Winterextreme in Europa Feb/März 2005 Teil II
Verfasst: Do 3. Mär 2005, 17:02
Mit dem erneuten Kaltluftausbruch, haben sich in den letzten paar Tagen in Europa wieder ein paar interessante und exotische Schnee Events ereignet:
Hier die Analyse vom Montag, 28.2.05:
Im Bereich der aus Nordosten vorrückenden Kaltluft und eines -mit warmfeuchter Meeresluft angereicherten-wieder gegen Osten vorrückenden Ex-Kaltlufttiefs, das über Teneriffa übrigens unwetterartige Regenfälle verursachte, kam es über Südspanien zu Schneefällgen bis in tiefe Lagen. Schnee wurde aus Granada sowie aus der Umgebung von Sevilla und Cordoba gemeldet. Folgendes Bild stammt aus Alanis aus der Sierra Norte de Sevilla:

Der Ort liegt auf 600/700 M/M. Die Gegend gehört zu den wärmsten Gebieten Europas. Sevilla hat z.B. eine Jahresmitteltemperatur von 18.3°C, Zürich im Vergleich 8.5°C.
Spannend war der letzte Montag auch in Barcelona. Im Lee der Pyrenäean bildete sich mit dem Vorstoss der sibirischen Kaltluft gegen Südosten ein kleines Tief welches in der Region Barcelona Schneefälle bis an die Küste auslöste.

Auf folgendem aLMo Ausschnitt der 10 Meter Winde über dem Mittelmeer ist schön ersichtlich wie sich die Kaltluft in 2 Strömen ins westliche Mittelmeer ergiesst: 1 Strang kommt als Mistral das Rhonetal hinunter, der 2. Strang strömt boraartig aus Nordosten heran. Das Lee der Insel Korsika sowie die Konvergenzzone der beiden Kaltluftströme führt südlich von Hyères zur Generierung eines weiteren recht kräftigen Bodentiefs.
Schneebilder aus Barcelona, Montag, 28.2.05:
Auch in der Umgebung von Valencia sank die Schneefallgrenze in der Kaltluft bis in tiefe Lagen, Bilder vom Dienstag, 1.3.05:

Szenenwechsel nach Holland. Auf Mittwoch sorgte ein weiterer Kaltluftvorstoss für eine Verwellung über dem Kanal. Das mit dem Tief Claus verbundene Frontensystem blieb für längere Zeit über Nordfrankreich sowie den Niederlanden stationär:
Die Folge davon waren anhaltende intensive Schneefälle besonders über den Niederlanden. Im Norden auf Friesland wurden am Mittwoch Morgen bis zu 50 cm Neuschnee gemessen. Das KNMI spricht von den ergiebigsten Schneefällen der letzten 50 Jahre. Aktuelle Bildberichte des KNMI:
http://www.knmi.nl/voorl/
Schneehöhenkarte und Fotos vom Mittwoch, 2.3.2005:




Szenenwechsel in den Süden. Auf der Vorderseite des inzwischen wieder weit nach Süden ausgreifenden Kaltlufttroges wurden Reste des alten Gibraltartiefs in die Strömung integriert und Richtung Südalpen transportiert. Auf der Analyse vom Donnerstagmorgen, 3.3.05 ist bei Toulon ein kleines Bodentief markiert:
In der instabilen feuchten Meeresluft kam es am frühen Morgen über Genua zu kräftigen, gewittrig durchsetzten Schneefällen. Folgende Bilder zeigen die blizzard ähnlichen Verhältnisse über Genua:

Im Norden Genuas sollen inzwischen 40-50 cm Schnee liegen und selbst an der Küste noch um 20 cm!
Auch in Südfrankreich gab und gibt es teils ergiebige Schneefälle bis ins Flachland, so wurden aus der Umgebung von Cannes über 20 cm Schnee gemeldet. Aktuell dauern die teils kräftigen, von Gewittern durchsetzten Niederschläge über Südfrankreich an. Ueber Norditalien bis ins Tessin dauern die teils ergiebigen Schneefälle an. Aber auch über Nordspanien kommt es auf der Rückseite des Tiefs aktuell zu neuen Schneefällen, ebenfalls gewittrig verstärkt. Hier noch eine Blitzkarte vom Donnerstag, 3.3.05:

Aktuelle Blitzkarte
Update 4. März 2005
In Holland wurden vergangene Nacht die tiefsten Märztemperaturen seit mindestens 100 Jahren gemessen. Die ausgedehnte Schneedecke führte im Zusammenhang mit der Ausstrahlung zu Minima von bis zu -20.7°C! Dies ist in Anbetracht der Lage der Niederlande (Meeresklima, meist nur Ebenen) sehr beachtlich.
Schneehöhen Niederlande, Freitag, 4.3.05:
Tiefsttemperaturen Niederlande, Freitag, 4.3.05:
Hier noch ein MSG HRV Bild vom Freitag, 4.3.05 Vormittag:
Sehr schön zu sehen sind die schneebedeckte Po-Ebene -zum Teil bis zur Adria-Küste-. Schneefrei sind in Norditalien einzig die Alpentäler (..), ein breiter Streifen in der westlichen Poebene sowie Teile der östlichen Poebene. Auch die Schneesituation in der Schweiz ist gut abgebildet: deutlich markiert sind die schneefreien Regionen von der Westschweiz bis zum Seeland sowie im Aaretal, Limmattal und im unteren Thurtal.
Update Samstag, 5.3.05: Weitere schöne Schneebilder vom Schnee in Genua hier.
Gruss Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 05.03.2005, 15:03 -
Hier die Analyse vom Montag, 28.2.05:
Im Bereich der aus Nordosten vorrückenden Kaltluft und eines -mit warmfeuchter Meeresluft angereicherten-wieder gegen Osten vorrückenden Ex-Kaltlufttiefs, das über Teneriffa übrigens unwetterartige Regenfälle verursachte, kam es über Südspanien zu Schneefällgen bis in tiefe Lagen. Schnee wurde aus Granada sowie aus der Umgebung von Sevilla und Cordoba gemeldet. Folgendes Bild stammt aus Alanis aus der Sierra Norte de Sevilla:

