Seite 1 von 1

Eine mögliche Entwicklung ab 17.09.2005 18:00 UTC

Verfasst: Do 15. Sep 2005, 09:03
von Alfred
Sali mitenand

Von der Temperatur abgesehen, die ja etwas in den Keller gehen sollte,
zeichnet sich ab Samstagabend auch mit der Luftmasseherkunft ( (!)
410 KB) ein für uns nicht so erfreuliches Bild und das bis Dienstagmittag.

Grüsse, Alfred
[hr]

Eine mögliche Entwicklung ab 17.09.2005 18:00 UTC

Verfasst: Do 15. Sep 2005, 09:20
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Einmal abgesehen davon, dass ich übers Weekend im Wallis bin und einen 3000er besteigen möchte (bei jedem Wetter ;-)), wäre Regen nicht das Dümmste in unserer Region (Eschlikon).

Ich muss jeden 2.Tag im Garten giessen, und gestern habe ich eine Staude ausgegraben: Der Boden ist furz-knochen-trocken bis tief runter, abgesehen von einer dünnen Schicht gleich unter der Oberfläche.

Ich sag ja immer, bis die Regenwolken den Hinterthurgau finden, sind sie leer :-D
Das war letzten Freitag/Samstag auch so, wo es sogar in der Region Wil (5km Luftlinie) überschwemmte Keller gab. Bei uns gabs gerade einmal 30 Min. Regen, wovon 5 Min. ein kurzer Platzregen war, der Rest aber nur Gefiesel.

Und die Mittelfrist-Karten...? Naja, wahrscheinlich Regeneration des Hochs und mild, open-end...

Uwe

Eine mögliche Entwicklung ab 17.09.2005 18:00 UTC

Verfasst: Do 15. Sep 2005, 11:27
von Alex
Hallo zusammen,

Wie siehts den mit den Regenmengen aus ? Wir das für die z.T. immernoch durchnässten Böden ev. wieder ein Problem ? Was sagen die Modelle ? Wird es dann ab Dienstag wieder schöner oder sind eifach die Prognosen ab dann zu ungenau ?

Besten Dank und Gruss
Alex

Eine mögliche Entwicklung ab 17.09.2005 18:00 UTC

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 08:34
von Alfred
Sali mitenand

Update der Luftmasseherkunft ( (!) 420 KB) vom 17. 18Z bis 20. 12Z.

Grüsse, Alfred
[hr]

Eine mögliche Entwicklung ab 17.09.2005 18:00 UTC

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 10:29
von Stefan Hörmann
Hallo Alfred,

kannst Du mir bitte näher Erklären, wo und wie ich TRajektorien erzeugen kann?

Gruß
Strfan

Eine mögliche Entwicklung ab 17.09.2005 18:00 UTC

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 10:30
von meso
Hier die Quellenangabe..einfach registrieren ...

http://climexp.knmi.nl/~trajks/

Lg, Helge

Eine mögliche Entwicklung ab 17.09.2005 18:00 UTC

Verfasst: Sa 17. Sep 2005, 10:12
von Alfred
Hoi zäme

Und von dem, bekommen wir da gar nichts davon ab und zeigt er uns bloss die kalte Schulter?

Gruss, Alfred
[hr]

Eine mögliche Entwicklung ab 17.09.2005 18:00 UTC

Verfasst: Sa 17. Sep 2005, 13:36
von Federwolke
Hoi Alfred

Den Sog, den das rote Ding verursacht, kann man tatsächlich als dessen kalte Schulter betrachten. Vor allem in der Westschweiz werden wir sie als steife Bise erleben. In den Genuss einiger nasser Ausläufer kommt lediglich die Südseite.

Grüessli

Eine mögliche Entwicklung ab 17.09.2005 18:00 UTC

Verfasst: Sa 17. Sep 2005, 14:42
von Alfred
Sali Fabienne

Sehr schön zu sehen auf dem MET8-CH5-Bild (WV) der Uni-Dundee von 12 UTC.

Bild

Grüess, Alfred
[hr]

Eine mögliche Entwicklung ab 17.09.2005 18:00 UTC

Verfasst: So 18. Sep 2005, 21:32
von Alfred
Sali zäme

Ich finde interessant, was zur Zeit über der Gegend von Toulouse, am westlichen Ende des langen Bandes, sich entwickelt! (MET7 & 8; 18Z)

Bild

Grüsse, Alfred
[hr]
P.S. Was von dieser Seite ohne jedwelche Änderung abgerufen werden kann, ist öffentlich!
[hr]
- Editiert von Alfred am 18.09.2005, 21:44 -