Seite 1 von 1
Winter 2005/ 06: negativer NAO Index?
Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 10:39
von Mike (Thun)
Hallo
Leider ist mein Wissen nicht mehr auf dem neusten Stand bzw. das Vergessen nach dem Studium schon weit vortgeschritten :=(
Mir ist angesichts der Dauerkälte folgendes aufgefallen:
Irgendwie erinnert mich dieses Bild an eine Vorlesung von Heinz Wanner in Klimatologie, bzw. an sein Lieblingsthema, die Nord Atlantische Oszillation (NAO).
War der letzte Winter ein typischer NAO (-) Winter? Wenn ja, gibt es doch diese mehrjährigen Perioden mit abwechselnden NAO + und NAO - Indexen....sind wir am Anfang einer neuen minus Periode?
Wenn ja, was bedeutet dies für den Sommer? Meines Wissens hat die NAO wenig Einfluss auf das europäische Sommerwetter. Weshalb eigentlich?
Merci an jene, die mir helfen, mein verlorenes Wissen wieder aufzufrischen
Gruss Mike
Winter 2005/ 06: negativer NAO Index?
Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 12:42
von Federwolke
Ahoi Mike
In diesem Thread hier haben wir schon sehr kontrovers

diskutiert:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=3415
Vielleicht kannst du auch hier noch etwas drausnehmen:
http://wetterbild.de/wetterrevue/wetter ... o04-05.pdf
Recht umfassend wird der Einfluss der NAO auf den Alpenraum in diesem Buch beschrieben und illustriert:
Wanner, Heinz; Gyalistras, Dimitrios; Luterbacher, Jürg; Rickli, Ralph; Salvisberg, Esther;
Schmutz, Christoph (2000): Klimawandel im Schweizer Alpenraum. Zürich: vdf, Hochschul-
Verlag an der ETH
Winter 2005/ 06: negativer NAO Index?
Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 13:15
von Chrigu Riggisberg
Hallo Mike
Ich habe dir einen Link zu einem sehr umfassenden paper bezüglich der Nordatlantischen Oszillation:
NAO-paper
Viel Spass beim Lesen.
Gruss Chrigu
Winter 2005/ 06: negativer NAO Index?
Verfasst: Mi 29. Mär 2006, 16:04
von Chrigu Riggisberg
Hallo Mike
Ich versuche, deine Fragen oben kurz zu beantworten.
a) Der letzte Winter war ein typischer NAO-negativer Winter, wie dies anhand des Verlaufs des NAO-Index gesehen werden kann:

Klar gab es einige Phasen mit einer positiven NAO, doch die Wetterlage in der Schweiz blieb hochdruckbestimmt und damit blockiert. Damit wird gleichzeitig deutlich, dass die NAO nur 10% der Klimavariabilität in der Schweiz im Winter bestimmen kann.
b) Die NAO schwankt tatsächlich immer zwischen dem positiven oder negativen Zustand. Welche Periodenlänge diese Schwankung ausmacht, ist nicht restlos geklärt. Allgemein wird von einer 5 bis 10 jährigen Frequenz ausgegangen. Wir befinden uns seit Ende der 90er Jahren in einer negativen NAO. Daher gehe ich davon aus, dass schon in den nächsten Jahren (vielleicht in 2 bis 3 Jahren) wieder vermehrt zonal geprägte Winter auftreten werden (wie zu Beginn der 90er Jahren). Das wird für viele Skigebiete unter 1300m sehr wahrscheinlich das endgültige Aus bedeuten...
c) Der Einfluss der NAO aufs europäische Klima ist im Sommer anders als im Winter. Der Grund liegt in der Verschiebung der Druckzentren des Azorenhochs und besonders des Islandtiefs Richtung Nordwesten. Grundsätzlich führen NAO negative Zustände im Sommer zu sehr heissen und v.a. sehr trockenen Bedingungen (Bsp. Sommer 2003).
Detailliert können diese Fragen auch anhand des oben genannten papers beantwortet werden.
Gruss Chrigu
Winter 2005/ 06: negativer NAO Index?
Verfasst: Do 30. Mär 2006, 12:27
von Mike (Thun)
Hallo
Vielen Dank euch beiden für das super "Update" aus der Wannerschen Klimaschule
Manchmal hätte ich geradezu Lust wieder dorthin zurück zu kehren...
Gruss Mike
Winter 2005/ 06: negativer NAO Index?
Verfasst: Fr 31. Mär 2006, 13:00
von Thomas Jordi (ZH)
ja, wir alle vermissen den 5. Giub-Stock. Insbesondere jetzt, wos wieder wärmer wird.

Aber: einfach vorbeigehen, Jürg, Heinz und co. haben sicher Freude an einem Besuch.
Winter 2005/ 06: negativer NAO Index?
Verfasst: Mi 12. Apr 2006, 19:56
von Marco (Hemishofen)
Vorbeigehen, wenn möglich Apéro mitbringen, dann ist man vermutlich
sogar als nicht-ex-GIUBler herzlich willkommen
Jaja, man vermisst es schon ab und zu, das KLIMET Ambiente ...
@Chrigu: ich freu mich w. d. S. auf NAO+ Winter

surfin,surfin,surfin...