Seite 1 von 2

Superzelle am 13.6.05???

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 18:16
von Christian Schlieren
Hallo Zusammen

Die Unwetterzelle von gestern Abend lässt mich nicht mehr in Ruhe. War dass eine Superzelle oder nicht???

Als Erstes mal die Radarloops von Gestern Abend.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 175434.6.0

Mann sieht gut wie die Zelle an den Voralpen Entlang Zieht. Plözlich etwa bei Emmenbrücke Verstärkt sich die Zelle extrem, und scheert krass nach links aus.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 180459.6.0

Die Zelle scheint gesund zu sein und Zieht voll auf Schlieren zu. Dann Entwikelt sich Nordöstlich der Hagelzelle eine neue ebenfals starke Zelle. Dan Plözlich kurz vor Schlieren Schwächt sich die Zelle Krass ab. Ich Vermute dass sich die Zellen gegenseitig die Energie wegnahmen und sich dadurch abschwächten. Ich Vermute dass es ein starkes Hagelunwetter gegeben hätte, hätte sich die zweite Zelle nicht gebildet.


http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 180810.6.0

Das RHI ist nicht alzu Spektakulär aber die Zelle hat doch eine höhe von 13 km um 20.02

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 181008.6.0

Dan das PPI um 20.15 hat sich die Zelle nochmals Verstärkt. Es sind Blaue Signaturen zu Erkennen, was auf grossen Hagel hindeuted.

Dass Einzige wass ich nicht erkennen konnte ist eine Mesozyklone. Aber ich meine welche Gewitterzelle ausert einer Superzelle Bringt 5cm Hagel?? oder scheert so krass nach links aus??
Und ich hab in meinem ganzen Leben noch nie so eine Krasse Gewitterzelle gesehen. Sie sah Optisch Extrem gross und Imposant aus.
Es Blizte immer wieder aus dem core der Zelle. Dass sah Verdammt krass aus den man konnte den leicht grünlichen Regenvorhang gut sehen

Ich hoffe ich binn nicht Komplett auf dem Holzweg. Ich freue mich auf Antworten

Grüsse
- Editiert von Christian Schlieren am 14.06.2005, 18:22 -

Superzelle am 13.6.05???

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 18:28
von Bernhard Oker
Hallo Christian

Versuche auch gerade eine definitive Bestätigung anhand der Radarbilder zu finden. Von der Radarform (PPI), Zugrichtung, Lebensdauer und dem visuellen Eindruck her war es eine Superzelle. Auf den CAPPI's konnte ich jedoch keine eindeutigen Maxima der Dopplergeschwindigkeit finden die sich gegenüberliegen.

Bild

Bild

Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 14.06.2005, 18:40 -

Superzelle am 13.6.05???

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 18:31
von Christian Schlieren
@ Bernhard. genau so geht es mir auch ;-)
Aber wass denkst du wieso hatt sich die Zelle so schnell abgeschwächt?? Wo sie doch erst gerade noch Feuchte aus der Grundschicht holte?? Sehr schöne Fotos hast du gemacht Danke :-)

Gruss

Superzelle am 13.6.05???

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 18:51
von Bernhard Oker
@Christian

Ich denke es hat mit der Neubildung und dem darauffolgenden Cell-Merging zu tun. Die Superzelle hat die Neubildung sozusagen in sich einverleibt. Danach ist sie ja noch weiter Richtung Winterthur gezogen.
Die Abschwächung der Echos durch die Überquerung des Radarstandortes muss man natürlich auch einbeziehen, doch das sollte ja klar sein.

Gruss Bernhard

Superzelle am 13.6.05???

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 18:55
von Severestorms
Hallo Christian

Nur kurz meine Einschätzung. Ich denke es war eine Superzelle. Die Beständigkeit, das Ausscheren nach links (nicht krass, einfach ein normales nach links Ausbrechen ;-)) und die teils hohe Reflektivität im PPI-Bild (bzw. die Hagelmeldungen) deuten auf jeden Fall auf eine Gewitterzelle grösseren Kalibers sprich Superzelle hin. Im Identifizieren von Mesozyklonen aufgrund von Doppler-Signaturen bin ich nicht gerade der Hirsch (ich glaube ziemlich oft eine Mesozyklone zu erkennen, auch wenn mir das mit der Faltung bewusst ist), aber da wird bestimmt Bernhard noch etwas zu sagen. Die Höhe der Zelle um 20.02 Uhr würde ich übrigens nicht auf 13km, sondern auf 11km schätzen. Die hellblauen und grünen Bereiche kann man getrost weglassen (siehe hier im 6. Post: http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=1904). Ich habe noch nicht alle Berichte von gestern gelesen resp. alle Bilder der möglichen Wallcloud gesehen. Die Zelle sah jedenfalls sehr interessant aus. Ich konnte von Hochfelden aus leider keine eindeutige Wallcloud identifizieren. Hingegen sah ich schichtartige Wolken wie sie bei einer Shelfcloud üblich sind (dünne weisse Streifen über dunklen Wolken), den Rain- bzw. Hailfoot, einige schöne Blitze und ein paar schöne Fracti normali. Werde vielleicht heute abend noch ein Bild reinstellen (wenn ich meinen Laptop neu aufgesetzt habe).

