Seite 1 von 1

Frage zur Wetterkarte

Verfasst: Do 22. Dez 2005, 13:06
von crosley
Hallo Zusammen

Bin mal wieder am Kartenstudium ;-) Komme aber jetzt nicht weiter... Kann mir jemand sagen was das Wettersymbol (Rot markiert) auf dieser Karte bedeutet? Eine Kaltfront wird ja mit schwarz ausgefüllten Dreiecken angegeben.
Schon mal vielen Dank für die Antwort. :-)

Bild

Grüsse
Crosley

Frage zur Wetterkarte

Verfasst: Do 22. Dez 2005, 13:31
von Federwolke
Hoi Crosley

Das soll eine Höhenkaltfront darstellen (mehr sag ich nicht dazu... :=( )

Frage zur Wetterkarte

Verfasst: Do 22. Dez 2005, 14:38
von crosley
Danke Fabienne :-)... (auch wenn Du nichts weiteres dazu zu sagen hast ;-) )

Höhenkaltfront - habe es einigermassen verstanden (das Wort ist ja selbsterklährend). Trozdem hab ich da noch Fragen.

Höhenkaltfront: von welcher (oder ab welcher Höhe) wird da gesprochen z.B. 500hpa? Ich erkenne aber auf der aktuellen GFS Karten die Höhenkaltrfont nicht (lese ich sie falsch? Ist die Karte dafür ungeeignet oder bin ich mit den 500hpa auf dem Holzweg?).

Bild

Habe mir dann noch folgendes überlegt: Höhenkaltfronten könne doch konfektive Bewölkung/Niederschlag auslösen, also müsste ein Höhenkaltfront doch auf einer solchen Karte als konvektiver Niederschlag ersichtlich sein (die GFS Karte bestätigt dies meiner Ansicht nach).

Bild

Aber trozdem bin ich nicht so ganz glücklich, wenn ich Höhenkaltfronten nur mit einer Niederschlagskarte sehen kann. Also zurück zur 500hpa Karte?... (dort sehe ich sie nach meiner Ansicht aber nicht, wie Oben erwähnt). Welche Karten kommen dann noch in Frage um Höhenkaltfronten zu erkennen?

Grüsse Crosley
- Editiert von Crosley (Aarau) am 22.12.2005, 15:14 -

Frage zur Wetterkarte

Verfasst: Do 22. Dez 2005, 15:24
von Federwolke
Hoi Crosley

Wenn es so einfach zu erklären wäre, dann hätte ich das oben bereits getan. Drum :=(

Das Beispiel ist in meinen Augen denkbar ungeeignet für eine genaue Analyse. Bracknell macht dauernd Frontensalat (reich garniert). Schau dir oben auf der Karte mal an, wie nah Höhenkaltfront und Bodenkaltfront beieinander liegen. Da kommst du mit einem Globalmodell wie GFS nie auf einen grünen Zweig. Zumal du hier zwei verschiedene Modelle vergleichst: Möglicherweise hat GFS die Höhenkaltfront gar nicht drin. Wenn schon, müsste man bei den UKMO-Karten auf die Suche gehen. Aber wie gesagt: Anhand des schwierigen Beispiels verzichte ich darauf...

Jetzt hab ich doch noch was dazu gesagt - hast mich wieder mal erwischt ;-)

Frage zur Wetterkarte

Verfasst: Do 22. Dez 2005, 15:54
von crosley
@Fabienne

ok, das leuchtet mir ein (zwei verschiedene Modelle, Globalmodell-Detailungenauigkeit, und schwieriges Beispiel).... will ja nicht das Du Dir den Mund fuselig reden musst ;-)
Wenn ich aber Deine Aussage richtig interpretiere, wäre aber (ganz generell) die 500hpa-Karte schon die richtige um Höhenkaltfronten zu sehen. PS: jetzt brauchts Du aber nichts mehr zu sagen, "kein Komentar" würde ich als Zustimnmung werten :-) .

Danke & Grüsse
Crosley