Werbung
Ende Woche Wintereinbruch in den Bergen
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo 28. Aug 2006, 16:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6440 Brunnen
- Kontaktdaten:
Ende Woche Wintereinbruch in den Bergen
Auf Ende Woche sieht es aus als würde es bis auf 1700 Meter hinabschneien . Und die Temperaturen nur noch auf 13 Grad steigen würden.
Ende Woche Wintereinbruch in den Bergen
was aber mit jedem Modellauf zurückgerechnet wird
und daru würde ich nicht drauf wetten. Ausserdem schaffte das der August auch schon.

Ende Woche Wintereinbruch in den Bergen
Guten Morgen,
was meint ihr, wie weit wird die Schneefallgrenze in etwa absinken? Bin ab Freitagabend im oberen Toggenburg. Vielleicht wird das ja bereits der erste Schnee dieser Saison... [:]
Schönen Sonntag.
was meint ihr, wie weit wird die Schneefallgrenze in etwa absinken? Bin ab Freitagabend im oberen Toggenburg. Vielleicht wird das ja bereits der erste Schnee dieser Saison... [:]
Schönen Sonntag.
Agglomeration Zuerich
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Ende Woche Wintereinbruch in den Bergen
Hallo zäme
Leider hat sich der Kaltlufteinburch ab Mitte Woche so weit abgeschwächt, dass die Schneefallgrenze wahrscheinlich nicht einmal mehr auf 2000 m sinken wird. Die relative Topographie ist nicht sonderlich tief. Die 850 hPa Temperatur wird um 5°C pendeln. Die Wetteraussichten nach Donnerstag sind unsicher. Momentan sieht es nach einem Vorstoss des Azorenhochs mit weiterhin zu warmen Wetter für die Jahreszeit aus.
Noch eine Frage in die Runde: Spricht man im Oktober mit einer mittleren Temperatur (1961-90) von 8°C im Mittelland bei einer Tageshöchsttemperatur von 16°C wirklich von "kühlem" Wetter, wie das vorhin im Mittagswetter auf DRS1 erzählt wurde?
Gruss Chrigu
Leider hat sich der Kaltlufteinburch ab Mitte Woche so weit abgeschwächt, dass die Schneefallgrenze wahrscheinlich nicht einmal mehr auf 2000 m sinken wird. Die relative Topographie ist nicht sonderlich tief. Die 850 hPa Temperatur wird um 5°C pendeln. Die Wetteraussichten nach Donnerstag sind unsicher. Momentan sieht es nach einem Vorstoss des Azorenhochs mit weiterhin zu warmen Wetter für die Jahreszeit aus.
Noch eine Frage in die Runde: Spricht man im Oktober mit einer mittleren Temperatur (1961-90) von 8°C im Mittelland bei einer Tageshöchsttemperatur von 16°C wirklich von "kühlem" Wetter, wie das vorhin im Mittagswetter auf DRS1 erzählt wurde?
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
Ende Woche Wintereinbruch in den Bergen
Hallo Chrigu.
Hier ist es schon 15,9°C und Tmin war 13,8°C (!).
16°C sind bei einer Tmax Mitteltemperatur von 13,7°C in Bern allenfalls normal für Anfang Oktober.
Die 13,8°C von letzter Nacht waren in meiner Gegend das 3. höchste Oktober Tmin seit 1998 (Ab 2000 eigene Messungen, vorher Bern-Belp bei Wetteronline). Wobei, weil da die Zahlen gerundet sind, nach meinen Daten im Jahr 2001 (Rekordoktober) durchaus auch keine 13,8°C erreicht wurden.
Dann wäre es die 2. wärmste Oktobernacht gewesen.
Die Karten lassen vermuten, dass die Nacht auf Dienstag in föhnigen Gebieten auch extrem warm werden könnte. Und der Tag ebenso bei gut durchmischten 15°C in 850hpa. Das Tmin wird aber dann wohl am Abend erreicht. Nur interessiert das bisher anscheinend noch niemanden ?!
- Editiert von Stefan, Wichtrach am 01.10.2006, 13:11 -
Hier ist es schon 15,9°C und Tmin war 13,8°C (!).
