nur an die Blitzorgie am Abend der Mondfinsternis erinnern 7. September)
Wie sieht es in anderen Gegenden des Landes aus?
- Editiert von Markus (Horw bei Luzern) am 02.01.2007, 18:23 -
- Editiert von Markus (Horw bei Luzern) am 02.01.2007, 18:26 -