Der Ort liegt auf 600/700 M/M. Die Gegend gehört zu den wärmsten Gebieten Europas. Sevilla hat z.B. eine Jahresmitteltemperatur von 18.3°C, Zürich im Vergleich 8.5°C.
Spannend war der letzte Montag auch in Barcelona. Im Lee der Pyrenäean bildete sich mit dem Vorstoss der sibirischen Kaltluft gegen Südosten ein kleines Tief welches in der Region Barcelona Schneefälle bis an die Küste auslöste.

Auf folgendem aLMo Ausschnitt der 10 Meter Winde über dem Mittelmeer ist schön ersichtlich wie sich die Kaltluft in 2 Strömen ins westliche Mittelmeer ergiesst: 1 Strang kommt als Mistral das Rhonetal hinunter, der 2. Strang strömt boraartig aus Nordosten heran. Das Lee der Insel Korsika sowie die Konvergenzzone der beiden Kaltluftströme führt südlich von Hyères zur Generierung eines weiteren recht kräftigen Bodentiefs.
Schneebilder aus Barcelona, Montag, 28.2.05:
Auch in der Umgebung von Valencia sank die Schneefallgrenze in der Kaltluft bis in tiefe Lagen, Bilder vom Dienstag, 1.3.05:

Szenenwechsel nach Holland. Auf Mittwoch sorgte ein weiterer Kaltluftvorstoss für eine Verwellung über dem Kanal. Das mit dem Tief Claus verbundene Frontensystem blieb für längere Zeit über Nordfrankreich sowie den Niederlanden stationär:
Die Folge davon waren anhaltende intensive Schneefälle besonders über den Niederlanden. Im Norden auf Friesland wurden am Mittwoch Morgen bis zu 50 cm Neuschnee gemessen. Das KNMI spricht von den ergiebigsten Schneefällen der letzten 50 Jahre. Aktuelle Bildberichte des KNMI:
http://www.knmi.nl/voorl/
Schneehöhenkarte und Fotos vom Mittwoch, 2.3.2005:




Szenenwechsel in den Süden. Auf der Vorderseite des inzwischen wieder weit nach Süden ausgreifenden Kaltlufttroges wurden Reste des alten Gibraltartiefs in die Strömung integriert und Richtung Südalpen transportiert. Auf der Analyse vom Donnerstagmorgen, 3.3.05 ist bei Toulon ein kleines Bodentief markiert:
In der instabilen feuchten Meeresluft kam es am frühen Morgen über Genua zu kräftigen, gewittrig durchsetzten Schneefällen. Folgende Bilder zeigen die blizzard ähnlichen Verhältnisse über Genua:

Im Norden Genuas sollen inzwischen 40-50 cm Schnee liegen und selbst an der Küste noch um 20 cm!
Auch in Südfrankreich gab und gibt es teils ergiebige Schneefälle bis ins Flachland, so wurden aus der Umgebung von Cannes über 20 cm Schnee gemeldet. Aktuell dauern die teils kräftigen, von Gewittern durchsetzten Niederschläge über Südfrankreich an. Ueber Norditalien bis ins Tessin dauern die teils ergiebigen Schneefälle an. Aber auch über Nordspanien kommt es auf der Rückseite des Tiefs aktuell zu neuen Schneefällen, ebenfalls gewittrig verstärkt. Hier noch eine Blitzkarte vom Donnerstag, 3.3.05:

Aktuelle Blitzkarte
Update 4. März 2005
In Holland wurden vergangene Nacht die tiefsten Märztemperaturen seit mindestens 100 Jahren gemessen. Die ausgedehnte Schneedecke führte im Zusammenhang mit der Ausstrahlung zu Minima von bis zu -20.7°C! Dies ist in Anbetracht der Lage der Niederlande (Meeresklima, meist nur Ebenen) sehr beachtlich.
Schneehöhen Niederlande, Freitag, 4.3.05:
Tiefsttemperaturen Niederlande, Freitag, 4.3.05:
Hier noch ein MSG HRV Bild vom Freitag, 4.3.05 Vormittag:
Sehr schön zu sehen sind die schneebedeckte Po-Ebene -zum Teil bis zur Adria-Küste-. Schneefrei sind in Norditalien einzig die Alpentäler (..), ein breiter Streifen in der westlichen Poebene sowie Teile der östlichen Poebene. Auch die Schneesituation in der Schweiz ist gut abgebildet: deutlich markiert sind die schneefreien Regionen von der Westschweiz bis zum Seeland sowie im Aaretal, Limmattal und im unteren Thurtal.
Update Samstag, 5.3.05: Weitere schöne Schneebilder vom Schnee in Genua hier.
Gruss Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 05.03.2005, 15:03 -
