Seite 1 von 1

Marktlücke auf La Palma (Kanarische Insel)

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 00:26
von Federwolke
Ahoi

Wer macht mit? Gesucht sind ein Investor, ein Informatiker, eine Übersetzerin (dt.-span.-engl.) und noch ein bis zwei Wetterfreaks, die sich vorstellen könnten, auf La Palma einen Warndienst auf die Beine zu stellen... :-D
Mittwoch 08.02.06 - 08:00 Uhr - El Paso - Dos Palmas
Temperatur 14 Grad, Niederschlag: 23 mm, Luftfeuchte 95 % Luftdruck 1000 hPa

Tür zu es zieht!

Heftige Windböen, die teilweise an "Delta" erinnerten weckten La Palma heute sehr früh auf. Der zweite "Finger" des Tiefs hat uns erreicht, nach dem gestern fast der ganze Wind und Regen noch nördlich an uns vorbeigezogen ist. Der Wind kommt aus Süd, mit kleinem Einschlag nach West und die Tendenz geht wohl weiter auf Südwest, so dass es zu Fallwinden auf der Ostseite kommen kann. Das würde bedeuten, der Flughafen müsste schließen. Allerdings öffnen sich immer wieder "Fenster" die auch mal länger als eine Stunde dauern können, in denen der Wind völlig einschläft. Man überlegte, heute die Schulen geschlossen zu lassen, konnte sich aber nicht einigen, also ist heute Schule, obwohl man früher bereits bei geringeren Windgeschwindigkeiten den Unterricht suspendiert hatte.

Eines unser Hauptprobleme, das Wetter ist auf den Inseln so verschieden und auch noch auf jeder Inselseite unterschiedlich, so dass keine allgemeine Warnung herausgegeben werden kann, die für alle Zonen der Kanaren auch Sinn macht. Bei den vielen allgemeinen Alarmen erlahmt nun die Aufmerksamkeit und nimmt das alles nicht mehr so ernst. Beispiel gestern ab Mittag. Strahlender Sonnenschein bei uns, kein Regen kein Wind, aber Unwetteralarm. Das Unwetter fand aber auf den östlichen Inseln statt. Dringend erforderlich wäre eine für jede Insel eigen herausgegebene Wetterwarnung, dann würde man sich solche unpassende Alarme wie sie gestern stattfanden einfach sparen. Es wird weiter regnen und damit Vorsicht auf den Straßen, besonders in den steilen Zonen der Insel kann es immer wieder zu Steinschlag oder Erdrutschen kommen, die dann hinter der nächsten Kurve auf den Autofahrer warten. Auch sind Berge und Täler zu meiden, die Berge wegen des Windes, die Täler wegen des Wassers. Die Webcam hat ihre erste Sturm und Regentaufe überstanden, die steht in 4 Meter Höhe ganz frei an einer Metallstange und hat heftig geschaukelt, aber bislang alles überstanden.

Mittwoch 08.02.06 - 19:00 Uhr - El Paso - Dos Palmas
Temperatur 16 Grad, Niederschlag: 8 mm, Luftfeuchte 91 % Luftdruck 999 hPa
Höchsttemperatur heute: 16,8 Grad, niedrigste Temperatur: 13,6 Grad

Sauwetter

Eigentlich eine Beleidigung für alle Schweine, so ein Mistwetter nach diesen freundlichen Rüsseltieren zu benennen. Es pfeift heftig aus Süd-Südwest und ab Mittag hat man den Flughafen dann endgültig zu gemacht. Im Laufe des Vormittages konnten einige Maschinen landen, so auch der Charter aus Friedrichshafen. Das war es aber dann, die LTU aus Düsseldorf und später die aus Frankfurt mussten nach Tenerife Süd ausweichen. Offiziell ist noch nicht verkündet, dass kein weitere Anflug auf La Palma versucht wird, es ist aber in den nächsten Stunden keine Besserung zu erwarten. Aber nicht nur die kleine Grüne gibt sich garstig, auch die anderen Inseln haben so ihre Probleme. El Hierro hatte für Stunden kein Telefon, die Funkantenne welche die Anrufe nach Tenerife weitergibt steht bei uns auf dem höchsten Berg und hat bei den starken Windböen kein richtiges Rückgrat bewiesen.

