Seite 1 von 10
Viel zu warmer November
Verfasst: Do 9. Nov 2006, 23:37
von Sämi
Nach einem kurzen Winterinterwall in den Alpen und Voralpen am Sonntag, dürfte die spätherbstliche Wärme, dank einer milden West später Südwestlage wieder zurückkehren und nach den jetztigen Unterlagen könnte die 0° Grenze wieder über 3000 Meter steigen.

Schon verrückt, ich weiss ja nicht wie oft so etwas vorkommt. Aber ich dachte das wir das Martini-Sömmerchen bereits letzte Woche hatten.
Den Bergbahnen wird dieses Wetter langsam wirklich auf den Keks gehen. Dann gibts zuerst reichlich Neuschnee, sie freuen sich und dann wieder diese Erwärmung.
Wie seht ihr die Entwicklung für die nächste Woche?
Lg Sämi
- Editiert von Sämi am 13.11.2006, 17:54 -
- Editiert von Sämi am 19.11.2006, 17:43 -
- Editiert von Sämi am 22.11.2006, 18:04 -
Warme Novemberwoche
Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 00:18
von David(Goms)
In erhöhten Lagen wird der Schnee liegen bleiben - denn es dürfte doch eine rechte Menge Neuschnee hinlegen. Böser siehts eher aus für Bergbahnen unter 2000m (was ja strenggenommen gar keine Bergbahnen sind - eher Hügelbahnen

). Für die Walliser Skigebiete - denke ich - gibt es mal eine nette Schneegrundlage, denn im Wallis ist der Hauptgrund für wenig Schnee im Winter nicht "warme Temperaturen" sondern "Trockenheit". Ein feuchter Winter ist immer ein guter Winter oberhalb 2000m.
Fürs Obergoms im speziellen: Falls es mehr als 30cm Neuschnee gibt, wird der Neuschnee selbst bei den prognostizierten warmen Temperaturen kaum mehr verschwinden. Also: lieber mal was Niederschlag und dann etwas Hitze - als nur lauwarme Hochdruck-Gammellage.
grüsse ins Appenzellerland
Warme Novemberwoche
Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 06:19
von Sämi
Gut fürs Appenzellerland wärs schon mit der Warmfront am Montag, die sich Abzeichnet, fertig mit Schnee.
Dann hoff ich mal auf etwas Niederschlag in den nächsten Tagen für eine gute Basis in den Bergen.
Aussehen tut's ja gut.
Lg Sämi
Warme Novemberwoche
Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 11:40
von Chrigu Riggisberg
@ David (Goms)
Für die Walliser Skigebiete - denke ich - gibt es mal eine nette Schneegrundlage,...
Bei der Wetterlage von kommendem Wochenende wird es im Wallis sicher nicht viel Niederschlag geben. Ihr braucht in jedem Fall eine Südwest- oder Westwindlage. Am meisten Schnee wird es nach wie vor in den zentralen und östlichen Alpen geben. Dort wird die Schneefallgrenze bis 1000 m absinken. In der Westschweiz wird es nicht besonders viel Niederschlag geben. Jedenfalls dürfen die Skigebiete in der Westschweiz keine grossen Neuschneemengen erwarten. Fazit: Ich bin mir nicht sicher, ob es in der Westschweiz auch in einer Woche noch weiss sein wird unterhalb von 2000 m. Das mit der "Basis" trifft also nicht überall zu.
Gruss Chrigu
Warme Novemberwoche
Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 12:08
von Uwe/Eschlikon
Nehmen wir einmal an, die Karten von GFS06, 10.11.2006, würde für die nächsten 10-14 Tagen so eintreffen, dann kommt mit der SW-Strömung so mild-feuchte Luft zu uns, dass unterhalb 2000-2500m nicht mehr viel mit Schnee los sein wird. Föhn, Bewölkung, evtl. NS in den westl. und südl. Gebieten würden auch kein Gefrieren in der Nacht zulassen.
Ich sehr schwarz...pardon...grün, resp. braun
Uwe
Warme Novemberwoche
Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 13:31
von Alfred
Sali mitenand
Das ist doch Südwestlich! Oder etwas gar zuviel Süd

