Starkregenfälle Alpennordseite
Verfasst: Sa 5. Aug 2006, 13:06
Hallo zusammen
Nachdem wir nun in den vergangenen Juliwochen eine Hitzeperiode erleben durften, die bereits sehr aussergewöhnlich war, sieht es nun so aus, als ob in weiten Teilen der Alpennordseite hohe Regensummen zusammenkommen werden. Meteoschweiz hat eine entsprechende Warnung herausgegeben:
http://www.meteoschweiz.ch/web/de/gefah ... ahren.html
Ich eröffne diesen Thread nicht, um auf eventuelle katastrophale Entwicklungen hinzuweisen. Schliesslich kommt der Regen vielerorts gerade recht nach der Trockenheit der letzten Wochen. Allerdings ist der Übergang von einem Extrem ins andere einmal mehr sehr beachtlich.
Wenn man sich die Regensummen einiger Wetterstationen in der Ostschweiz vom 1. bis 5. August (also innert fünf Tagen) ansieht, wird das sehr schön deutlich:
Feldbach (Zürichsee): 54,4 mm (Gesamtmenge Juli 52 mm)
Grabs (St. Galler Rheintal): 64,9 mm (Gesamtmenge Juli 71 mm)
Altendorf (Schwyz): 67 mm (Gesamtmenge Juli 52 mm)
Muotathal (Schwyz): 117,1 mm (Gesamtmenge Juli 112 mm)
Glattbrugg (ZH): 43,4 mm (Gesamtmenge Juli 36 mm)
Berneck (SG): 97,9 mm (Gesamtmenge Juli 79 mm)
Weinfelden (TG): 34,2 mm (Gesamtmenge Juli 60 mm)
Winterhur (Strasseninspektorat): 30,3 mm (Gesamtmenge Juli 48 mm)
Amden (Walenseeregion): 83 mm (Gesamtmenge Juli 112 mm)
Witikon (ZH): 36,3 mm (Gesamtmenge Juli 56 mm)
Birmensdorf (ZH, Reppisch): 65,1 mm (Gesamtmenge Juli 37 mm)
Greifensee (ZH): 30 mm (Gesamtmenge Juli 50 mm)
Mönchaltdorf (ZH, Aabach): 29,1 mm (Gesamtmenge Juli 55 mm)
Viele Stationen haben also innerhalb der letzten fünf Tage bereits mehr Niederschlag erhalten, als im ganzen Juli. Allerdings sieht man auch, wie heterogen die Niederschlagsverteilung ausfällt.
Die Frage ist nun: Wie viel kommt da noch drauf?
Nachdem wir nun in den vergangenen Juliwochen eine Hitzeperiode erleben durften, die bereits sehr aussergewöhnlich war, sieht es nun so aus, als ob in weiten Teilen der Alpennordseite hohe Regensummen zusammenkommen werden. Meteoschweiz hat eine entsprechende Warnung herausgegeben:
http://www.meteoschweiz.ch/web/de/gefah ... ahren.html
Ich eröffne diesen Thread nicht, um auf eventuelle katastrophale Entwicklungen hinzuweisen. Schliesslich kommt der Regen vielerorts gerade recht nach der Trockenheit der letzten Wochen. Allerdings ist der Übergang von einem Extrem ins andere einmal mehr sehr beachtlich.
Wenn man sich die Regensummen einiger Wetterstationen in der Ostschweiz vom 1. bis 5. August (also innert fünf Tagen) ansieht, wird das sehr schön deutlich:
Feldbach (Zürichsee): 54,4 mm (Gesamtmenge Juli 52 mm)
Grabs (St. Galler Rheintal): 64,9 mm (Gesamtmenge Juli 71 mm)
Altendorf (Schwyz): 67 mm (Gesamtmenge Juli 52 mm)
Muotathal (Schwyz): 117,1 mm (Gesamtmenge Juli 112 mm)
Glattbrugg (ZH): 43,4 mm (Gesamtmenge Juli 36 mm)
Berneck (SG): 97,9 mm (Gesamtmenge Juli 79 mm)
Weinfelden (TG): 34,2 mm (Gesamtmenge Juli 60 mm)
Winterhur (Strasseninspektorat): 30,3 mm (Gesamtmenge Juli 48 mm)
Amden (Walenseeregion): 83 mm (Gesamtmenge Juli 112 mm)
Witikon (ZH): 36,3 mm (Gesamtmenge Juli 56 mm)
Birmensdorf (ZH, Reppisch): 65,1 mm (Gesamtmenge Juli 37 mm)
Greifensee (ZH): 30 mm (Gesamtmenge Juli 50 mm)
Mönchaltdorf (ZH, Aabach): 29,1 mm (Gesamtmenge Juli 55 mm)
Viele Stationen haben also innerhalb der letzten fünf Tage bereits mehr Niederschlag erhalten, als im ganzen Juli. Allerdings sieht man auch, wie heterogen die Niederschlagsverteilung ausfällt.
Die Frage ist nun: Wie viel kommt da noch drauf?