Der Hafen von Gran Canaria musste für Stunden gesperrt werden, Ein- und Auslaufen waren wegen der schweren Brandung zu gefährlich geworden. Auf Lanzarote musste auch der Hafen in Playa Blanca geschlossen werden, gleicher Grund wie auf Gran Canaria. Auf La Gomera mussten wegen heftiger Niederschläge einige Straßen zeitweise gesperrt werden. Stromausfälle werden bei Sturm und viel Regen nicht mehr gezählt, allerdings bekommen die Techniker der UNELCO das meist sehr schnell wieder in den Griff. Man muss aber dazu sagen, es ist nur lästig das Wetter und bereitet Unannehmlichkeiten, wirkliche Schäden in der Landwirtschaft sind nicht zu erwarten und der Regen sorgt hoffentlich dafür, dass kein Wanderer freiwillig in den Wäldern oder Schluchten herum rennt. Die große Frage lautet nun, wie geht es weiter? Das Tief ist ein zähes Luder und zieht nur ganz langsam nach Norden und lässt sich kaum von einem noch weiter westlich liegenden Hoch anschubsen. Der Wind bleibt kräftig und wird auf West drehen, je weiter nördlich der Tiefdruckkern wandert. Es wird auch weiter regnen, aber nur in Schauern und das kann ganz lokal sein. Der Wind wird sich nur langsam abschwächen und vor Samstag ist kein Bauknecht in Sicht. Wäschetrockner und lange graue Innenbeinkleider haben Hochsaison, der Kater schluckt freiwillig Globoli gegen Katzenjammer und meine Lippen sind inzwischen so schmal, dass ich damit bereits das Brot schneiden kann. :-O
Quelle: http://la-palma-aktuell.de/cc/news.php

Marktlücke auf La Palma (Kanarische Insel)

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 04:55
von Marco(Bremgarten AG)
Ich bin dabei.
Habe in Palma eine Wohnung.

marco

Marktlücke auf La Palma (Kanarische Insel)

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 10:12
von Andreas -Winterthur-
Das Tief dort unten ist mir auch schon vor ein paar Tagen aufgefallen, ohne mich aber wirklich intensiver damit zu beschäftigen. Das sah oder sieht irgendwie recht tropisch aus (habe mal den +14er über Marokko gesehen, was ja auch nicht gerade üblich ist für diese Jahreszeit).

Der Eingang des Postings von Federwolke tönt so, wie es kaum Warnungen gebe auf den Kanarischen Inseln. Dem ist jedoch nicht, so. Meiner Meinung nach haben es die Spanier recht gut im Griff dort unten. Bei den letzten grösseren Ereignissen wurde soweit ich das überblickt habe, durchaus korrekt gewarnt.

Gruss Andreas

Marktlücke auf La Palma (Kanarische Insel)

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 10:25
von Matt (Thalwil)
@Andreas

Die Flughafenmeteorologen kannst Du auf jeden Fall nicht meinen. Die Prognose für Arrecife bei "Delta" war katastrophal. Siehe auch http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... &eintrag=0

Hier das TAF von damals. Am Mittag wird von 25kt gesprochen.

GCRR 281100Z 281818 16012KT 9999 SCT020 SCT100 BECMG 2124 24025KT BECMG 0811 01025KT PROB40 TEMPO 2118 RA PROB30 TEMPO 2210 5000 +TSRA BKN015

Eingetroffen sind gemäss METAR 38kt. Eine schwache Prognose. Wir sprechen hier ja nicht etwas von Lokalwinden, sondern von Gradientwind.

