Seite 1 von 8

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Verfasst: Di 19. Apr 2005, 13:13
von Thies (Wiesental)
Hallo zusammen,

zugegeben, bis es Samstag, Sonntag, Montag und gar wieder Dienstag wird, dauert es noch eine ganze Weile und es kann sich im Trend noch viel verändern oder gar vollständig umstellen. Trotzdem fällt mir seit den gestrigen Läufen Folgendes für das Wochenende und insbesondere den Beginn der kommenden Woche auf:

- SW-Lage
- Trog Westeuropa, Hoch Osteuropa
- vert. meist zunehmende Winde (Jet in der Nähe)
- teils feucht und meist mild
- eingebettete Frontensysteme
- entsprechend Hebungsfelder
- vermutlich hohe Cape-, Theta-E- und andere Labilitätswerte
- häufig konvektive Niederschlagsberechnungen

Das sieht doch interessant aus oder? Falls (und Betonung liegt auf dem Unsicherheitsfaktor) sich das bestätigen sollte, könnten wir mit einer teils mehrtägigen und für unsere Region recht klassischen Gewitterlage rechnen. Diese Wetterlage weiterzuverfolgen könnte sich für Gewitterfreaks lohnen :-)

Viele Grüsse,

Thies

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Verfasst: Di 19. Apr 2005, 21:11
von Dwalin (Muttenz)
Hoi Thies! :D

Ist wirklich interesannt, die Prognosen sind auf dem Schönwetter
Trend am Wochenende, aber es solte ja am Sonntag umschlagen. (Was ich
sehr dumm fände weil ich habe meine Konfirmation) :-D
Aber noch eine kleine Frage, für Morgen, ich hab da etwas entdeckt auf
den Landi Niederschlagsprognosen.
Könnte sich in der Region Basel, Morgen eine Gewitterzelle bilden, oder is das nur
eine normale Schauerzelle?:

(Landi Prognose 17:00) http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 210418.gif

Und hier noch die zwei Meteoblue Bilder um 15:00 und 18:00.
15:00: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 210821.jpg
18:00: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 210920.jpg

Demnach soll die Zelle erst in Freiburg, (Glückwunsch Thies ;-) ) Entstehen.
Bin gespannt. :-)

Grüsse von Norman

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Verfasst: Di 19. Apr 2005, 21:51
von Sandmaennli, Muttenz
@ Darkmoon
Ich nach Wetterbericht udn nach meinen Erwartungen her und der aktuellen Wetterlage, sieht es so aus, dass es morgen Nachmittag maximal für stärkere Regenschauer reicht. Aber ich denke, dass es eher bei mässigem Landregen bleiben wird.
Rein von den Temperaturen her:
Temperaturkarte 20.04.2005 Ist es eher unwahrscheinlich, dass sich bei Höchstemperaturen von ca. 10°C auf der Alpennordseite Gewitter bilden. Ausserdem würde die Sonneneinstrahlung fehlen, denn schon am Vromittag muss mit starker Bewölkung bzw. mit den ersten Regentropfen gerechnet werden. Morgen besteht somit keine Chance für Gewitter. Für stärkere Schauer , auch nur eine geringe Chance.
Sicherlich werden sich bis morgen auch die Prognosen des Landi Radars und von Meteoblue ändern.

Aufs Wochenende hin, können wir frühstens ab Sonntag mit einer Wetterumstellg rechnen, aber eben sie gesagt, die Prognosen sind noch recht unsicher. Ich würde erst am Montag mit ersten Gewittern bzw. stärkeren Regenschauern rechnen.

Mit freundlichen Grüssen Thomas

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Verfasst: Di 19. Apr 2005, 22:07
von David BS
Ja, ich denke auch, dass es nächste wieder zu einer interessanten Lage kommen könnte. Immerhin wird die Südwestlage schon mehrere Male hintereinander gerechnet. Und auch die konvektiven Niederschläge sah ich in den letzten Tagen oft in den Karten...

Und vielleicht geht's dann direkt in den Sommer.
Bild
*Träum*

Grüsse

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Verfasst: Mi 20. Apr 2005, 07:02
von Thies (Wiesental)
@Darkmoon: guten morgen - die verstärkten Echos über dem Schwarzwald bei Freiburg gem NMM sind auf vom Modell berechnete orografische Hebungseffekte zurückzuführen. Gewitter sind da nicht drin, vornehmlich aufgrund ähnlicher Verhältnisse wie am gestrigen Abend.

Klar, es haben sich wieder interessante Veränderungen in den Modellen für das Wochenende und den Beginn der Woche ergeben. Mal schauen, wie sich die Situation, wenn es soweit ist, darstellt.

Viele Grüsse,

Thies

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Verfasst: Mi 20. Apr 2005, 11:45
von Dwalin (Muttenz)
Hallo!

