Windströmungen
Verfasst: Do 21. Sep 2006, 12:42
Hallo !
Ich versuche mal ein Thema aufzugreifen, das sich ein bisschen vom aktuellen festgefahrenen Wetter abheben könnte:
Ich segle seit 2 Jahren auf dem Zürichsee Regatten. Ein alter Fuchs, der schon über 30 Jahre mit seinem Boot mitsegelt, ist meistens an der Spitze, oder sogar weit vor den normalerweise schnelleren Booten. (Will mich jetzt nicht über Boote und deren Trimm an sich unterhalten).
Was mich dann dazugebracht hat, ihn zu fragen, wie er scheller vorankommt als andere.
Nun, es hat gemäss seinen Erläuterungen viel mit den Winden, bzw Windströmungen zu tun:
Erstens gibt es ja bekanntlich die Erhebungen links und rechts vom See (Pfannenstiel, Albiskette, Zimmerberg etc). Topografische Erhebungen haben einen Einfluss auf die Windströmung auf dem See, bzw am Ufer. Es gibt da kleinere Erhebungen oder Tobel, die eine sekundäre Strömung einfliessen lassen, die die Hauptströmung leicht verändert. (z.B. Fallwind aus Tobel bläst auf den See.). Oder eine Erhebung erzeugt auf dem See einen Düseneffekt, der lokal die Windgeschwindigkeit hebt.
Dann eine zweite Erklärung, wo es mir hier mit diesem Post auch geht, etwas mehr darüber zu erfahren:
Wenn der Wind schwach bläst, nehmen wir mal an, aus SSW, bzw ein Wind der Länge nach auf Zürich zu, bilden sich auf dem See eine Art Windstreifen. Es hat z.B. in der Mitte des Sees einen Streifen wo das Wasser glatt ist, oder es bilden sich einige Streifen mit Wind (zu Erkennen an den kleinen wellen). Können nur 20m oder auch 200m breit sein, diese Streifen.
Das interessante an seiner Erläuterung ist, dass er am Rande solcher Streifen nicht nur stärkeren Wind findet, ebenfalls bläst der Wind am Rande solcher Streifen ein bisschen aus einer anderen Richtung, was ihm einen anderen (schnelleren) Kurs erlaubt. Jedoch nur auf einer Seite eines solchen Streifens, auf der anderen Seite erlebt er genau das Gegenteil, nämlich weniger Wind als im Streifen selbst.
Somit seine Zusammenfassung:
1. Fahre nah am Ufer, dort verstärkt sich der Wind mit den topografischen Spezialitäten. Ebenfalls ist der Wind am Ufer z.T. durch die Erhebungen abgelenkt, bzw verstärkt (Düse), was zu einem idealeren Kurs führen kann.
2. Suche bei einem Streifen die eine oder die andere Seite auf und schaue, welcher Rand schnell ist. Danach segle nur am Rande solch eines Streifens, nie in der Mitte. So hat man 1. besseren Wind und zweitens einen besseren Kurs, weil mehr Höhe gefahren werden kann.
Nun meine Fragen ans Forum:
Warum ist das so ? Wie bläst ein Wind, wie verhalten sich Windströmungen ? Was geschieht am Rande solcher Wind-Streifen, wie entstehen solche Streifen überhaupt ? Was passiert, wenn zwei Winde aus ähnlicher Richtung aufeinandertreffen, aneinander reiben ?
Wie kann ich als Segler mehr über Luftströmungen im Allgemeinen und im Speziellen (Zürichsee) erfahren ? Wie kann ich von der Meteorologie lernen, wie ich Wind während des Fahrens besser nutzen kann ?
Hoffe auf spannende Antworten und Diskussionen !
Vielen Dank und viele Grüsse
basis (Zürcher
)
Ich versuche mal ein Thema aufzugreifen, das sich ein bisschen vom aktuellen festgefahrenen Wetter abheben könnte:
Ich segle seit 2 Jahren auf dem Zürichsee Regatten. Ein alter Fuchs, der schon über 30 Jahre mit seinem Boot mitsegelt, ist meistens an der Spitze, oder sogar weit vor den normalerweise schnelleren Booten. (Will mich jetzt nicht über Boote und deren Trimm an sich unterhalten).
Was mich dann dazugebracht hat, ihn zu fragen, wie er scheller vorankommt als andere.
Nun, es hat gemäss seinen Erläuterungen viel mit den Winden, bzw Windströmungen zu tun:
Erstens gibt es ja bekanntlich die Erhebungen links und rechts vom See (Pfannenstiel, Albiskette, Zimmerberg etc). Topografische Erhebungen haben einen Einfluss auf die Windströmung auf dem See, bzw am Ufer. Es gibt da kleinere Erhebungen oder Tobel, die eine sekundäre Strömung einfliessen lassen, die die Hauptströmung leicht verändert. (z.B. Fallwind aus Tobel bläst auf den See.). Oder eine Erhebung erzeugt auf dem See einen Düseneffekt, der lokal die Windgeschwindigkeit hebt.
Dann eine zweite Erklärung, wo es mir hier mit diesem Post auch geht, etwas mehr darüber zu erfahren:
Wenn der Wind schwach bläst, nehmen wir mal an, aus SSW, bzw ein Wind der Länge nach auf Zürich zu, bilden sich auf dem See eine Art Windstreifen. Es hat z.B. in der Mitte des Sees einen Streifen wo das Wasser glatt ist, oder es bilden sich einige Streifen mit Wind (zu Erkennen an den kleinen wellen). Können nur 20m oder auch 200m breit sein, diese Streifen.
Das interessante an seiner Erläuterung ist, dass er am Rande solcher Streifen nicht nur stärkeren Wind findet, ebenfalls bläst der Wind am Rande solcher Streifen ein bisschen aus einer anderen Richtung, was ihm einen anderen (schnelleren) Kurs erlaubt. Jedoch nur auf einer Seite eines solchen Streifens, auf der anderen Seite erlebt er genau das Gegenteil, nämlich weniger Wind als im Streifen selbst.
Somit seine Zusammenfassung:
1. Fahre nah am Ufer, dort verstärkt sich der Wind mit den topografischen Spezialitäten. Ebenfalls ist der Wind am Ufer z.T. durch die Erhebungen abgelenkt, bzw verstärkt (Düse), was zu einem idealeren Kurs führen kann.
2. Suche bei einem Streifen die eine oder die andere Seite auf und schaue, welcher Rand schnell ist. Danach segle nur am Rande solch eines Streifens, nie in der Mitte. So hat man 1. besseren Wind und zweitens einen besseren Kurs, weil mehr Höhe gefahren werden kann.
Nun meine Fragen ans Forum:
Warum ist das so ? Wie bläst ein Wind, wie verhalten sich Windströmungen ? Was geschieht am Rande solcher Wind-Streifen, wie entstehen solche Streifen überhaupt ? Was passiert, wenn zwei Winde aus ähnlicher Richtung aufeinandertreffen, aneinander reiben ?
Wie kann ich als Segler mehr über Luftströmungen im Allgemeinen und im Speziellen (Zürichsee) erfahren ? Wie kann ich von der Meteorologie lernen, wie ich Wind während des Fahrens besser nutzen kann ?
Hoffe auf spannende Antworten und Diskussionen !
Vielen Dank und viele Grüsse
basis (Zürcher