GCRR 290000Z 23038G49KT 9999 BKN030 24/18 Q0994 NOSIG =
GCRR 282330Z 22037KT 9999 FEW025 BKN040 23/18 Q0994 NOSIG =
GCRR 282300Z 22033G44KT 9999 FEW025 BKN040 23/19 Q0994 NOSIG =
GCRR 282230Z 22029G40KT 9999 FEW025 BKN040 23/19 Q0996 NOSIG =
GCRR 282200Z 20029KT 9999 FEW025 BKN035 22/18 Q0997 NOSIG =
GCRR 282130Z 20026KT 9999 FEW025 BKN060 22/17 Q0998 NOSIG =
GCRR 282100Z 20024KT 9999 FEW025 BKN050 22/16 Q0999 NOSIG =
GCRR 282030Z 18017KT 9999 FEW025 BKN070 22/15 Q1001 NOSIG =
GCRR 282000Z 16015KT 9999 FEW025 BKN050 21/16 Q1001 NOSIG =

Wäre interessant zu wissen wer diese TAFs und METARs verfasst.

gruess mat

Marktlücke auf La Palma (Kanarische Insel)

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 10:47
von Andreas -Winterthur-
Hoi Mat

Sieht so aus, als ob der Wind in der PROB30 Formulierung vergessen gegangen ist (von Dir beim kopieren, oder dann tatsächlich vom Flugmeteorlogen des spanischen Wetterdienstes). Aber da er oder sie damals auch eine Möglichkeit von +TSRA gegeben hatte, müsste tatsächlich auch noch was von .....G..KT auftauchen, umso mehr, als es sich ja um einen TS handelte. Na ja, evtl. waren sie damals von Delta tatsächlich überfordert, was ja angesichts der Seltenheit der Lage auch wieder verständlich ist.Die Warnungen (welche wahrscheinlich eher von Madrid ausgesteuert werden), waren damals aber deutlicher.

Hier noch der Link zu einer ausführlichen Analyse des span. Wetterdienstes zu Delta:

http://www.inm.es/web/sup/ciencia/divul ... _Delta.pdf

¨
Aktuelle Unwetterwarnung für die Kanaren:


AVISO METEOROLÓGICO
PARA LA COMUNIDAD DE CANARIAS

DIA 08 DE FEBRERO DE 2006 A LAS 18:30 H.L. N 34/GC

PREDICCION VALIDA HASTA LAS 24 HORAS DEL JUEVES DIA 09
(ESTA PREDICCION SE ACTUALIZARA A LAS 08:30 H.L. DEL DIA 09, SALVO
QUE SEA NECESARIO HACERLO ANTES)


PROVINCIA DE LAS PALMAS

VIENTO: SE ESPERA QUE CONTINUARAN LOS VIENTOS DEL SUROESTE FUERTES
EN TODA LA PROVINCIA, CON RACHAS DE MUY FUERTES QUE PODRAN SUPERAR
LOS 75 KM/H EN MEDIANIAS Y CUMBRES DE GRAN CANARIA.
ESTA SITUACION SE ESPERA QUE SE EXTENDERA A MANANA JUEVES, CON
TENDENCIA A REMITIR POR LA TARDE.

ESTADO DEL MAR: CONTINUARAN LOS VIENTOS DEL SUROESTE FUERZA 6 A 7
EN TODA LA PROVINCIA, TENDIENDO A DISMINUIR A FUERZA 5 EN LA TARDE
DEL JUEVES 9. FUERTE MAREJADA A MAR GRUESA, DISMINUYENDO A FUERTE
MAREJADA EN LA TARDE DEL JUEVES.

LLUVIA: A PARTIR DE ESTA TARDE Y MANANA JUEVES, SE ESPERAN
CHUBASCOS MODERADOS E INCLUSO OCASIONALMENTE FUERTES EN TODA LA
PROVINCIA. SI BIEN NO SE ESPERA QUE SE ALCANCEN LOS UMBRALES
ESTABLECIDOS, POR LO QUE SE DA POR FINALIZADO EL ACTUAL EPISODIO
POR LLUVIAS FUERTES.

