Seite 1 von 6
Gewitter 23.06.2005
Verfasst: Mi 22. Jun 2005, 21:44
von Peter,Walchwil ZG
Hallo,
morgen könnte ein nach NO ziehender Randtrog über Frankreich für die Gewitterauslöse günstig sein(verbreiteter als heute)

(Delle im 500hPa Feld über Frankreich und tiefere Temperaturwerte in diesem Höhenniveau)
CAPE und ThetaE Werte stimmen.Zudem zeigen GFS und aLMo am Boden eine Konvergenz(SW-Wind Rhonetal bis Region Bern,Ostschweiz Bise)
GFS zeigt einiges an konvektiver Niederschlagssignale,vorallem in der westlichen Landeshälfte(westlich der Reuss).aLMO,BOLAM und NMM eher im Zentralen Alpenbereich.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 214017.gif
Bei Auslöse dürfte es wohl zu Einzel-Multizellen kommen,für Superzellen sind die Höhenwinde,resp.Scherung zu schwach.
Bei den langsam ziehenden Zellen besteht die Gefahr für Flashflooding oder Hagel bis 3cm.
Grüsse Peter
Gewitter 23.06.2005
Verfasst: Do 23. Jun 2005, 06:58
von Markus Pfister
Hallo,
dieses Bild bot sich heute Morgen kurz vor 7 von Bern aus Richtung Süden:
Also nicht nur die Modelle, sondern vor allem auch der Himmel spricht für
eine erhöhte Gewitterneigung heute Donnerstag.
Gruss
Markus
Gewitter 23.06.2005
Verfasst: Do 23. Jun 2005, 11:09
von Bernhard Oker
Genf um 10:20 MESZ mit 19.0°C Taupunkt. Im Westen wartet also die gute Gewitterluft richtig darauf zu zünden. :T
http://weather.noaa.gov/weather/current/LSGG.html
Nach dem Sounding von Payerne liegt ML50 CAPE CCL um 2000 J/kg liegen. Die Tops dürften über 13km hinausgehen.
Gruss Bernhard
Gewitter 23.06.2005
Verfasst: Do 23. Jun 2005, 11:54
von Markus Pfister
Hallo Berhard,
eindrücklich sind auch die 17 Grad Taupunkt, die La Dole um 9z
meldet. Selbstverständlich ist das NICHT die freie Atmosphäre,
denn dort oben wächst und spriesst es jetzt ja auch, was bodennah
die Werte massiv rauf drückt. Aber trotzdem sieht man so hohe
Werte dort oben eher selten. Lyon hat auch Td 18 bis 20 Grad.
Grenoble 19.
Oh, das Himmelsblau hier über Bern ist sehr bleich, es ist bereits
tüppig, die Schwalben quitschen laut und fröhlich und der Luftdruck
beginnt langsam unter die 1020hPa zu sinken. Nicht, dass ich Euch
verarschen will, aber so habe ich früher - zu Zeiten ohne Modelle -
versucht, die Chancen für Gewitter abzuschätzen. Manchmal denke ich
fast etwas sehnsüchtig an diese Zeit zurück. Die Trefferquote war
gar nicht mal sooooo schlecht.
Ich glaube, heute wird es verbreitet zu Gewittern kommen, im Westen
mehr als im Osten.
Gruss
Markus
Gewitter 23.06.2005
Verfasst: Do 23. Jun 2005, 12:12
von Michael (Dietikon)
Hallo zusammen,
Der Blick auf Ostfrankreich lohnt sich heute auch. Südlich des kleinen Höhentrogs über Nordfrankreich ist heute Abend etwas 0-3km-Helicity vorhanden und auch der Höhenwind legt deutlich zu. Gegen Abend rechne ich mit CAPE-Werten von 2000 J/kg, örtlich gegen 2500 J/kg. Es scheint ausreichend Scherung für Superzellen vorhanden zu sein. Diese könnten sehr grossen Hagel (bis 10 cm!) und Downbursts verursachen.
In der Westschweiz wird die Scherung deutlich schwächer gerechnet. Nach den Modellen ist dort nicht mit Superzellen zu rechnen. Allerdings ist die kurzfristige Entwicklung recht unsicher, so dass man auch in der Westschweiz Superzellen nicht ganz ausschliessen kann. In der Ostschweiz ist das Gewitterrisiko heute eher gering.
Gruss, Michael
Gewitter 23.06.2005
Verfasst: Do 23. Jun 2005, 12:19
von Markus Pfister
Da wir ja jetzt Modelle haben, hier das Theta-E850 sowie der LI850 (Showalter)
für heute Nachmittag15z von UKMO NA. Man erkennt die Grenze zur energie-ärmeren
Luft über Deutschland und man erkennt eine -3 (negativ = instabil) über Frankreich
im Bereich des kleinen Kaltlufttropfens (-15 Grad auf 500hPa).
Gruss
Markus
Gewitter 23.06.2005
Verfasst: Do 23. Jun 2005, 12:44
von David BS
Guten Tag,
Estofex übrigens mit einem Slight-Risk bis zur Westschweiz. Zudem hat es ja am Jura bereits jetzt ausgelöst. Bin gespannt wie sich das Ganze weiterentwickelt. Mit den noch nicht allzu starken Höhenwinden könnte es je nach dem auch kritisch werden bei heftigen, ortsfesten Zellen. Aber erst mal schauen, ob sich sowas überhaupt entwickelt. Einige unwetterträchtige Zellen erwarte ich aber heute schon.
Grüsse aus dem ebenfalls schon recht tüppigen Basel!
Und das Albis-Radar funktioniert wieder mal nich, wenns spannend wird
- Editiert von Peter BS am 23.06.2005, 13:44 -
Gewitter 23.06.2005
Verfasst: Do 23. Jun 2005, 12:53
von Bernhard Oker
Gewitter 23.06.2005
Verfasst: Do 23. Jun 2005, 13:28
von Thies (Wiesental)
Hallo,
bei Neuchatel sieht er nimma so gesund aus, optimistisch stimmen dafür die TCU:
bin auch zuversichtlich, dass es v.a. im Westen lokal sehr kräftige Gewitter geben könnte. Mal schauen, wie es weitergeht.
In Freiburg ist es bei derzeit 32°C (noch) nicht sehr schwül, wenn auch die gefühlte Feuchte in den letzten Stunden zugenommen hat und erste Cu med über dem Schwarzwald stehen. Passt also in die derzeitige NMM Modellprognose...
Viele Grüsse
Thies
PS: kleines Update - das Gewitter intensiviert sich wieder bzw. es hat sich südlich der alten Zelle ein neuer Zellkern entwickelt
- Editiert von Thies (Fr (D)/Basel) am 23.06.2005, 13:41 -
Gewitter 23.06.2005
Verfasst: Do 23. Jun 2005, 14:33
von Bernhard Oker
Payerne 12Z schaut nicht schlecht aus, auch wenn die feuchte Grundschicht nicht besonders hoch ist.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 143211.gif
Gruss Bernhard