Seite 1 von 3

Golfstrom hat sich stark abgeschwächt

Verfasst: Mi 30. Nov 2005, 19:42
von Peter,Walchwil ZG
Hallo,
dazu ein Artikel im Spiegel:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde ... 15,00.html

Was das für Auswirkungen auf unser Klima im Alpenraum hat,kann sich jeder selber ausrechnen.

Grüsse Peter

Golfstrom hat sich stark abgeschwächt

Verfasst: Do 1. Dez 2005, 14:00
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Wow, 52 Aufrufe knapp 20 Stunden nach dem Posting von Peter..., kopfschüttel :-/

Vielleicht die wichtigste Meldung in Sachen Klimaveränderung überhaupt! Wir werden sehen. Jedenfalls war das Thema auch schon im Rendez-vous am Mittag auf DRS1 einen Beitrag wert.

Der gegenwärtige Trend zu low index Lagen (NAO) würde jedenfalls zum Szenario passen.

Gruss Andreas

Golfstrom hat sich stark abgeschwächt

Verfasst: Do 1. Dez 2005, 18:45
von JonasF
Hallo allerseits

Ich bin mir nicht sicher, wie tragisch der Inhalt dieses Artikels ist. Immerhin hat fast der komplete Nordatlantik positive SST, trotz angeblich 30% vermindertem Golfstrom. Ich denke nicht, dass die Häufigkeit der negativen NAO-Lagen mit dem Abschwächen des Golfstromes zu tun hat. Man könnte diesen Schluss erst wagen, wenn dann wirklich die SST nach dem Muster eines abgestellten Golfstromes aussehen.
Zudem möchte ich wissen, wie stark die Strömung auch "natürlich" (=ohne Klimaerwärmungsbeitrag) schwankt. Es scheint, als ob man noch nicht sehr viel Erfahrung gemacht hat mit Messungen. Darum würde ich noch etwas zurückhaltend sein mit lauthals-in-die-Welt-gesetzten Aufschreien.

Kurz noch ein Gedankenanstoss. Sollte nach Modellrechnungen die mittlere Erdtemperatur bis Ende Jahrhundert tatsächlich um 6 Grad steigen (in Polarregionen sogar noch mehr) so wäre doch dieses Abstellen des Golfstromes nur eine willkommene Abkühlung!?! Solange beide Prozesse langsam und stetig verlaufen, werden wir (oder zumindest die Nordeuropäer) davon nicht viel merken.
Hingegen wird die Wärme nicht einfach so weg sein, sondern sie wird sich anderswo stauen. Das wäre also im Ursprungsgebiet des Golfstromes... Wird dann wohl noch ein bisschen häufiger Hurricanes geben als dieses Jahr. Das ist nur so eine grobe Schätzung von mir.

Schönä Abe
gruess Jonas

Golfstrom hat sich stark abgeschwächt

Verfasst: Do 1. Dez 2005, 19:39
von Federwolke
Hoi Jonas
Ich denke nicht, dass die Häufigkeit der negativen NAO-Lagen mit dem Abschwächen des Golfstromes zu tun hat.


Und wie das etwas miteinander zu tun hat! Schau dir mal den Unterschied zwischen den beiden Lagen an und achte auf die Details. Bei NAO+ ist der nördliche Arm des Golfstroms stark, bei NAO- ist er schwächer, dafür wird der südliche Arm stärker:

Bild

Bild

Und nun zum aktuellen Beispiel:

Bild

Und daher nicht wirklich erstaunlich:

Bild
Man könnte diesen Schluss erst wagen, wenn dann wirklich die SST nach dem Muster eines abgestellten Golfstromes aussehen.


Schwacher Golfstrom und ganz abgestellter Golfstrom sind sicher zwei paar Schuhe. Wird der Golfstrom tatsächlich dauerhaft schwach, müssen wir uns ziemlich sicher auf häufigere negative NAO-Lagen einstellen. Wie es aber dann aussieht, wenn er ganz abstellt, das würde mich auch interessieren.

Golfstrom hat sich stark abgeschwächt

Verfasst: Do 1. Dez 2005, 22:31
von Uwe/Eschlikon
Soweit stimmt das, aber so "cold and dry air" hat es im Osten momentan gar nicht. Moskau zB. meldete in letzter Zeit öfters höhere Temps als wir hier, teilweise sogar mit Regen. Müsste es dort ende Nov/anfangs Dez nicht schon richtig knackig kalt sein...?
Ein viel zu kalter Winter 05/06 würde mich persönlich jedenfalls sehr verwundern!

Gruss aus dem TG, Uwe

Golfstrom hat sich stark abgeschwächt

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 01:02
von Federwolke
Hoi Uwe
Moskau zB. meldete in letzter Zeit öfters höhere Temps als wir hier, teilweise sogar mit Regen. Müsste es dort ende Nov/anfangs Dez nicht schon richtig knackig kalt sein...?


