Seite 1 von 2
Rückblick August 2006
Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 21:13
von Andreas -Winterthur-
Rückblick August 2006
Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 21:43
von Federwolke
Merci Andreas für die interessanten Beiträge.
Ein kleines Motzerchen muss aber sein: Liest bei euch das Zeugs niemand durch?
Meist 7590 Prozent der normalen Menge fiel im Broyegebiet... ...übernormale Mengen von 110135 Prozent der Norm... im Mittelland und im Mittel und Südtessin 110120 Prozent...
Und noch eine Quiz-Frage aus dem Deutsch-Unterricht: Was ist hier falsch?
entlang dem Jura...
Rückblick August 2006
Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 21:47
von fish
Original von Federwolke
Und noch eine Quiz-Frage aus dem Deutsch-Unterricht: Was ist hier falsch?
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.
gruss
fish
Rückblick August 2006
Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 21:48
von Alfred
@Fabienne, hoi
habe gerade eine Wette verloren, weil du nicht die Höhe des Niederschlags in Metern angegeben hast

.
Grüess, Alfred
[hr]
Rückblick August 2006
Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 22:10
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme
Die August-Werte aus Riggisberg passen mit jenen aus dem Meteo Schweiz-Bericht überein:
Durchschnittstemp: 13.7°C (-2°C)
Durchschnittsmax: 19.1°C
Durchschnittsmin: 10.4°C
Kein Sommer- und Hitzetage.
Niederschlagsmenge: 264 mm (183%)
Niederschlagstage (>0.4 mm): 21
Interessant ist, dass hier nur noch 87 mm fehlen, um die durchschnittliche Jahresniederschlagsmenge von 1200 mm zu erreichen. Trotz den sehr trockenen Monaten Juni und (teilweise) Juli. Auch wenn der Herbst - wie ich befürchte - nun ebenfalls sehr trocken ausfallen wird: Das Jahr 2006 wird mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit zu nass enden (jedenfalls in Riggisberg). Die zeitliche Niederschlagsverteilung lässt grüssen...
Gruss Chrigu
Übrigens, der August 2006 scheint im Angesicht der letzten 20 Jahren wirklich ein krasser Ausreisser nach unten zu sein (siehe Graphik von Andreas).
Rückblick August 2006
Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 22:26
von Michi, Uster, 455 m
Ja der August 06 ist für die Station Zürichberg der MeteoSchweiz sehr speziell: es ist nämlich der 6. Kälteste (Aug-Monatsmittel 14.8) seit Messbeginn 1864, die Daten sind homogenisiert. Der Rekord hält 1912+1924 mit 13.7. Das letzte mal kälter wars im 1956 mit 14.6. So ein kalter August ist sehr selten in Zürich, trotz der auf den ersten Blick relativ geringen negativen Abweichung von -2.0 Grad.In erhöhten Lagen wie bspw. in Davos war die negative Abweichung ebenfalls -1.9, aber dort nur an zehntkältester Stelle.
Rückblick August 2006
Verfasst: So 3. Sep 2006, 11:39
von Kaiko (Döttingen)
Hier noch die Augustregenmengen der privaten Wetterstationen im Überblick:
Regenmengen August 2006
Am nassesten Brunni-Alpthal mit beachtlichen 450mm!
Gut ersichtlich sind die grösseren Mengen an den Höggern, zum Beispiel der Albis mit 345mm.
An meinem Wohnort Döttingen war der August 2 Grad zu kalt, verglichen mit dem langjährigen Mittel:
August 2006 in Döttingen
Gruss Kaiko
Rückblick August 2006
Verfasst: So 3. Sep 2006, 12:05
von Thomas Jordi (ZH)
@Federwolke & Fish: in meinem Duden steht unter entlang:
(...)bei Voranstellung mit Dativ, selten mit Gen. (...)
Aber ne andere Frage: ist entlang ein Schweizerdeutsches Wort? Darüber brechen bei uns immer wieder Diskussionen aus.. heisst 'entlang vom jura' oder 'am jura noche'.. oder geht beider oder gibt es Unterschiede in der genauen Bedeutung?
Gruss
Thomas
Rückblick August 2006
Verfasst: So 3. Sep 2006, 13:44
von fish
@Thomas
Hab mich noch etwas schlau gemacht.
Wir müssen uns zuerst einigen ob entlang ein Adverb oder eine Präposition ist
DWDS.de meint dazu:
entlng
I. /Präp.; bezeichnet eine Bewegung in der Längsrichtung von etw./
1. /mit Akk., der die Bewegungsrichtung deutlich hervortreten läßt, dem Nomen nachgestellt/ sie hatten das Auto abgestellt und gingen das Ufer e. zu Fuß; sie tappten sich das Geländer e. nach oben; man sah die Menschen die Straße e. auf das Rathaus zumarschieren; Der Chronist hatte nämlich in der linken Hofecke die abgrenzende Mauer entlang eine Reihe von Käfigen wahrgenommen Kasack Stadt 451; /bildl./ ich habe dir Leidenschaften angedichtet, habe sie zu meiner eigenen Genugtuung ... deinen ganzen Lebenslauf entlang (hindurch) aufgestellt H. Mann 8,294
2. /mit Dat./
a) /oft dem Nomen nachgestellt/ der Straße e. stand eine Reihe parkender Autos; die Grenze verläuft dem Tal e.; die Erholungsheime sind dem Strand e. gebaut worden; wir sind oft zu diesem Fluß gefahren und seinen Ufern e. spazierengegangen; einem Seil entlang, im Dunkeln, stiegen wir aufwärts Carossa Kindheit 370
b) /seltener dem Nomen vorangestellt/ die Neugierigen hatten sich e. der Straße aufgestellt; die Menschen haben sich e. den Autostraßen angesiedelt; In seiner vornehmen Art beschwichtigend die Hände erhoben, ging er entlang den Wänden Kafka Schloß 452
3. /mit Gen./ süddt. österr. Entlang dieses Gitters erstreckt sich eine Gebetsstufe für die Knienden Werfel Bernadette 589
II. /Adv./ am Rande, neben: viele Zuschauer hatten sich an der Straße e. aufgestellt; sie haben den Weg am Fluß e. genommen; auf dem Dach e. lief eine Katze; Die Fahrt auf der Küstenstraße am Meer entlang war trotz der vorgeschrittenen Jahreszeit eine Freude und ein Vergnügen Bredel Enkel 236; wir werden die ganze Strecke fahren, nur am Ufer des Sees e. laufen; wir wollen heute nicht die Chaussee nehmen, sondern am See e. fahren
Und nun?
Fabienne als Österreicherin benutzt den Genitiv (siehe Punkt 3)
Gruss
fish
Rückblick August 2006
Verfasst: So 3. Sep 2006, 16:31
von Federwolke
Najo, des färbt hoid vaflixt schnöi ob...
Danke für die interessante Lektion, aber ich befürchte, das wird allmählich OT-würdig...