Seite 1 von 2

Glaskugel: Kälteeinbruch 27./28. April 2006?

Verfasst: Do 20. Apr 2006, 08:13
von Hammergood
Hoi zusammen,

könnte der Frühling nocheinmal ein Dämpfer erhalten?

Bild

Gruss Giachem

Glaskugel: Kälteeinbruch 27./28. April 2006?

Verfasst: Do 20. Apr 2006, 11:18
von Uwe/Eschlikon
Hallo Giachem

GFS hat diesen Dämpfer schon seit ein paar Tagen drin, schiebt ihn aber immer weiter nach hinten. Andere Modelle (UKMO, GME) wollen teils gar nichts davon wissen oder dann nur ganz schwach. Abwarten und die nächsten Tage voll geniessen ;-)

Ach, wie lieb ich das: Grill anzünden, Bratwurst drauf und ein Bierchen dazu :-D :-D :-D

Glaskugel: Kälteeinbruch 27./28. April 2006?

Verfasst: Fr 21. Apr 2006, 02:04
von Gino
... Bitte nicht das ... habe genug von kälte ... ist endlich Zeit den Frühling zu geniessen ...

Glaskugel: Kälteeinbruch 27./28. April 2006?

Verfasst: Fr 21. Apr 2006, 13:00
von Stauffi
...am 29.+ 30. April ist für mich sowieso noch Winter :=( :-D .



Ich werde dann noch das letzte Eishockey-Turnier unserer Mannschft für diese Saison in Bäretswil bestreiten! :-O

Glaskugel: Kälteeinbruch 27./28. April 2006?

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 09:04
von Alfred
Sali mitenand

Der GSF 00Z-Lauf zeigt auf der 700 hPa Fläche eine kurze aber markanten Kältedelle an, welche sich
etwas später auch auf die 850 hPa durchschlägt.
Jetzt die Frage, ist das ein Kaltlufttropfen, weil die 600 hPa Fläche kaum und die 500 hPa Flache
überhaupt nicht beeinflusst wird., oder wie sagt man dem?

Beim gestrigen Lauf war es ja noch drastischer.

Mit bestem Dank grüsst, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 24.04.2006, 09:12 -

Glaskugel: Kälteeinbruch 27./28. April 2006?

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 12:31
von Dwalin (Muttenz)
(von Meteo) ,,Von Dienstag bis Freitag in der ganzen Schweiz zum Teil sonnig und mild, dazwischen aber besonders im Norden einige, teils gewittrige Regenschauer.,,

Die wollen wohl nix davon wissen...... :-D

Lg

Glaskugel: Kälteeinbruch 27./28. April 2006?

Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 12:54
von Federwolke
Hoi Alfred

Von einem Kaltlufttropfen spricht man, wenn Kaltluft in der Höhe die Atmosphäre labilisiert. Am Boden ist der Temperaturrückgang dabei nur schwach ausgeprägt oder gar nicht vorhanden. Die bodennahe Warmluft steigt auf und bildet Quellwolken mit den uns bekannten Folgeerscheinungen.

In dem von dir gezeigten Fall ist es umgekehrt: Es fliesst Kaltluft in den unteren Schichten ein, oben passiert nix. Damit wird die Atmosphäre stabilisiert und es klart hinter der Front rasch auf. Trocken-kühl ist die Folge, ev. mit Nachtfrösten.

Glaskugel: Kälteeinbruch 27./28. April 2006?

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 09:22
von Hammergood
Bild

Grundsätzlich hat das GFS immer noch eine kühlere Tendenz, auch wenn die Abkühlung nicht mehr so stark prognostiziert wird.

Gruss
Giachem

Glaskugel: Kälteeinbruch 27./28. April 2006?

Verfasst: Di 25. Apr 2006, 19:40
von Sämi
Der neuste Lauf von GFS will's nun wieder kühler. Gegessen ist die Sache zumindest bezüglich Samstag noch nicht. :-/
Ich hoff jetzt einfach mal das GFS, (resp. das Wetter) es sich noch einmal anders überlegt.

Gruess Sämi

Glaskugel: Kälteeinbruch 27./28. April 2006?

Verfasst: Do 27. Apr 2006, 08:14
von Peter,Walchwil ZG
Guten Morgen,
erstaunliches GFS :O

Bild

Das Modell zeigte diesen Kaltlufteinbruch schon vor 10 Tagen,siehe erstes Posting in diesem Thread.

Am Samstagmorgen könnten Schneeflocken bis auf 600m/700m fallen.

https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 075626.gif
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 075648.gif

Zudem besteht in der Nacht auf Sonntag bei Aufklaren Bodenfrost/Luftfrost Gefahr.Aufgepasst auf eure empfindlichen Pflanzen.