Ich weiss natürlich nicht wie es in Schlieren vor Ort ausgesehen hat, aber ich würde die Zelle nicht als besonders krasse Superzelle bezeichnen (wenn sich die Vermutung der Superzelle bestätigt), sondern halt als eine normale Superzelle. Und die hat immer Unwetter-Charakter (das zeigen auch die Hagelmeldungen).

Zu deinem Satz
Ich Vermute dass sich die Zellen gegenseitig die Energie wegnahmen und sich dadurch abschwächten
Wie soll denn das gehen? ;-) Die Energie kann sich ja nicht in Luft auflösen. Wenn eine Zelle der anderen die Energie wegnimmt und gleichzeitig ihre Energie der anderen gibt, sind wir doch wieder gleichweit, oder nicht (Stichwort Tausch)? Oder wie meinst du das? Übrigens, welche Zelle meinst du? Meinst du die im Osten, welche sich über Uster (?) entwickelt hat?

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 14.06.2005, 19:00 -

Superzelle am 13.6.05???

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 19:33
von fish
hallo allerseits

habe nochmal meine bilder von gestern durchgesehen. dazu noch etwas mit dem kontrast und der hellikeit gespielt.
und ja, ich kann es nicht genau sagen, aber hier sieht es so aus, wie wenn sich von links bim zum rechten bilddrittel ein teil der wolken abgesenkt hat. leider ist rechts der ahorn im weg (schint aber nichts "hintendran" zu sein. links steht ein ginko im weg und der interessante?? teil ist auch abgeschnitten. kann mir aber auch vorstellen dass hier gar nichts speziell dran ist :=(

Bild

da ich kein exprte bin, geschweige denn auch nur ein ansatz won wissen über superzellen vorhanden ist, überlasse ich die interpretation gerne den profis.

gruss
fish

Superzelle am 13.6.05???

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 19:51
von Michael (Dietikon)
Hallo,

Ich vermute, dass es eine Mesoantizyklone war. Die Azimutalscherung beträgt um 19:32 Uhr fast 30 m/s, was schon ziemlich viel ist.

Bild

Gruss, Michael

Superzelle am 13.6.05???

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 20:05
von Bernhard Oker
@Michael

Schliesse mich deiner Beurteilung an.
Wenn man die Zuggeschwindigkeit und Richtung miteibezieht würden die Werte der Meso besser aussehen. So steht die Meso auf einer Seite praktisch still, wodurch das zweite Maximum nicht eindeutig zu erkennen ist.

Gruss Bernhard

Superzelle am 13.6.05???

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 20:53
von Christian Schlieren
Hoi Chrigi

Dass mit der Energie Wegnehmen meine ich so dass nicht die Superzelle die gesammte Energie die Vorhanden war für sich Beanspruchen konnte da sich eben Nordöstlich ( Schäze mal wohlen oder so ) eine zweite kräftige Zelle Bilden konnte. Die dann ebenfals energie Beanspruchte. Ich weiss nicht ob dass stimmt aber aber es währe für mich eine Erklärung. und ja dass mit dem Regen auf dem Radar hab ich schon miteingerechnet ;-)

Und wass auch noch zu beachten ist ich binn noch recht jung und beschäftige mich noch nicht so lange mit den Gewittern ;-) Deshalb hab ich auch noch nicht soo viele Superzellen gesehen. aber ich bleibe dabei dass es die Otisch schönste Zelle war die ich biss jetzt gesehen habe.
Schau mal Bernhards Bilder an.

Gruss
- Editiert von Christian Schlieren am 14.06.2005, 21:23 -

Superzelle am 13.6.05???

Verfasst: Di 14. Jun 2005, 21:23
von Severestorms
@Christian: Ah, du meinst die Zelle westsüdwestl.? Mit dem Energie wegnehmen hast du natürlich Recht. Es sind ja westl. und östlich der Superzelle (?) neue Zellen entstanden, welche bestimmt auch etwas "Gas" gebraucht haben. ;-)