heute Gewitter zwischen Schwarzwald und Alpen?
Verfasst: Do 31. Mär 2005, 12:02
Hallo zusammen,
bin leicht überrascht, aber manche Karten deuten doch zumindest auf konvektive Schaueraktivität hin. Gem. GFS und NMM gibt es Konvergenzen zwischen Schwarzwald und Voralpen, gleichzeitig liegen wir zumindest überregional betrachtet in einer etwas theta-E-reicheren Luftmasse, Feuchtigkeit ist vorhanden(siehe akt. Schauer), die Sonne scheint und erwärmt zügig die bodennahe Luftmasse und es gibt, wenn auch lokal, etwas Cape. Zwischenzeitlich beginnt es über dem Schwarzwald bereits aus der Grundschicht zu brodeln.
Hm, NMM berechnet Niederschläge, bevorzugt über dem Südschwarzwald. Ich kann mir also einige recht kräftige Schauer vorstellen, die vereinzelt auch von Blitz und Donner begleitet sein werden. Gewitter-/Schauer der kräftigeren Kategorie wie am 29.03. kann ich mir allerdings aufgrund der schwachen vert. Scherung kaum vorstellen. Auftreten können die Niederschläge am ehesten in den genannten Konvergenzgebieten und in der Ostschweiz - im Westen eher weniger. Interessant ist aber auch die im Burgund liegende Konvergenzzone.
Das ganze sehe ich allerdings nur als Option, denn irgendwie könnte der hohe Luftdruck und nur schwache Hebung entscheidend dazwischenfunken?
Was meint ihr?
Viele Grüsse,
Thies
bin leicht überrascht, aber manche Karten deuten doch zumindest auf konvektive Schaueraktivität hin. Gem. GFS und NMM gibt es Konvergenzen zwischen Schwarzwald und Voralpen, gleichzeitig liegen wir zumindest überregional betrachtet in einer etwas theta-E-reicheren Luftmasse, Feuchtigkeit ist vorhanden(siehe akt. Schauer), die Sonne scheint und erwärmt zügig die bodennahe Luftmasse und es gibt, wenn auch lokal, etwas Cape. Zwischenzeitlich beginnt es über dem Schwarzwald bereits aus der Grundschicht zu brodeln.
Hm, NMM berechnet Niederschläge, bevorzugt über dem Südschwarzwald. Ich kann mir also einige recht kräftige Schauer vorstellen, die vereinzelt auch von Blitz und Donner begleitet sein werden. Gewitter-/Schauer der kräftigeren Kategorie wie am 29.03. kann ich mir allerdings aufgrund der schwachen vert. Scherung kaum vorstellen. Auftreten können die Niederschläge am ehesten in den genannten Konvergenzgebieten und in der Ostschweiz - im Westen eher weniger. Interessant ist aber auch die im Burgund liegende Konvergenzzone.
Das ganze sehe ich allerdings nur als Option, denn irgendwie könnte der hohe Luftdruck und nur schwache Hebung entscheidend dazwischenfunken?
Was meint ihr?
Viele Grüsse,
Thies