? (
Zürich 17.Nov. 00 UTC)
Für so genaue Berechnung ist das natürlich noch viel zu weit weg, aber der mögliche
Weg der Luftmassen aus dem Pariser-Becken scheint mir aber interessant genug, um
ihn weiter im Auge zu behalten.
Höhen in Meter;
Windgeschwindigkeit in m/sek.
Grüsse, Alfred
[hr]
Warme Novemberwoche
Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 13:39
von David(Goms)
@Chrigu
Da muss ich dir zustimmen, aber nur zum Teil. Die südlichen Skigebiete (Zermatt, Saas-Fee, Grächen) werden in der Tat nicht sehr viel abbekommen. Aber Leukerbad, Montana, Lauchernalp, Aletschgebiet und Goms werden schon einiges an Neuschnee bekommen.
Oftmals besteht die Meinung, dass es im Wallis vorallem drauf ankommt aus welcher Himmelsrichtung der Niederschlag kommt. Viel wichtiger ob es jetzt nun SW oder NW ist, ist dass es eine Warmfront ist. Eine Kaltfront bringt im Zentralwallis höchst selten anständige Neuschneemengen, Warmfronten sind da viel "ausgabefreudiger". Warum diese Meinung besteht, dass es vorallem von der Himmelrichtung abhängt, liegt wohl vorallem daran, dass Kaltfronten tendenziell eher NW und Warmfronten eher W bzw. SW sind. Wenn NW wenig Niederschlag bringen würde, weshalb gab es denn im Lawinenwinter 98/99 aufgrund einer NW-Lage im Wallis zahllose Lawinen, abgeschlossene Täler und Millionenschäden?
Siehe zB. Niederschlagsprognose auf Meteoblue, gut zu sehen, dass auch das Wallis (und va. Westschweiz) schön was abbekommen:
http://pages.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/
@Uwe
Ja, wenn die Karten natürlich in den nächsten 10-14Tagen genau so eintreffen, dann sehe ich auch etwas schwarz bzw. grün bzw. braun. Ich hatte meinen Fokus eher auf das ca. 4-5 Tage andauernde mild-trockene SW-Wetter gestellt - was danach kommt, habe ich mal ausser acht gelassen, da es eh noch zu weit weg ist.
Warme Novemberwoche
Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 21:26
von Stefan, Wichtrach
Was wollen wir uns die Köpfe einschlagen wegen dem "Kühllufteinbruch"?

Also das Meiste fällt unter 2000m als Regen. Wieviel am Sonntag noch was nachkommt hängt dann von der Labilität der Luft hinter der Kaltfront ab.
Und ausserdem steigt die 0°C Grenze am Montag wieder weit über 2000m. Im Momen haben wir übrigens 8°C auf dem Chasseral (1599m) Frost gabs letzte Nacht für etwa 3 Stunden
Update: Chasseral 9,7°C und 3% relative Feuchte! Was ist das denn für eine Luftmasse? :O
Warme Novemberwoche
Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 22:47
von Michi, Uster, 455 m
Das ist das Hoch mit seiner Subsidenz:

Warme Novemberwoche
Verfasst: So 12. Nov 2006, 15:01
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme
Ich glaube, diesen Thread hier kann man auf "warmer November 2006" umtaufen. Wenn ich mir die Ensembles betrachte und die Wetterentwicklung über dem Nordatlantik beobachte, wird mir (als Winterfreak) schlecht. Winter ist weit und breit keiner in Sicht! Gut, wir haben erst November. Da ist es noch nicht besonders schlimm, wenn kein Schnee in den westlichen Alpen liegt. Mal abwarten, wie das im Dezember weitergehen wird.
Gruss Chrigu
PS: Es scheint so, als würde nach dem sehr warmen September und dem Rekordoktober (je nach Region) auch der diesjährige November deutlich zu warm ausfallen! Ob das "normal" ist, wage ich einmal zu bezweifeln....