Nein, wieso? Wenn kalte Luft aus (Nord-)Osten zu uns strömt gibt es irgendwo einen Ausgleich. Entweder strömt eine warme Luftblase vom Atlantik über Skandinavien nach Russland, oder es gibt eine Trogvorderseite über dem Schwarzen Meer. Dass im Winter über Russland dauernd sehr kalte Luft liegen muss, damit es auch bei uns kalt wird, ist meiner Meinung nach eine Mär. Gerät eine Warmluftblase über Nordrussland im Winterhalbjahr unter Hochdruckeinfluss, kühlt sie sich sehr rasch ab. Das geht dann jeweils extrem schnell. Guck dir als Beispiel mal den November 1985 an, als es bei uns sehr kalt war und Gorbatschow nach dem Gipfeltreffen in Genf nach Hause reiste, um sich aufzuwärmen. Und wie rasch es dann dort grausig kalt wurde.
Ein viel zu kalter Winter 05/06 würde mich persönlich jedenfalls sehr verwundern!
Müssen denn Low-Index-Lagen unbedingt einen viel zu kalten Winter bringen? Davon war bisher nirgends die Rede. Mal ganz abgesehen davon, dass die Definition von "viel zu kalt" noch genauer festzulegen wäre. Reicht zum Beispiel (wie im Winter 84/85, denn das war eine durchgehende Low-Index-Lage) ein milder November und Dezember, gefolgt von 20 Tagen Rekordkälte im Januar, zu milden 3 Wochen in der Folge und noch einmal 2 kalten Wochen Mitte Februar?

Man muss aufpassen, dass man nicht den Fehler macht, den NAO-Index zum einzigen Indikator für zu warme oder zu kalte Winter zu machen - schon gar nicht durchgehend und/oder "viel" zu kalt oder zu warm. Drei bis vier Monate durchgehende Extremkälte in Mitteleuropa wie 1962/63 sind genau so Jahrhundertereignisse wie ein durchgehend viel zu warmer Winter (der letzte war übrigens 1833/34(!), daneben waren die Winter zwischen 1988 und 1995 geradezu kühl ;-)).

Und dann gibts noch die "Reinleger-Winter" wie der letzte, wo bis Mitte Januar der NAO-Index extrem hoch war, und dann plötzlich ins krasse Gegenteil kippte. Das Resultat ist uns (jedenfalls mir) noch bestens in Erinnerung.
- Editiert von Federwolke am 02.12.2005, 01:09 -

Golfstrom hat sich stark abgeschwächt

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 08:26
von Uwe/Eschlikon
@Federwolke

Somit folgte aber im letzten Winter die Witterung ziemlich genau dem NOA-Index.

Ich frage mich auch, seit wann der Golfstrom angeblich schwächelt? Wenn man es jetzt mit grosser Wahrscheinlichkeit feststellen konnte, dass dies der Fall ist, könnte das Schwächeln ja schon seit Jahren andauern.
Dennoch gehören die 2000er Jahre zu den allerwärmsten an vielen Stationen seit Messbeginn. 2005 wird u.U. sogar noch einen Tick wärmer. Das wäre dann aber ein Widerspruch. Wird dem Einfluss des Golfstroms auf unser Klima nicht zu viel Beachtung geschenkt, bzw. überschätzt?

Gruss aus dem TG, Uwe

Golfstrom hat sich stark abgeschwächt

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 08:47
von Chrigu Riggisberg
@ Federwolke

die SST-Anomalien der Unisys sehen leicht anders aus:
Bild
Mit deinen Aussagen bin ich sonst sehr einverstanden.
Der NAO-Index gibt eigentlich nur an, ob die Wetterlage eher zonal oder meridional (blockiert) ist. Doch auch bei blockierten Wetterlagen kann es einen Wärmeüberschuss geben, je nach dem, ob man eben auf der Vorderseite des Troges zu liegen kommt. Deshalb war bei uns in der Schweiz die erste Novemberhälfte viel zu warm gewesen!

@ Uwe
Wird dem Einfluss des Golfstroms auf unser Klima nicht zu viel Beachtung geschenkt, bzw. überschätzt?

Nein, ganz sicher nicht!!!!!! Schaue dir mal die Zeit bis zum Ende der letzten Eiszeit mal an. Es gab zwei Phasen, während denen mit grösster Wahrscheinlichkeit der Golfstrom abgestellt war. Und zwar vor gut 11000 Jahren. Zudem vor 8200 Jahren, als der Lake Aggassi in Nordamerika durch die Eisschmelze ausfloss! Diese Ereignisse dauerten jeweils knapp 200 Jahre an. Dabei wurde es aber nur im Raum Nordatlantik deutlich kälter. Auf der Südhemisphäre konnte man keine Abkühlung beobachten.

Gruss Chrigu

PS: Noch eine brisante Überlegung: Ich weiss nicht, ob man sich als Kälte- und Winterfreak das Abstellen des Golfstromes in der heutigen, treibhausgasverseuchten Atomsphäre herbeiwünschen sollte oder nicht. Denn die Auswirkungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und Gesellschaft wären gewaltig. Man denke nur mal an England und Skandinavien....

Golfstrom hat sich stark abgeschwächt

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 12:54
von Federwolke
Hoi Chrigu
die SST-Anomalien der Unisys sehen leicht anders aus:


Das Verteilungsmuster stimmt überein. Darum geht es, nicht um Details (die ich übrigens ziemlich lange suchen musste). Aber vielleicht erklärst du uns noch, welche Unterschiede deiner Meinung nach ins Gewicht fallen könnten.

Golfstrom hat sich stark abgeschwächt

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 13:29
von Chrigu Riggisberg
@ Federwolke

Du hast recht, es geht nicht ums Detail! Ich habe mich da zu fest auf einige kleine Gebiete beschränkt. Im grossen und ganzen stimmen die Karten überein, das andere kann auf die unterschiedliche Pixelgrösse abgeschoben werden.

Gruss Chrigu