16°C sind bei einer Tmax Mitteltemperatur von 13,7°C in Bern allenfalls normal für Anfang Oktober.
Die 13,8°C von letzter Nacht waren in meiner Gegend das 3. höchste Oktober Tmin seit 1998 (Ab 2000 eigene Messungen, vorher Bern-Belp bei Wetteronline). Wobei, weil da die Zahlen gerundet sind, nach meinen Daten im Jahr 2001 (Rekordoktober) durchaus auch keine 13,8°C erreicht wurden.
Dann wäre es die 2. wärmste Oktobernacht gewesen.
Die Karten lassen vermuten, dass die Nacht auf Dienstag in föhnigen Gebieten auch extrem warm werden könnte. Und der Tag ebenso bei gut durchmischten 15°C in 850hpa. Das Tmin wird aber dann wohl am Abend erreicht. Nur interessiert das bisher anscheinend noch niemanden ?!
- Editiert von Stefan, Wichtrach am 01.10.2006, 13:11 -
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Ende Woche Wintereinbruch in den Bergen
Hoi zäme
Aber da könnte auch noch ein Kampf zwischen David (Koordinatenkreuz 20°W/50°N von 04:00Z bis 11:45Z; (!) 480 KB)
und Goliath (eben das was aus dem Gebiet Azoren-Kanaren kommt) entstehen :D .
Alfred
[hr]
Momentan sieht es nach einem Vorstoss des Azorenhochs mit weiterhin zu warmen Wetter für die Jahreszeit aus
Aber da könnte auch noch ein Kampf zwischen David (Koordinatenkreuz 20°W/50°N von 04:00Z bis 11:45Z; (!) 480 KB)
und Goliath (eben das was aus dem Gebiet Azoren-Kanaren kommt) entstehen :D .
Alfred
[hr]
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9327
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8971 Mal
- Kontaktdaten:
Ende Woche Wintereinbruch in den Bergen
Ahoi
Medienwetter hat nun mal mit knallharten statistischen Werten nichts am Hut. Da es nun einen Monat lang überdurchschnittlich warm war, wird das kommende "normal" temperierte Wetter von der Mehrheit der Leute als kühl empfunden. Wenn du denen die 16 °C als warm verkaufen willst, zeigen sie dir den Vogel.
Übrigens: Hier in Wien könnte folgendes Szenario eintreten: Am Dienstag knapp 30°, am Mittwoch noch 15. Zumindest ich werde dies nicht nur als kühl, sondern als kalt empfinden. Kühl sind für mich die 20° von heute... Trotzdem werde ich den Leuten hier nicht aufbinden, dass sie ab Mittwoch "gnadenlos vor sich hinschlottern" werden :=(
Spricht man im Oktober mit einer mittleren Temperatur (1961-90) von 8°C im Mittelland bei einer Tageshöchsttemperatur von 16°C wirklich von "kühlem" Wetter
Medienwetter hat nun mal mit knallharten statistischen Werten nichts am Hut. Da es nun einen Monat lang überdurchschnittlich warm war, wird das kommende "normal" temperierte Wetter von der Mehrheit der Leute als kühl empfunden. Wenn du denen die 16 °C als warm verkaufen willst, zeigen sie dir den Vogel.
Übrigens: Hier in Wien könnte folgendes Szenario eintreten: Am Dienstag knapp 30°, am Mittwoch noch 15. Zumindest ich werde dies nicht nur als kühl, sondern als kalt empfinden. Kühl sind für mich die 20° von heute... Trotzdem werde ich den Leuten hier nicht aufbinden, dass sie ab Mittwoch "gnadenlos vor sich hinschlottern" werden :=(
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Ende Woche Wintereinbruch in den Bergen
Hallo zäme
Meint ihr nicht, dass die Schneefallgrenze Dienstag und Mittwoch Abend doch tiefer runter kommt, als angenommen wird? Auch für die danach kommenden Tage siehts noch interessant aus, da die Temperatur nicht gerade wieder ansteigt:


Was sagt ihr dazu?
