Seite 1 von 1

Trockener Winter?

Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 16:52
von Martin
Ohne es zu messen, habe ich das Gefühl, es sei diesen Winter sehr trocken gewesen. Im Januar war es extrem warm und schön, nachher kam der Schnee. Dieser kam zumindest hier im Zürcher Oberland meistens in Form von Pulverschnee. Es waren zwar grosse Schneehöhen, aber viel Wasser war da nicht dabei. Wenn man noch ins alte Jahr zurückschaut, war es zwar nicht sonnig, aber auch lange trocken.
Was meint Ihr? Was sagen die Messstationen?
Gruss Martin

Trockener Winter?

Verfasst: So 20. Mär 2005, 22:46
von Chrigu Riggisberg
Hallo Martin

das mit dem trockenen Winter stimmt für weite Teile der Schweiz. Vor allem in der Westschweiz gab es seit dem letzten November immer weniger Niederschlag als nach Durchschnitt fallen sollte.

Bei mir in Riggisberg ist es jedenfalls sehr trocken. Seit dem November waren hier alle Monate deutlich zu trocken. In diesem Jahr fielen erst 100mm, was für Riggisberg knapp der Hälfte des Durchschnitts entspricht. Im März waren es bisher nur 13mm. Die Grundwasserspiegel dürften sehr niedrig sein. Daten dazu habe ich leider nicht.

In den Bergen hingegen gab es in diesem Winter ziemlich viel Schnee. Dem war v.a. so, da es (fast) nie warme Westwindphasen mit Regen bis über 2000m.ü.M gab. So konnte sich der Schnee wunderbar akkumulieren. Es fiel aber nur in den klassischen NW-Staugebieten durchschnittlich viel Niederschlag.

Gruss

Chrigu

PS: Eine paradoxe Situation also: Im Mittelland sollte es aufgrund der Trockenheit wieder einmal ziemlich schiffen. Für die Berge hingegen wäre viel Regen aufgrund der grossen Wassermassen zusammen mit dem Schmelzwasser Gift. Überschwemmungsgefahr trotz allgemeiner Trockenheit!

Trockener Winter?

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 10:33
von Joachim
Hallo

in diesem Zusammenhang hier die Verteilung der Niederschläge im klimat. Winter 04/05: 1.12. bis 28.2.:

Bild

danach in der CH meist zu trocken, vor allem im Süden ... kleinräumige Anomalien werden auf dieser Abb. wohl nicht berücksichtigt.

Joachim

Trockener Winter?

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 11:33
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Die Niederschlagsverteilung und die Wassertemperaturanomlien (SST-Anomalien) hängen diesen Winter doch ziemlich gut zusammen. Wärmere SST-Anomalien über dem zentralen Atlantik, rund um Island und Skandinavien (gut zu beobachten von Nov.04-Jan/Febr 05) führten zu verstärktem Blocking über den brit. Inseln.
Durch das Blocking werden die Zugbahnen der Zyklone nach Norden (oder Süden) abgedrängt. Für den Alpenraum bedeutet dies eine negative Niederschlagsanomlie durch die abgeschwächte Westströmung. Die Tiefdruckanomlien befinden sich dann v.a. im Raum Osteuropa/Balkan (auf Joachims Karte gut erkennbar, da der O und SO von Europa eine positive NS-Anomalie aufweist).
Durch die vermehrte N- bis O-Anstömung an die Alpen ergibt sich vor allem eine erhöhte Trockenheit südl. der Alpen (Tessin, Wallis, SW-Schweiz, Norditalien) und in SW-Europa.

Am ehesten korrelieren die SST-Anomalien und die NS-Anomlien mit einer Zeitdifferenz von 1 Monat in den Monaten Oktober bis April. Also auf Grund der SST-Anomalien könnte eine bis zu 80%ge NS-Schlagsverteilung im Alpenraum 1 Monat im Voraus gemacht werden. Diese Untersuchung wurde an der UNI-Bern durchgeführt (Diplomarbeit A.Scherzinger 2002).

Gruss
Uwe