Seite 1 von 2

Augustbilanz 2006/Erster Herbststurm schon Ende Monat?

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 21:26
von Matt (Thalwil)
Bonsoir

Die gesamte Modellpalette übt noch mit dem Wochenendewetter (und damit auch die Meteorologen), besonders mit den Zugbahnen von Fronten und Tiefs. Einen gewissen Konsens gibt es hingegen Anfang und Mitte nächster Woche. Der Durchzug eines kurzwelligen Troges markiert das vorläufige Ende des wechselhaften Wetters. Dahinter soll tatsächlich ein ausgewachsener Hochdruckrücken entstehen.

Mit dem Durchzug des Trogs und dem dazugehörigen Bodentief zeichnet sich am Montag 28.08 über Mitteleuropa ein erster Herbststurm ab. Die Energie stammt aus dem ausgedehnten Jet über dem östlichen Atlantik. In dessen Left-Exit-Bereich wird ein kleines, aber kräftiges (Teil-)Tief unterhalten.

Bei GFS sieht das folgendermassen aus:

1. JET
Bild

2. 500 hPa Fläche und Bodendruck
Bild

3. 850er Wind
Bild

Da das Timing und die genau Zugbahn noch unbekannt sind, lässt sich der Bodenwind nur sehr schwer abschätzen. Bei grosser Labilität gilt: Mittelwind auf 850 hPa entspricht ca. den Böenspitzen im Mittelland. Hier also rund 50 kt. In diesem Fall sieht es eher nach mässiger Labilität aus (Tageszeit, Luftmasse im Vorfeld), also deutlich kleineren Windstärken. Mal schauen.

Neben GFS haben auch EZ und GME eine ähnliche Entwicklung. Die Affiche würde nicht schlecht tönen: "Nach Herbststurm kommt der Altweibersommer".

Mat
- Editiert von Mat (Zürich) am 24.08.2006, 09:32 -

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 23:29
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Na ja, mindestens nach dem EZ ist aber ziemlich Essig mit Spätsommer Gefühlen... ;-)

Bild

Schon der 00-Lauf zeigte eine ähnlich Entwicklung mit +4°C auf 850 hpa und einer gerechneten Schneefallgrenze von deutlich unter 2000 M/M. Was EZ da rechnet ist weder August noch September sondern schon Oktober :O

Trotz aller Relativierungen hier im Forum in den letzten Wochen (so a la "das ist halt so in normalen Sommern", oder "früher hatten wir jeden Sommer Schneeballschlachten auf den Alpweiden" usw., usf.), einverstanden, absolut normal wenn das ein- zweimal im Hochsommer passiert (meistens bei Gegenstromlagen und Absinken der Schneefallgrenze durch Niederschlagsabkühlung), aber eine praktisch konstante Troglage über Mitteleuropa wie diesen August ist etwas anderes. Meiner Meinung nach erleben wir heuer tatsächlich einen extremen August (nicht nur in Bezug auf den Extrem Juli). Die negative Temperaturabweichung beträgt in erhöhten Lagen 3-4°C (Norm 90) und das ist in unseren aktuellen Warmzeiten nicht gerade ohne. Bei den Niederschlagsabweichungen haben wir vielerorts schon mehr als 200 % der Norm. Eigenartig finde ich, dass sich tatsächlich kein nachhaltiger Hocheinfluss einstellen will. Wir hatten den ganzen Monat kaum ein einziges Hochdruckgebiet über Mitteleuropa. Eigentlich passt dieser August perfekt zu den viel zu nassen Frühlingsmonaten. Bin gespannt wie es weitergeht.

Gruess Andreas

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 07:26
von Uwe/Eschlikon
@Andreas:

Durchschnittlich wärmer bei uns hat aber auch durchschnittlich feuchter zur Folge ;-)
Die Zunahme der Niederschläge in den letzten 30 Jahren ging übrigens wunderbar proportional mit der Zunahme der Temperatur von statten, und zwar in allen Regionen und Höhenlagen der Schweiz.

Was das Jahr 2006 betrifft, so sind die regionalen Unterschiede allerdings sehr gross:
Im Kt. Thurgau ist es zB. für Landwirte immer noch verboten, Wasser aus Bächen und Flüssen zu entnehmen, da diese nachwievor weit unter dem normalen Niveau liegen, dito gilt für die Grundwasserspiegel!
Über den ganzen Sommer gesehen, also seit dem 1.6., ist die NS-Situation bei uns immer noch sehr unterdurchschnittlich. Im Wald ist es derweil noch so trocken, dass sich kein müder Pilz aus dem Boden wagt. Und ich habe noch Stellen im Rasen (in Baumnähe), die immer noch braun sind, weil die Regenmenge bisher nicht ausreichte und von den Bäumen gleich weggesaugt wurde.

