Seite 1 von 3

Bewölkungs-Verteilung 3.1.2006

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 11:25
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,

kann mir jemand erklären, warum heute das Mittelland nebelfrei ist,
und dafür entlang des Alpennordhangs so ein Sch...Wolkendeckel klebt?

letzter NOAA Überflug 0627-0641

Ich versteh's nich...

Gruss Marco

Bewölkungs-Verteilung 3.1.2006

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 12:54
von Federwolke
Hoi Marco

Nordstau am Alpenrand und Bisenabzug in der Westschweiz, daher etwas Divergenz im Mittelland. Eigentlich gar nicht so untypisch, find ich...

Bewölkungs-Verteilung 3.1.2006

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 13:44
von Marco (Hemishofen)
Hmm, ja nicht wirklich untypisch, aber genauso typisch wäre, wenn sich
bspw. im Osten über Nacht eine fette Nebelschicht etabliert hätte (war
ja furchtbar feucht in der Grundschicht gestern Nachmittag!), die sich
erst im Raum Broye aufzulockern beginnt.

Und genauso typisch hätte ich mir gestern eine Nebeldecke bis auf 1200-1600m
vorstellen können, die bspw. bis Thun/Spiez in die Alpentäler züngelt, aber
nicht ein Deckel bis auf rund 2000m, der bspw. die BeO Skigebiete einnebelt
(dorthin habe ich nämlich viele meiner besten Freunde zum Skifahren geschickt
heute :T !)

Aber mit der Divergenz hast du schon recht, die erklärt wohl vieles bis alles,
auch das Fehlen der Nebeldecke im Mittelland am frühen Morgen!

Hier noch ein paar Verifikations-pix für die Ewigkeit:

Bild

Bild

Gurten:
Bild

Adelboden:
Bild

Grüssli, Marco

Bewölkungs-Verteilung 3.1.2006

Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 09:24
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,

ich glaube wir können mal wieder was lernen aus diesem Fall, drum hier
noch ein paar ergänzende pix.

Fabienne hat schon recht mit der Divergenz, die hat bereits vor Sonnenaufgang
den Nebel buchstäblich auseinander gerissen:

Bild

Bild

Obige Stundenmittel der Windrichtung/-geschwindigkeit von gestern 05-06UTC
zeigen deutlich den schwachen Westwind am Bodensee, gleichzeitig weht im zentralen
und westlichen Mittelland bereits die Bise.

Im Laufe des Vormittags setzte dann im Osten auch die Bise ein, entlang
des Mittellandbeckens war aber immer noch genügend Strömungsdivergenz vorhanden,
um den Vormittag nebelfrei zu gestalten:

Bild

Grund für diese Situation war das Vorstossen einer kleinen Nase im Bodenhoch
zum Schwarzwald, bzw. zur NO-Schweiz, wie in der VERA-Analyse von 06UTC ersichtlich ist:

Bild

Erfreulicherweise sind die Mesomodelle auch in der Lage, solche features zu
proggen - man muss es dann nur noch sehen und richtig interpretieren ;-) ,
hier bspw. aLMo Bodendruck-Vorhersage um 06UTC:

Bild

Grüssli, Marco

Bewölkungs-Verteilung 3.1.2006

Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 09:32
von Marco (Hemishofen)
Sorry, mein erster link zum NOAA Bild ist verfallen, hier das "corpus delicti" um 0627-0641UTC:

Bild

Damit die Sache auch schön abgerundet ist. greez, M

Bewölkungs-Verteilung 3.1.2006

Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 12:39
von Federwolke
Merci Marco für die Analyse. Wirklich lehrbuchmässig :-)

Bewölkungs-Verteilung 3.1.2006

Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 16:16
von Federwolke
Übrigens: Solche Probleme dürften uns die nächsten Tage erspart bleiben. Dicht zu und Ende Diskussion, stellt sich einzig die Frage, wie weit hinauf man sonnenhungrige Leute hinaufschicken muss (mir würde allerdings einzig ein Flugticket nach Cabo Verde helfen).

Immerhin zeigt GFS einen Silberstreif am östlichen Horizont mit trockener Luft und einem Föhn-Näsli im Süden:

Bild

Hoffnung auf eine massiv tiefere Nebelgrenze mit Auflösungschancen auch im Mittelland. Womit dann aber auch wieder die Rätslerei losgeht: Wo, wann, wieviel Sonne? Immerhin ein bisschen Spannung für Prognostiker ;-)

Bewölkungs-Verteilung 3.1.2006

Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 20:21
von Kachelmann
Man sieht langsam den Umbau...am kältesten der Ofenpass vor dem Kleinen Matterhorn mit -18 Grad, wo es schon deutlich wärmer geworden ist

Bild



...und in den nächsten Tagen haben wir wohl mit Guggiföhn zu tun...und UKMO fine mesh sieht morgen Nachmittag zwar im Westen Cirren, aber viel (zuviel?) Auflöselust:

Bild

Bewölkungs-Verteilung 3.1.2006

Verfasst: Mi 4. Jan 2006, 22:18
von Federwolke
Interessante Karte. Auch GFS sieht Auflösungstendenzen:

Bild

Bin trotzdem skeptisch. Der 850er-Wind dreht zwar gegen Süd, aber am Boden wird immer noch Bise gerechnet:

Bild

Somit wird die Nebelgrenze zwar sinken, aber so schnell auflösen glaub ich nicht... ich lasse mich morgen hier in Bern aber gerne von der Sonne überraschen.

Übrigens: GFS will von Cirren im Westen gar nichts wissen:

Bild

Und das trotz:

Bild

Da frag ich mich, wo der Knopf steckt: Bei mir oder beim Modell... Bild

Bewölkungs-Verteilung 3.1.2006

Verfasst: Do 5. Jan 2006, 08:39
von Stocken
ZH-Oberland derzeit so gut wie wolkenlos...

allerdings bildet sich über der Ostschweiz ein schönes Süppchen aus...

mal gucken obs trotzdem für ein paar Sonnenstrahlen reicht, bevor sich der Deckel wohl schliessen wird... ;-)

Morgengruss
Pepe