Gruss Silas
Meint ihr nicht, dass die Schneefallgrenze Dienstag und Mittwoch Abend doch tiefer runter kommt, als angenommen wird? Auch für die danach kommenden Tage siehts noch interessant aus, da die Temperatur nicht gerade wieder ansteigt:


Was sagt ihr dazu?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Ende Woche Wintereinbruch in den Bergen
@ Silas:
Wie du sicher weisst, sind einzelne Meteogramme nicht sehr aussagekräftig. Während der Zeitperiode mit akzeptablen Werten (die ersten zwei bis vier Tage; je nach Wetterlage) schaut man besser "flächige" Wetterkarten an und nicht Punktmodelle. Meteogramme können höchstens für Langzeitprognosen nutzbar sein. Doch da würde ich eher Ensembles betrachten, da sie den Schwankungsbereich wiedergeben können. (Sie versuchen es jedenfalls mit mehr oder weniger Erfolg.) Und wie schon in anderen Threads erwähnt wurde, sind die Ensemble-Meteogramme auch nur brauchbar, wenn man mehrere Läufe miteinander vergleicht und schaut, ob sich der langfristige Trend immer etwa gleich verhält.
Also, nun meine Schneefallgrenze-Prognose nach dem GFS 00Z (rel.Top. und 850hPa T):
1) Mittwoch morgen: 2200 m
2) Donnerstag morgen: 1800 m (nur noch in den östlichen Voralpen und Alpen; in der West CH ist die Luft schon zu trocken; Hochnebel wird es aber trotzdem haben...)
Danach ist die Wetterentwicklung sehr unsicher: GFS lässt auf Samstag wieder einen Kurzwellentrog reinlaufen, der sich dann abspalten würde. Nach dem EZ baut sich eine neue Südwestlage auf.
Gruss Chrigu
Wie du sicher weisst, sind einzelne Meteogramme nicht sehr aussagekräftig. Während der Zeitperiode mit akzeptablen Werten (die ersten zwei bis vier Tage; je nach Wetterlage) schaut man besser "flächige" Wetterkarten an und nicht Punktmodelle. Meteogramme können höchstens für Langzeitprognosen nutzbar sein. Doch da würde ich eher Ensembles betrachten, da sie den Schwankungsbereich wiedergeben können. (Sie versuchen es jedenfalls mit mehr oder weniger Erfolg.) Und wie schon in anderen Threads erwähnt wurde, sind die Ensemble-Meteogramme auch nur brauchbar, wenn man mehrere Läufe miteinander vergleicht und schaut, ob sich der langfristige Trend immer etwa gleich verhält.
Also, nun meine Schneefallgrenze-Prognose nach dem GFS 00Z (rel.Top. und 850hPa T):
1) Mittwoch morgen: 2200 m
2) Donnerstag morgen: 1800 m (nur noch in den östlichen Voralpen und Alpen; in der West CH ist die Luft schon zu trocken; Hochnebel wird es aber trotzdem haben...)
Danach ist die Wetterentwicklung sehr unsicher: GFS lässt auf Samstag wieder einen Kurzwellentrog reinlaufen, der sich dann abspalten würde. Nach dem EZ baut sich eine neue Südwestlage auf.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Ende Woche Wintereinbruch in den Bergen
Ich werde am Freitag über die Furka fahren...mit Sommerpneus! Selbst wenn 1/2m liegt. :=( :=( :=(
Ich denke, es könnte oberhalb 1800m schon ein wenig weiss werden. Und das ist völlig normal für diese Jahreszeit. Es hängt auch von der NS-Intensität ab, wie weit hinunter es schneien wird.
Es gab ja schon Jahre, da lag Schnee anfangs Oktober schon bis zu den Mittellandhügeln herunter
Gruss, Uwe
Ich denke, es könnte oberhalb 1800m schon ein wenig weiss werden. Und das ist völlig normal für diese Jahreszeit. Es hängt auch von der NS-Intensität ab, wie weit hinunter es schneien wird.
Es gab ja schon Jahre, da lag Schnee anfangs Oktober schon bis zu den Mittellandhügeln herunter

Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/