Seite 1 von 1
Monsterhagel Juni 2003 in Aurora/Nebraska
Verfasst: So 31. Jul 2005, 12:27
von fredi (Einsiedeln)
Eigentlich wollte ich was über Superzellen lernen, bin dann aber beim Hagel festgefahren.
Schaut mal, was für ein Teil am 22.6.2003 bei Aurora/Nebraska runterkam:
81.92.102.69/forum_uploads/incoming/20050731_121253.jpg
Durchmesser: 17.8cm (7 inches)
Umfang: 47.6cm (18.75 inches)
Gewicht: 600g (1.33 pounds)
Da glaubt man leicht, dass es das grösste, je registrierte "Hagelding" der USA gewesen ist!
Mehr:
http://www.ucar.edu/communications/staf ... /hail.html
http://news.nationalgeographic.com/news ... stone.html
Fotos von einem australischen Hagelunwetter (nahe Elderslie) am 20.2.2005, das 8.5cm grossen Hagel produzierte, geben einen guten Eindruck, wie das ausschaut, wenn solche Dinger auf die Erde knallen:
81.92.102.69/forum_uploads/incoming/20050731_121956.jpg
81.92.102.69/forum_uploads/incoming/20050731_122123.jpg
erinnert mich an Mörser-Einschläge. Waaahnsinn!!
Bei wetterchronik.de/hagelschaeden.htm, sind auch diese interessanten Angaben zu finden:
Hagelgrösse 20mm -> ungefähre Fallgeschwindigkeit: 75 km/h -> Gewicht ca. 4g
Hagelgrösse 25mm -> ungefähre Fallgeschwindigkeit: 80 km/h -> Gewicht ca. 7g
Hagelgrösse 50mm -> ungefähre Fallgeschwindigkeit: 120km/h -> Gewicht ca. 60g
Hagelgrösse 75mm -> ungefähre Fallgeschwindigkeit: 140km/h -> Gewicht ca. 200g
Hagelgrösse 100mm ->ungefähre Fallgeschwindigkeit: 160km/h -> Gewicht ca. 480g
- Editiert von nick (Einsiedeln SZ) am 31.07.2005, 14:52 -
Monsterhagel Juni 2003 in Aurora/Nebraska
Verfasst: So 31. Jul 2005, 14:20
von Adrian (Dübendorf)
Das sind dann schöne Bomben die da runterfallen.
Monsterhagel Juni 2003 in Aurora/Nebraska
Verfasst: So 31. Jul 2005, 14:50
von fredi (Einsiedeln)
Hier ist noch ein Kurz-Video - vom erwähnten 8.5cm-Hagelunwetter in Australien:
http://www.australiasevereweather.com/v ... 20jd01.wmv
Und so sieht dann das Auto dieses Sturmchasers nach dem Unwetter aus:
81.92.102.69/forum_uploads/incoming/20050731_145709.jpg
Gruss
nick
- Editiert von nick (Einsiedeln SZ) am 31.07.2005, 15:02 -
Monsterhagel Juni 2003 in Aurora/Nebraska
Verfasst: So 31. Jul 2005, 15:43
von Ben (BaWü)
WOW! Was war das für ne Zelle? Der Aufwind muss ja gigantisch gewesen sein. Gib es irgentwelche Fotos der Zelle? Das würde mich echt ineressieren.
Gruß
Ben
Monsterhagel Juni 2003 in Aurora/Nebraska
Verfasst: So 31. Jul 2005, 18:56
von Severestorms
Hallo nick
Danke für den Beitrag. Ich dachte irgendwie immer noch, dass der Hagel von Coffeyville, 1970 der bisher grösste gewesen ist.
@Ben: Hier gibt es noch weitere Infos zum Hagelereignis in Singelton, Australien am 20. Februar 2005:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=2517
Weitere Threads zu Monsterhagel Ereignissen:
12.05.2005:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=2728
21.06.2004:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=1892
Gruss Chrigi
Monsterhagel Juni 2003 in Aurora/Nebraska
Verfasst: So 31. Jul 2005, 18:57
von fredi (Einsiedeln)
Christian, danke für den Link!