PROVINCIA DE SANTA CRUZ DE TENERIFE

VIENTO: SE ESPERA QUE CONTINUARAN LOS VIENTOS DEL SUROESTE FUERTES
EN TODA LA PROVINCIA, CON RACHAS DE MUY FUERTES QUE PODRAN SUPERAR
LOS 75 KM/H EN MEDIANIAS Y CUMBRES DE LAS ISLAS, SUPERANDO LOS 90
KM/H EN CUMBRES DE TENERIFE POR ENCIMA DE LOS 2400 METROS.
ESTA SITUACION SE ESPERA QUE SE EXTENDERA A MANANA JUEVES, CON
TENDENCIA A REMITIR POR LA TARDE.

ESTADO DEL MAR: CONTINUARAN LOS VIENTOS DEL SUROESTE FUERZA 6 A 7
EN TODA LA PROVINCIA, TENDIENDO A DISMINUIR A FUERZA 5 EN LA TARDE
DEL JUEVES 9. FUERTE MAREJADA A MAR GRUESA, DISMINUYENDO A FUERTE
MAREJADA EN LA TARDE DEL JUEVES.

LLUVIA: SE ESPERA QUE CONTINUARAN LOS CHUBASCOS MODERADOS A
FUERTES EN TODA LA PROVINCIA. SI BIEN NO SE ESPERA QUE SE ALCANCEN
LOS UMBRALES ESTABLECIDOS, POR LO QUE SE DA POR FINALIZADO EL
ACTUAL
EPISODIO POR LLUVIAS FUERTES.

© INM. Prohibida su reproducción total o parcial, por cualquier medio, sin autorización expresa por escrito.

Gruess Andreas

Marktlücke auf La Palma (Kanarische Insel)

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 18:01
von Federwolke
Hoi Andreas
Der Eingang des Postings von Federwolke tönt so, wie es kaum Warnungen gebe auf den Kanarischen Inseln.


Was ist denn nun wieder los? Ich bin nur auf die Klagen eines dort sesshaften Reiseführers in seinem Online-Tagebuch eingegangen. Natürlich kann ich seine Aussagen nicht überprüfen, aber nachdenklich machen sollte es schon, wenn für alle Inseln eine einheitliche Warnung ausgegeben wird. El Hierro ist 500 km von Lanzarote entfernt und jede Insel ist von ihrem Relief anders beschaffen. Wie würde wohl hierzulande reagiert, wenn MeteoSchweiz für den ganzen Raum von Genf bis ins Engadin denselben Warntext rausgeben würde?

Marktlücke auf La Palma (Kanarische Insel)

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 22:25
von Andreas -Winterthur-
Hoi Fabienne

Easy, hey. Ist nicht streng gemeint. Ich wollte damit nur sagen, dass die dort unten durchaus auch was vom Wetter verstehen, und wohl kaum Entwicklungshelfer aus dem aufgeklärten Mittelpunkt Europas nötig haben... (ist mir halt so reingekommen Deine Bemerkung; aber sonst danke für den interessanten Bericht des Reiseführers.) ;-)

Gruess aus Winti mit 2-3 cm Weiss

Andreas

Marktlücke auf La Palma (Kanarische Insel)

Verfasst: Do 9. Feb 2006, 23:43
von Federwolke
Ahoi Andreas

OK. An Entwicklungshilfe hab ich auch nicht im entferntesten gedacht. Ich mache mir lediglich Gedanken um meine berufliche Zukunft, und da machen die Gedanken nach den Bilateralen I+II auch nicht an der Schweizer Grenze Halt. Auch wenn eine Realisierung meiner spontanen Ideen nicht gerade nahe liegt, die Freiheit sie auszusprechen nehm ich mir dennoch. Denn es sind die unausgesprochenen Ideen, die garantiert nie realisiert werden ;-)