Der August wird mir nicht als zu nasser, eher als zu kühler in Erinnerung bleiben.

Gruss, Uwe

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 09:22
von Chrigu Riggisberg
@ Andreas
Die negative Temperaturabweichung beträgt in erhöhten Lagen 3-4°C (Norm 90)
In welcher Höhenlage? In Riggisberg auf 800 m.ü.M. beträgt die Abweichung nur etwas mehr als -1°C. Bis zum Monatsende wird sich der Schnitt sicher noch einer Anomalie von 0°C annähern, besonders wenn der kommende Mittwoch und Donnerstag wirklich noch zwei Sommertage (vereinzelt Hitzetage) hervorbringen wird.
Im Vergleich zu den letzten paar Jahren ist dieser August natürlich schon aussergewöhnlich, was besonders auf die extrem blockierte Grosswetterlage zutrifft.

Gruss Chrigu

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 17:51
von Sämi
Wenn ich mich recht erinnere war aber auch schon der letzte August zu kühl und natürlich, zu nass.
Also ein Zwilingspäärchen ;-)

Gruess Sämi

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 22:43
von Andreas -Winterthur-
@Chrigu

Die Abweichung des Tagesmittels von der Norm betrug bis zum 22.8.06 entlang des zentralen- und östlichen Alpenvorlandes in erhöhten Lagen zwischen -2.4°C in Adelboden bis zu -2.8°C auf dem Napf und auf dem Hörnli. Die grösste Abweichung wurde auf dem Weissfluhjoch mit -3.0°C gemessen. Aber auch auf dem Moleson (mit -2.9°) und dem Pilatus (-2.8°C) war es deutlich zu kalt.

Korrekt wäre also eine Abweichung von -2 bis -3°C gewesen. Ich habe die Daten in meinem Bericht gestern aus dem Kopf zitiert und meinte tatsächlich auch Stationen mit mehr als 3°C Abweichung gesehen zu haben.

Interessant ist übrigens, dass EZ (einmal mehr in der Mittelfrist dem GFS hintennachhinkend...) mit dem heutigen 00 Lauf nichts mehr von einem Trog wissen will und just auf den 31.8.06 im Bereich eines Strömungsrückens warme Subtropenluft mit bis zu +18°C auf 850 hpa heranströmen lässt. Ob das der Weisheit letzter Schluss sein wird, ist allerdings noch schwer zu bezweifeln.

Gruess Andreas

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 09:30
von Alfred
@Mat, sali
Bei grosser Labilität gilt: Mittelwind auf 850 hPa entspricht ca. den Böenspitzen im Mittelland.


Das finde ich sehr interessant! Ist das eine Faustregel, die auf Erfahrungswerte beruht?
Für gelegentlich einmal, auch für einen Laien verständliche Erläuterung wäre ich dir sehr
dankbar.

Demnach sollte es ja vom Montagabend bis Dienstag gegen Mittag recht windig sein (nach
ECMWF bei 22 m/sek auf einer Höhe von 1600 bis 1800 Meter/üM, z.B. Dienstag 03 UTC.
Also gar kein so kurzes Intermezzo!

Grüsse, Alfred
[hr]

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 09:44
von Federwolke
Hoi Alfred

Der 850-er Mittelwind greift nur bei entsprechender Labilität böig bis zum Boden durch. Gerade in der Nacht ist dies häufig nicht der Fall, wenn die bodennahe Luftschicht auskühlt. Dieser Kaltluftsee wirkt auf den Wind in der Höhe wie eine Barriere.

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 09:59
von Federwolke
Interessant ist übrigens, dass EZ (einmal mehr in der Mittelfrist dem GFS hintennachhinkend...) mit dem heutigen 00 Lauf nichts mehr von einem Trog wissen will und just auf den 31.8.06 im Bereich eines Strömungsrückens warme Subtropenluft mit bis zu +18°C auf 850 hpa heranströmen lässt. Ob das der Weisheit letzter Schluss sein wird, ist allerdings noch schwer zu bezweifeln.


Wie wahr, wie wahr... Man vergleiche die Donnerstags-Temperaturen vom GFS 12z mit dem neusten 00z-Lauf:

Bild
Bild

Auch ganz lustig ist der Vergleich des Wetterzustandes für nächsten Mittwoch:

Bild
Bild


arrrrgggh!!! :-/

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 10:20
von Alfred
@Fabienne, hoi
entsprechender Labilität


Ist das so gemeint, dass sich die Kurven, nicht so wie hier, im Gleichklang befinden dürfen?

Bild

Wo kann ich das noch anschauen (nur nicht wetter3.de, da habe ich keinen Zugriff!)?

Grüsse, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 25.08.2006, 10:26 -