Seltsam, dass die Medien nicht davon berichtet haben?! Dafür las ich soeben auf der Titelseite des heutigen "Blick": "Tornado-Alarm in der Schweiz..." und dabei wird nur knapp erwähnt: "Im Zürcher Oberland haben wir vor vier (!!) Wochen im Umfeld eines Gewitters sogar einen Tornado gesichtet, sagt der Wetterexperte Thomas Bucheli..." --
Gruss
nick
- Editiert von nick (Einsiedeln SZ) am 31.07.2005, 19:14 -
Monsterhagel Juni 2003 in Aurora/Nebraska
Verfasst: So 31. Jul 2005, 19:21
von Severestorms
@nick: wenigstens das stimmt (Tornado im ZH Oberland), wenn auch der Beitrag als gesamtes übertriebener Unsinn zu sein scheint. Siehe Beitrag von markus in diesem Thread:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... intrag=275
Monsterhagel Juni 2003 in Aurora/Nebraska
Verfasst: So 31. Jul 2005, 20:15
von Ben (BaWü)
Vielen Dank Christian. Also man muss schon sagen: Sowas ist ja echt nichtmehr normal :O :O . Da geht echt alles kaputt! Ich glaube das größe Hagelkorn in unserer Region war von dem Hagelunwetter in München. Da hab ich auch noch ein Video. Da ging es auch ganz schön rund. Aber diese Brocken waren ja echt klein im Vergleich zu dem, was unsere amerikanischen Freunde da eingefangen haben.
Gruß
Ben
Monsterhagel Juni 2003 in Aurora/Nebraska
Verfasst: So 31. Jul 2005, 21:11
von fredi (Einsiedeln)
Ben, ich hab noch was für Dich betreffend Aufwind: Ich las im Net, dass sie beim grossen Hagelsturm in Amarillo vom 21.6.2004 auf 1000 Fuss/300 m über dem Erdboden (das wären in dem Fall fast genau auf 850 hPa Level) einen updrift von 140 mph/225 km/h gemessen haben, über der Erdoberfläche "gust-winds" von 113 km/h.
Der Hagelsturm produzierte an jenem Tag "baselball to softball hail"/7-11cm grossen Hagel!
Geewaltig!! wobei ich erwähnen möchte, dass man beim Hagelunwetter vom 12.7.1984 in München ähnlich grosse Hagelsteine fand (9.5cm/300g), "Grössere nicht ausgeschlossen"!
@Christian. Es ist wirklich witzig: Ein -definitionsgemäss!-
starker (F2-)Tornado in Birmingham wird zum "Mini-Tornado" verniedlicht, während ein downburst() in Basel zum "Mini-Tornado" erklärt wird...
Tjaaa, wenn der Gossau-Tornado vor vier Wochen "daselbst" gewütet hätte und nicht auf dem Land, wäre er wohl auch in den Medien erschienen. Aber so...?!
Gruss
nick
Monsterhagel Juni 2003 in Aurora/Nebraska
Verfasst: Mo 1. Aug 2005, 11:08
von meso
"Ich las im Net, dass sie beim grossen Hagelsturm in Amarillo vom 21.6.2004 auf 1000 Fuss/300 m über dem Erdboden (das wären in dem Fall fast genau auf 850 hPa Level) einen updrift von 140 mph/225 km/h gemessen haben, über der Erdoberfläche "gust-winds" von 113 km/h.
Der Hagelsturm produzierte an jenem Tag "baselball to softball hail"/7-11cm grossen Hagel!
"
------------------------->
Ich glaube die Quelle, von der du das hast, hat da etwas durcheinandergebracht. Hierbei handelte es sich nicht um einen Aufwindbereich, sondern um radiale Winde in der Nähe eines MARC Zeichens ( Midaltitude radial convergence zone) und bezog sich mehr auf den Abwindbereich ( und war klar getrennt vom eigentlichen MARC Bereich). Nur wenige 100 Fuss über dem Boden wurden im Westbereich von Amarillo vom Radar nachweislich 240km/h ermittelt. War damals an dem Tag ebenfalls dort Chasen und war in dem Bereich, allerding kamen wir leider viel zu schnell unter den Hagelkern, als das wir die volle Entwicklung dieses Microbursts/Macrobrusts mit ansehen konnten...doch auch etwas weiter östlich davon entfernt hatten wir Winde jenseits der Orkanstärke mit Hagelgeschossen in der Größe von baseballs.
Werde noch versuchen einen Bericht mal von diesem Tag zu schreiben...war von den Karte her gesehen eher ein nicht herrausragender Tag, jedoch war mal wieder das mesoskalige forcing verantwortlich für einen unvergsslichen Unwettertag.
Lg, Helge