In der Tat scheint es in den kommenden 48 Stunden für die Bodenseeregion interessant zu werden. Ich habe mir die Karten etwas genauer angeschaut und bin zum Schluss gekommen, dass die Chancen für Wasserhosen auf dem Bodensee wahrscheinlich bereits morgen Mittwoch gut, ja sogar besser als am Donnerstag sein könnten. Gegen den Donnerstag sprechen vor allem kaum gerechnete Konvektion, weniger Bodenfeuchte und ein von Westen vordringender Hochdruckkeil. Ausserdem dürfte die Wasseroberflächentemperatur bereits spürbar abgekühlt haben. Ich gehe aber mit Andreas einig, dass der Wind in den untersten Schichten morgen früh fast etwas zu stark bläst.
Im Folgenden konzentriere ich mich daher auf morgen Mittwoch, 6Z - 9Z (7 - 10 Uhr MEZ).
Die wichtigsten Parameter für Wasserhosen sind:
Starke Temperaturabnahme in den unteren Luftschichten
1. Wir haben eine Wassertemperatur von ca. 15°C (Quelle:
http://www.hnd.bayern.de/wassertemp/gra ... =842400044)
2. Die Lufttemperatur 2m über Boden wird bei ca. 10°C sein (Quelle: Meteomedia)
3. Die Höhenluft (500hpa) rechnet der neueste GFS-Lauf bei -18°C um 6Z und -21°C um 9Z (leicht verzögert gegenüber dem vorherigen Lauf). Um die Mittagszeit soll übrigens auch das Maximum der Höhenkaltluft den Bodenseeraum erreicht haben (-21/-22°).
=> wir haben also eine schöne steile Temperaturabnahme in den untersten Luftschichten!
Dass der Bodensee (und übrigens auch der Genfersee) durch sein Wärmereservoir die Luft direkt über der Wasseroberfläche noch eine Weile auf Temperatur halten kann, sieht man übrigens schön auf folgender Karte:
Feuchte Grundschicht und tiefe Wolkenuntergrenze
NMM rechnet für morgen Vormittag etwas CAPE:
=> wir haben auch etwas CAPE
Leichte Bodenwinde (bis etwa in eine Höhe von 800 hpa)
Die Winde sind im Mittel meiner Meinung nach fast etwas stark (um 10km/h) für optimale Verhältnisse. Dennoch: Die Winddrehung am Boden von West nach Nordwest soll im Laufe des Morgens geschehen (siehe auch weiter unten), währenddessen die Winde in 700hpa diesen Change erst um die Mittagszeit vollziehen. Dies führt zumindest kurzzeitig zu einer zyklonalen Richtungsscherung in der bodennahen Schicht.
=> Bodenwinde etwas stark, Richtungsscherung gut
Starke Windzunahme dann oberhalb 800 hpa
Gemäss NMM und GFS liegen wir morgen Vormittag im Left Exit Bereich eines Jetstreaks über Nordfrankreich:
Die Windscherung 0-6km soll zwischen 50 und 60 Knoten betragen:
=> starke Geschwindigkeitsscherung, Left Exit Bereich von Jetstreak
Konvektion / horizontale Windscherung
Die Modelle Bolam und NMM sehen morgen zwischen 6Z und 9Z einen Windsprung von West nach Nordwest, was zumindest kurzzeitig zu einer Bodenwindkonvergenz führen sollte. Am ausgeprägtesten sieht man die Konvergenz bei Bolam:
Hebung und konvektiven Niederschlag wird im Bereich der östlichen Alpen jedenfalls von allen Modellen gerechnet:
Niederschlagswahrscheinlichkeit:
=> Hebung und Konvektion sollte stattfinden
Fazit:
Die Chancen für Wasserhosen auf dem (östlichen) Bodensee stehen meiner Meinung nach für Morgen Mittwoch Vormittag zwar nicht schlecht. Entscheidend dürften aber wohl die effektiven (und orographisch beeinflussten) Bodenwinde sein. Einerseits wie stark sie ausgeprägt sein werden und andererseits wo und ob sich überhaupt Bodenwindkonvergenzen ausbilden können. Aber das gehört ins Nowcasting. Allzu grosse Hoffnungen machen ich mir jedenfalls nicht. Zumal ich in Sachen Wasserhosen-Vorhersage noch keine grossen Erfahrungen habe.
Mal schauen. Soweit jedenfalls mal meine Analyse zum Kartenstudium. Ich hoffe, ich habe nicht nur Chabis erzählt

und bitte um den einen oder anderen Kommentar (Ergänzung, Korrektur, Einschätzung).
Zur Erinnerung, die Skizze von Willi mit den lokalen Winden, wie sie am 4. August im östl. Bodensee vorgeherrscht haben könnten:
Und hier noch das Meteogramm von Meteomedia für Bregenz:
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 01.11.2006, 02:52 -