Meteocentrale: Neuer Warndienst von Meteonews und Meteomedia
Verfasst: Mi 6. Dez 2006, 23:44
Eigentlich bin ich etwas erstaunt darüber, dass noch niemand eine Diskussion dazu gestartet hat (PS: Kurt, ich habe dein Posting schon gesehen).
Ab heute gibt es nämlich auch eine Unwetterzentrale für die Schweiz. Sie nennt sich Meteozentrale und ist über die Webadresse http://www.meteozentrale.ch bzw. http://www.meteocentrale.ch erreichbar.
Dieser neue Service ist ein Gemeinschaftsprodukt von Meteonews und Meteomedia und ist kostenlos.
Hier die Pressemeldung dazu:
[hr]
Wetterdienst von Kachelmann und Wick gestartet
Unwetterwarnungen "en détail" per Mausklick.
Nicht nur pauschal für grosse Regionen sondern detailliert für einzelne Gebiete sollen Wettervorhersagen und Unwetterwarnungen künftig sein. Am Mittwoch wurde der neue private Online-Dienst "www.meteocentrale.ch" von Jörg Kachelmann und Peter Wick präsentiert. Die Firmen der TV-Wetterfrösche - meteomedia ag und MeteoNews – spannen für das Angebot zusammen. Ziel sei es, möglichst genaue und möglichst lokale Wettervorhersagen und Unwetterwarnungen anzubieten, neben allgemeinen Prognosen für Schweiz und Ausland.
Die Online-Wetterinformationen sind kostenlos in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch abrufbar. Mit ihrer "meteocentrale" konkurrenzieren Kachelmann und Wick direkt die bestehende Internet-Site "meteoschweiz.ch" des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie.
Zentrales Element des privaten Online-Dienstes ist die neue Unwetterzentrale Schweiz mit Standorten in Gais AR, Zürich und Lausanne. Sie warnt etwa vor Sturm, Hagelschlag, starken Regen- oder Schneefällen. An den drei Kontrollstellen überwachen Fachleute rund um die Uhr das aktuelle Wettergeschehen. Weitere Standorte in den Alpen und im Tessin sollen folgen. (sda)
[hr]
Ich persönlich finde es eine gute Sache. Gerade im Nowcasting und bei Warnungen auf regionaler Ebene hat bis jetzt in der Schweiz wirklich ein Defizit bestanden, auch wenn Meteoschweiz mit der Einführung ihrer Warnkarte vor einiger Zeit schonmal ein Schritt in die richtige Richtung gemacht hat. Aber man kann es eben noch besser machen (siehe auch Warnkarte von Meteonews und Wetterflash von Meteoradar). Daher Kompliment an Meteonews und Meteomedia für diese gemeinnützige Kooperation und viel Erfolg mit diesem Projekt!
Zwei Anmerkungen noch zum neuen Angebot:
- Bei den Niederschlagssummenkarten scheint ab 36h etwas nicht mehr zu stimmen (die Summen nehmen ab)
- Wenn man bei der Einstiegsseite von Meteocentrale einen Kanton wählt, dann wird der entsprechende Kanton lediglich eingefärbt. Es findet kein Zoom statt. Vielleicht ist dies so gewollt, aber wenn man einen Kanton auswählt, nachdem man auf den Button Übersicht geklickt hat, so wird der Kanton zur besseren Ansicht herangezoomt. Dies würde ich mir als User auch via Einstiegsseite wünschen.
Zwei Fragen an Peter Wick:
- Wird der neue Service (Meteocentrale) in absehbarer Zeit auch als Mobildienst (für Handy / PDA) angeboten? Bestehen da bereits Pläne oder steht das noch offen?
- Was geschieht mit der Warnkarte von Meteonews? Bleibt die noch bestehen?
Gruss Chrigi
Ab heute gibt es nämlich auch eine Unwetterzentrale für die Schweiz. Sie nennt sich Meteozentrale und ist über die Webadresse http://www.meteozentrale.ch bzw. http://www.meteocentrale.ch erreichbar.
Dieser neue Service ist ein Gemeinschaftsprodukt von Meteonews und Meteomedia und ist kostenlos.
Hier die Pressemeldung dazu:
[hr]
Wetterdienst von Kachelmann und Wick gestartet
Unwetterwarnungen "en détail" per Mausklick.
Nicht nur pauschal für grosse Regionen sondern detailliert für einzelne Gebiete sollen Wettervorhersagen und Unwetterwarnungen künftig sein. Am Mittwoch wurde der neue private Online-Dienst "www.meteocentrale.ch" von Jörg Kachelmann und Peter Wick präsentiert. Die Firmen der TV-Wetterfrösche - meteomedia ag und MeteoNews – spannen für das Angebot zusammen. Ziel sei es, möglichst genaue und möglichst lokale Wettervorhersagen und Unwetterwarnungen anzubieten, neben allgemeinen Prognosen für Schweiz und Ausland.
Die Online-Wetterinformationen sind kostenlos in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch abrufbar. Mit ihrer "meteocentrale" konkurrenzieren Kachelmann und Wick direkt die bestehende Internet-Site "meteoschweiz.ch" des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie.
Zentrales Element des privaten Online-Dienstes ist die neue Unwetterzentrale Schweiz mit Standorten in Gais AR, Zürich und Lausanne. Sie warnt etwa vor Sturm, Hagelschlag, starken Regen- oder Schneefällen. An den drei Kontrollstellen überwachen Fachleute rund um die Uhr das aktuelle Wettergeschehen. Weitere Standorte in den Alpen und im Tessin sollen folgen. (sda)
[hr]
Ich persönlich finde es eine gute Sache. Gerade im Nowcasting und bei Warnungen auf regionaler Ebene hat bis jetzt in der Schweiz wirklich ein Defizit bestanden, auch wenn Meteoschweiz mit der Einführung ihrer Warnkarte vor einiger Zeit schonmal ein Schritt in die richtige Richtung gemacht hat. Aber man kann es eben noch besser machen (siehe auch Warnkarte von Meteonews und Wetterflash von Meteoradar). Daher Kompliment an Meteonews und Meteomedia für diese gemeinnützige Kooperation und viel Erfolg mit diesem Projekt!
Zwei Anmerkungen noch zum neuen Angebot:
- Bei den Niederschlagssummenkarten scheint ab 36h etwas nicht mehr zu stimmen (die Summen nehmen ab)
- Wenn man bei der Einstiegsseite von Meteocentrale einen Kanton wählt, dann wird der entsprechende Kanton lediglich eingefärbt. Es findet kein Zoom statt. Vielleicht ist dies so gewollt, aber wenn man einen Kanton auswählt, nachdem man auf den Button Übersicht geklickt hat, so wird der Kanton zur besseren Ansicht herangezoomt. Dies würde ich mir als User auch via Einstiegsseite wünschen.
Zwei Fragen an Peter Wick:
- Wird der neue Service (Meteocentrale) in absehbarer Zeit auch als Mobildienst (für Handy / PDA) angeboten? Bestehen da bereits Pläne oder steht das noch offen?
- Was geschieht mit der Warnkarte von Meteonews? Bleibt die noch bestehen?
Gruss Chrigi