Ok war nur ne Frage. Aber das heisst bei Temps, sagen wir
unter 10 C° können keine oder wenige Gewitter entstehen?
Die lage ist schon recht spannend, 20min. prognosdiziert glaub so
17 C° am Sonntag! :-D

Grüsse Norman

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Verfasst: Mi 20. Apr 2005, 15:15
von Sandmaennli, Muttenz
@Darkmoon
Ich hab dir einen Text gesucht, der dir kurz und bündig erklärt, bei welchen Temperaturen (fett im Text markiert)entstehen und welche Gegebenheiten es sonst noch braucht damit Gewitter entstehen und wie es ganz genau vor sich geht.

Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muss innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über 30 m/sec = über 100 km/h) gemessen. Ideale Voraussetzungen für solch starke Vertikalbewegungen gibt es vor allem im Sommer, wenn der Boden und die bodennahe Luft stark aufgewärmt wird und dadurch von selbst in die Höhe steigt (Bildung von Quellwolken, die immer grösser werden und sich schliesslich zu Gewitterwolken entwickeln).

Grundsätzlich aber ist weniger die absolute Temperatur am Boden als viel mehr der Temperaturunterschied zwischen den unteren und den oberen Luftschichten in 5 bis 8 km Höhe ausschlaggebend dafür, ob sich die Luft nach oben in Bewegung setzt: Wenn die Temperatur mit zunehmender Höhe mehr als 0.6° pro 100 Meter abnimmt (feuchtadiabatischer Temperaturgradient), sind Gewitter unabhängig von der Jahreszeit im Prinzip möglich. Basierend auf diesem Temperaturgradienten kann es somit auch bei Bodentemperaturen von -10° C blitzen und donnern, sofern die Temperatur in 5 km Höhe unter -40° C zurückgeht (-10 - {0,6 x 50} = -40).

Selbstverständlich sind solch tiefe Temperaturen in 5 km Höhe eher selten, und daher sind Wintergewitter auch eher die Ausnahme. Im Sommer liegen die Temperaturen in 5 km Höhe im Mittel bei -15° C, und somit braucht's am Boden nur +15° C bis +20° C, damit sich ein währschaftes Gewitter entwickeln kann. :-)

Gewitterwolken reichen vielfach bis an die Obergrenze der Troposphäre in rund neun Kilometern Höhe. Dort besteht die Wolke nur noch aus Eiskristallen. Die erwähnten starken Auf- und Abwinde vermögen selbst grössere Eispartikel mehrmals zu packen und wiederholt nach oben in kältere Bereiche zu schleudern. So wachsen sie immer mehr und können sich zu teils schweren Hagelkörnern entwickeln. (Für das Tropfenwachstum gilt ähnliches.)

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass neben dem Temperaturunterschied natürlich noch eine Menge anderer Faktoren über "Sein oder Nichtsein" von Gewittern entscheidet. Die sind aber unabhängig von der Jahreszeit.

Viele Grüsse Thomas

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Verfasst: Mi 20. Apr 2005, 18:50
von Dwalin (Muttenz)
@ Thomas, Danke für die kurze aber sehr
ausführliche Erklärung. :-)

Grüsse Norman

interessanter Trend (Wochenende, Beginn Woche)

Verfasst: Mi 20. Apr 2005, 18:58
von Christian Schlieren
Hoi Norman

Noch eine Faustregel.
Jedes Gewitter egal welche Art braucht drei Faktoren. Nämlich Feuchte, Labilität und Hebung.
Ist einer dieser Faktoren nicht vorhanden wird es kein Gewitter geben.
Wichtig für den Typ eines Gewitters sind Natürlich auch die Winde, vorallem in der unteren Atmosphäre.
Schwere Gewitter ( Superzellen )können bis zu 16000 Meter hoch werde.

Noch keine Gewitter in Sicht

Verfasst: Mi 20. Apr 2005, 22:11
von Sandmaennli, Muttenz
Leider sind bis jetzt nach Wettervorhersagen noch bis Montag wahrscheinlich keine Gewitter in Sicht, wie es ab Dienstag aussieht, weiss ich noch nicht. Aber eben wie von Thies erwähnt, ist es ein interessanter Trend, jedoch bis jetzt noch ohne Gewitter. Und wie von ihm betont, ist der Unsicherheitsfaktor, bei Prognosen die die knapp eine Woche und mehr von einem noch entfernt sind, recht hoch.
Was denkt ihr, besteht die Chance, dass sich in der nächsten Woche Gewitter bilden?

PS: Ich habe dieses Thema nochmal aufgegriffen, da es etwas vom ersten Post abgedriftet ist und eher zur Gewitterklärung überging, als zu den Gewitteraussichten. ;-)

Mit freundlichen Grüssen Thomas