700 hPa Vertikalbewe. (hPa/h) Karte
Verfasst: Mo 7. Nov 2005, 10:05
Hallo Zusammen!
Ich möchte mal wieder was lernen
. Ich hab heute die 700hPa Karte gewält, weil ich Die noch nicht richtig verstehe. Nach meiner Interpretation zeigt sie ja folgendes:
Die Farben geben jeweils die Geschwindigkeit in hPa an, mit der sich der Luftdruck in dieser Höhe (ca. 3000m) pro Stunde ändert.
Das heisst aufs Wetter bezogen, man sieht die schnellaufsteigenden Luftpackete "Hebung" (auf dieser Karte von grün über Blau bis zu Violett eingefärbt), was dann Niederschlag auslösen, oder im Sommer die Gewitter. oder man erkennt die rasch absinkende Luftpakete (hier von gelb über Rot auf Violett eingefärbt), die eher Niederschlagshemend sind. Ist das richtig so?
Aber was heisst das jetzt an folgendem Beispiel:

Das in den Alpen mit starker "Hebeung" zu rechnen ist, also auch erhöter Niederschlag?
Im Jura mit starker "Senkung" (gibt es diesen Audruck überhaupt) zu rechnen ist und es deshalb trocken bleibt?
1. Zusatzfrage: was bedeutet es Wettertechnisch, wenn so stark aufsteigende Luft, so nahe bei stark absinkender Luft zusammen sind (wird es z.B lokal stürmisch?).
2. Zusatzfrage: wie erkennt das 700hPa Model eigentlich die Hebungsfelder, also wie wird das vorausgesagt?
Ich weis, viele Fragen
, aber vieleicht kann mir das ja jemand bei Gelegenheit so erklähren (oder auf einen Link verweisen wo es so geschriben ist, dass es auch ein Laie versteht).
Schon mal vielen Dank für die Unterstützung!
Grüsse
Crosley
Ich möchte mal wieder was lernen
Die Farben geben jeweils die Geschwindigkeit in hPa an, mit der sich der Luftdruck in dieser Höhe (ca. 3000m) pro Stunde ändert.
Das heisst aufs Wetter bezogen, man sieht die schnellaufsteigenden Luftpackete "Hebung" (auf dieser Karte von grün über Blau bis zu Violett eingefärbt), was dann Niederschlag auslösen, oder im Sommer die Gewitter. oder man erkennt die rasch absinkende Luftpakete (hier von gelb über Rot auf Violett eingefärbt), die eher Niederschlagshemend sind. Ist das richtig so?
Aber was heisst das jetzt an folgendem Beispiel:

Das in den Alpen mit starker "Hebeung" zu rechnen ist, also auch erhöter Niederschlag?
Im Jura mit starker "Senkung" (gibt es diesen Audruck überhaupt) zu rechnen ist und es deshalb trocken bleibt?
1. Zusatzfrage: was bedeutet es Wettertechnisch, wenn so stark aufsteigende Luft, so nahe bei stark absinkender Luft zusammen sind (wird es z.B lokal stürmisch?).
2. Zusatzfrage: wie erkennt das 700hPa Model eigentlich die Hebungsfelder, also wie wird das vorausgesagt?
Ich weis, viele Fragen
Schon mal vielen Dank für die Unterstützung!
Grüsse
Crosley