Seite 1 von 3

Frage zur Dopplergeschwindigkeit

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 14:11
von Dämu, Buchrain LU
Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage zur Dopplergeschwindigkeit. Im Moment verlagert sich ja ein grosses Niederschlagsgebiet von Deutschland her zu den Alpen. Auf dem Radar ist eindeutig eine nördliche (oder nordwestliche?) Strömung zu erkennen. Aber wenn ich mir das Doppler-Bild anschaue, sieht das für mich ganz anders aus!! :( Im Lehrgang des Doppler Radars steht doch, dass die blauen Flächen die Bewegungen zum Radar hin zeigen und die gelben bis roten Flächen die Bewegungen vom Radar weg. Jetzt habe ich ein solches Dopplergeschwindigkeitsbild bearbeitet. Bitte korrigiert mich, wenn ich etwas falsch eingezeichnet habe! ;-)

Bild

Habe ich da in diesem Lehrgang etwas falsch interpretiert, oder ist die Höhenströmung halt doch westlicher als die Niederschlagsströmung?

Gruss
Damian

Frage zur Dopplergeschwindigkeit

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 14:34
von Federwolke
Hoi Dämu

Drei Klicks entfernt.

http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html

GFS --> 500 hPa Stromlinien/Wind:
Bild

GFS --> 850 hPa Wind (Mitteleur.):
Bild

Alles klar? :-)


Warum die Strömung in Bodennähe mehr nach Osten abgelenkt wird als in der Höhe, das kannst mal selber überlegen. Ist nicht so schwierig, und nur Vorgekautes macht weniger schlau ;-)

PS: Eine weitere Hilfe könnte das hier sein:

Windrichtung D 14.00 Uhr

Gruss
- Editiert von Fabienne am 15.08.2005, 14:47 -

Frage zur Dopplergeschwindigkeit

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 14:55
von Willi
Ach ja, und ein Klick entfernt zeigt hübsch, dass die Synopik-Karten gar nicht so schlecht sind.
Preisfrage: in welcher Höhe bildet sich der Niederschlag?

Gruss Willi

Bild

Frage zur Dopplergeschwindigkeit

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 15:00
von thorsten
wie weit muss man eigentlich den coriolis-effekt bei der windablenkung miteinbeziehen?

gruss
thorsten

Frage zur Dopplergeschwindigkeit

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 15:23
von Alfred
Hoi zäme

Ich schlage mal vor, 1500 bis 3800 max. 4500 Meter.

Gruss, Alfred
[hr]

Frage zur Dopplergeschwindigkeit

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 15:25
von Federwolke
Hoi Thorsten

Ich würde sagen, in diesem speziellen Fall hier würde der nur verwirren ;-)

Grüessli

Frage zur Dopplergeschwindigkeit

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 15:25
von Willi
Hilft sicher auch noch.

Gruss Willi

Bild

Frage zur Dopplergeschwindigkeit

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 15:26
von Federwolke
Yep Willi

Mustergültig. Drum hab ich ja noch die 850er Windkarte reingenagelt :-)

Jetzt haben wir den Dämu aber schon ganz schön draufgelüpft ;-)

Grüessli

Frage zur Dopplergeschwindigkeit

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 15:52
von Dominik (Glattbrugg)
Hallo Thorsten,

Die Corioliskraft ist in erster Linie mal abhängig von der geographischen Breite.
Bei uns kann man etwa davon ausgehen dass sich der Wind etwa um 20° - 30° auf ca 3000ft dreht.
Durch die immer geringer werdende Reibung der Erdoberfläche verdoppelt sich die Windgeschwindigkeit bei ca. 1500ft und bei ca. 4500ft verdreifacht sie sich.

Frage zur Dopplergeschwindigkeit

Verfasst: Mo 15. Aug 2005, 18:33
von Dämu, Buchrain LU
Hoi zäme!

Danke erstmal für eure zahlreichen Antworten! Aber so blöd das klingt, aber ich glaube, ich brauche Vorgekautes um draufzukommen.. :O Ich verstehe einfach nicht, weshalb in der Höhe Nordwind weht und in tiefen Luftschichten fast schon Westwind! Könnte der Westwind durch die Rotation des Höhentiefs zu erklären sein? Warum dann aber Nordwind? Irgend ein Jet über uns?

Sorry, aber mit der Dopplergeschwindigkeit kann ich noch sehr wenig anfangen, möchte die Materie aber verstehen lernen... :-) Ich hoffe, ihr habt genügend Verständnis und Geduld mit uns Superoberlaien! Und noch was: Habe ich die Merkmale der Windrichtungsbestimmung in der ersten Karte richtig gekennzeichnet?

Grüsse
Damian