Seite 1 von 1

Feuerball am Himmel !

Verfasst: So 7. Apr 2002, 19:27
von Michael (Dietikon)
Gestern abend (6.4.02), ich fuhr gerade nach Konstanz, fiel mir zwischen Tägerwilen und Kreuzlingen ein grünliches Licht. Es war etwa um 22:20 Uhr. Wegen der Farbe und da es sich langsam bewegte hielt ich es zuerst für Feuerwerk. Doch dann wurde es immer schneller und ich konnte einen schwachen orangen Schweif ausmachen. Das Licht wurde immer heller, bis es fast weiss war. So hell, dass die Umgebung davon erhellt. Das Licht war wesentlich heller als das Mondlicht. Dann sah ich, dass es sich in zwei Teile spaltete. Da wurde mir klar, dass es sich um etwas wie einen Meteoriten handeln muss und ich fragte mich bereits, ob dass Ding auf dem Boden einschlägt, doch dann ist er schliesslich explodiert, es gab einen schwachen Lichtblitz und spaltete sich in viele Teile die nur noch schwach leuchteten, aber dafür war der orange Schweif deutlicher zu sehen. Das Ganze hat nur wenige Sekunden gedauert. Trotzdem habe ich noch nie eine Sternschnuppe gesehen, die so hell war und so lange am Himmel zu sehen war. Auf dem Rückweg hörte ich dann im Radio, dass es hunderte UFO-Sichtungen über Südbayern gemeldet wurden. Ich war also nicht der Einzige, der das Spektakel miterlebt hat. Ich frage mich, ob noch jemand in der Schweiz(v.a. Raum Nordostschweiz) das gesehen hat.

Feuerball am Himmel !

Verfasst: So 7. Apr 2002, 20:28
von Markus (Horw)
Haben die Feuerkugel gestern von der Sternwarte Hubelmatt in Luzern aus gesehen. Kleiner Bericht ist unter folgender Adresse zu finden:

http://luzern.astronomie.ch

Die Feuerkugel wurde von Köln bis nach Oesterreich und zu uns in der Schweiz gesehen. Ich habe auch noch eine 2. Sichtung hier aus Stansstad. (Ehemaliger Leiter der Sternwarte)

Zeit war exakt 22'20 MESZ. Helligkeit bei etwa -12 mag. Dauer mehrere Sekunden.

Weitere Informationen dazu in den Links auf der oben erwähnten Webpage.

Feuerball am Himmel !

Verfasst: Do 21. Aug 2008, 13:42
von Cyrill
Die Bruchstücke des Meteoriten müssten ja noch heute herumliegen?!

Meteoritenjagd in den Alpen / 31.07.2002

Thomas Kurtz, Mitglied der Sternwarte, berichtet über seine Suche nach Bruchstücken des Meteoritenfalls in den Alpen vom 06.04.02.
Am 6. April haben sechs Hobby-Astronomen der Sternwarte Hannover am Stemmer Berg den hellen Kometen Ikeya-Zhang beobachtet.
Plötzlich bemerkten einige um 22:20 Uhr eine grüne Feuerkugel und Blitze im Süd-Osten, ca. 10° über dem Horizont.
Erst am nächsten morgen haben die Amateur-Astronomen erfahren, daß sie Zeugen eines Meteoritenfalls in den 600 km entfernten Alpen waren !
Nach Auswertung von vielen Fotos und einem Video hat man den Meteoroiden auf 600 kg geschätzt. Auf dem Boden sind mit Sicherheit nur ca. 30 kg Meteoriten-Fragmente niedergegangen.

Drei Monate später reiste ein vierköpfiges Team nach Füssen, um nach den „Ausserirdischen“ zu suchen
http://www.sternwarte-hannover.de/aktue ... njagd.html

Hier noch sehr interessante Berichte darüber, von einer Astronomenversammlung:

Beobachtungsberichte zur Meteorerscheinung vom 6. April
http://www.astronomie.at/ai/ai167/ai167.htm
http://www.astronomie.at/Scripts/shownews.asp?NewsId=41

Zwar wirklich sehr lange her, aber sehr interessant.... und wenn man bei schönem Herbstwetter eine Bergwanderung mit Meteoritensuche verbinden möchte......
Gruss Cyrill
- Editiert von Cyrill am 21.08.2008, 13:50 -

Feuerball am Himmel !

Verfasst: So 19. Okt 2008, 03:57
von Cyrill
Vor rd. 15 Minuten raste am nordwestlichen Himmel von mir aus gesehen ein extrem hell aufleuchtender Himmelskörper vorüber - der zweithellste, den ich je gesehen hatte; vielleicht etwa 4mal heller als die Venus in klaren Nächten. Beindruckend vorallem die extreme Geschwindigkeit. Während rd. 2/10 sek. durchquerte er mehr als 2/3 des Himmels (geschätzt) von Ost nach West.
Würde mich nicht wundern, wenn dieses Teil sehr nahe über der Schweiz durchgezischt und irgendwo im deutschen Rheingraben oder in Nordostfrankreich eingeschlagen hat.
Ich nehme 'mal an, dass es sich hier um einen Meteoriten gehandelt hat. Er war um ein x-faches schneller als diese Sternschnuppen, welche man um diese Jahreszeit manchmal beobachten kann.

Gruss Cyrill