Seite 1 von 2

Kälteeinbruch ab 5.Feb.2006

Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 23:53
von Peter,Walchwil ZG
Hallo,
ich mach mal einen neuen Thread auf über die weitere Wetterentwicklung,der 20.Januar ist schon ein Weilchen her ;-)
Was da die zwei besten MIttelfristmodelle(GFS und ECMWF) für den kommenden Sonntag zeigen,ist schon ziemlich heavy.
Bei den Europäern tropf ein Teil des Westrussischen Troges ab und zieht ende Woche über Mitteleuropa nach SW.

Bild
Bild

Dabei überfluten die <-15 Grad in 850hPa weite Teile Mitteleuropas,über den Ostalpen kommen sogar die -20 Grad zu liegen.

Bild

Auch der neue GFS 18z Lauf sieht praktisch identisch aus:

https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 234700.png
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 234751.png

Diesmal scheint mir das Ganze breiter abgestützt zu sein und auch realitischer als die mögliche Entwicklung vor anderthalb Wochen.

Grüsse Peter

Kälteeinbruch ab 5.Feb.2006

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 00:45
von Stocken
Na dann schieben wir doch gleich mal die ENS hinterher... ;-)

Bild

Bild

:-D

Kälteeinbruch ab 5.Feb.2006

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 01:04
von JonasF
Hoi zäme

Bitte nicht zu viel Zuversicht!! Ich weiss, es fällt schwer. Denn auch ich hoffe von Lauf zu Lauf, dass es sich zum Kälteren bewegt. Doch bin ich nun von der letzten Russenkälte gebrannt. So würde ich die Situation noch nicht als gegessen bezeichnen!

Kurzer Vergleich der ENS von 12z und 18z. Die grosse Euphorie zum 18z-Lauf ist noch auf wakligem Fundament. Das ENS-Mittel hat nämlich nicht abgenommen zwischen den beiden Läufen. Doch die Streuung ist wieder grösser im neuen Lauf. Somit besteht doch noch die "Gefahr", dass wir in der Schweiz nicht weniger als -7Grad in 850hPa bekommen. Allerdings ist auffällig, dass es ein Cluster bei den kältesten ENS hat im 18z Lauf. Somit ist die im Hauplauf gezeigte Variant nicht ganz abwegig, doch mit Vorsicht zu geniessen.

Vor allem aber gefällt mir, dass sich eine Warmluftadvektion über Grönland anbahnt mit begleitetem Druckaufbau über demselben Gebiet. So dürften die Tage des Mittel/Nordeuropahoch endlich gezählt sein. Ich sehe 2 Optionen für die kommenden 2 Wochen:

1. Option: Das sich bildende Hoch über Südgrönland wird sich auf dem Atlantik bis auf die Höhe der Iberischen Halbinsel ausdehnen. Es wird sich so eine feucht kalte NW-Lage einstellen mit viel Schnee am Alpennordrand. Die Temperaturen werden im Flachland in der Norm oder leicht darunter bleiben.

2. Option: Das sich bildende Hoch über Südgrönland verstärkt sich an seinem Südrand nicht. Es macht im Gegensatz Platz für eine Zyklogenese die weit südlich in Europa (Mittlemeer) nach Osten vorankommt. Somit würde sich eine feucht SW-Ströhmung einstellen. Es wäre klar zu mild für die Jahreszeit.

Ich bin zuversichtlich, dass in der kommenden Woche auf der Alpennordseite endlich wieder einmal Niederschlag fällt. Mal schauen, ob mich die Wettermodelle komplett verarschen. Es ist ja noch lange hin. Geniessen wir doch den alle 6 Stunden wiederkehrenden Nervenkitzel der GFS-Karten :-)

In diesem Sinne: Wünsche euch eine spannende Zeit.
Gruess
Jonas

Kälteeinbruch ab 5.Feb.2006

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 03:50
von Dani Emmenbrücke/LU
Ihr macht mir Freude! Gehe ich richtig in der Annahme, dass wir unsere Skitage in Seefeld/A vom 5.-7. Februar bei dichtem Schneetreiben verbringen?

Kälteeinbruch ab 5.Feb.2006

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 10:18
von Andreas -Winterthur-
So. Grosse Kälte nach EZ (inkl. ENS-Mittel) wieder abgesagt. Aber mit der Option 1 von Jonas, nämlich beginnender Nordwestlag auf Di/Mi.

Auch GFS-ENS nehmen die extremeren Varianten laufend zurück, und: -dasselbe Spielchen wie beim letzten Mal- schieben den (mittlerweilen) im Mittel (och wie muss man sich da immer vorsichtig ausdrücken in diesem Metier;-)) moderaten Kaltluftausbruch laufend nach hinten.

Bild

Gruess Andreas

Kälteeinbruch ab 5.Feb.2006

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 10:37
von Willi
Der Wechsel in der EZMWF Vorhersage der beiden letzten Läufe war wirklich wie Tag und Nacht. Immerhin könnten die Freunde der Starkniederschläge schneller als erwartet wieder auf ihre Rechnung kommen. Ist doch auch was, nach der gähnenden Leere in den Radarbildern :-)

Gruss Willi

Kälteeinbruch ab 5.Feb.2006

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 16:27
von Sämi
Ja das wäre toll!! :D :D
Na mal sehen was geschieht. Aber spannend wärs nach diesen langen Hochdruckphasen.

Gruess Sämi

Kälteeinbruch ab 5.Feb.2006

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 19:40
von Peter,Walchwil ZG
Tja,so schnell kanns gehen.Das wird wohl wieder nur ein Streifschuss der Kaltluft,danach sieht es nach einer feuchtkühlen NW-Lage aus.Für die Regionen am Alpennordhang oberhalb 800m reichlich Neuschnee,darunter eher Nasskalt.

ECMWF 12z:

Bild
Bild
Bild
Bild

Und noch die GFS 12z Ensembles:

Bild
Bild

Damit bestätigt sich wohl die 180° Wende der Modelle.

Grüsse Peter

Kälteeinbruch ab 5.Feb.2006

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 19:47
von David(Goms)
Ja wäre in der Tat interessant (tausend mal besser als diese trockene Kälte). So zum Abschluss des Winters noch eine stramme NW-Lage. (damit ich endlich mal wieder über 2m Schnee auf Hausdächern zu sehen bekomme, seit 02/03 gabs das im Goms ja nicht mehr;-( )

Kälteeinbruch ab 5.Feb.2006

Verfasst: Mi 1. Feb 2006, 10:07
von Sämi
Wow die Niederschlagsmengen nehmen auch immer mehr zu!!!
Wenns so käme, dann gäns ne schöne portion Schnee hier. :D Bild
Was meint ihr? Wie realistisch ist das schon? Normalerweise werden die Niederschlagsmengen ja meist noch zurückkorrigiert kurz vor deren Eintreffen.

Gruess Sämi