Hoi zämä,
mit ein Grund für MCH, das Modell höher aufgelöst zu rechnen ist das
Projekt CN MET, hier eine kurze Info:
CN MET
Kurz zusammengefasst

geht es darum, die Ausbreitung von Stoffen
im Falle von Störfällen unserer Kernkraftwerke mit hochaufgelösten
Modell-Trajektorien vorherzusagen - bis jetzt wurde dieser Teil des
Sicherheitskonzeptes mit Ausbreitungsmodellen gemacht, die aktuelle
Messdaten der Umgebung der KKWs berücksichtigen. In Zukunft (etwa 2007)
wird aLMo2 dies machen. Es geht dabei vor allem um Kurzfristvorhersagen,
aLMo2 wird drum als eigentlicher rapid update cycle aufgesetzt, mit neuen 18h
Modellläufen alle 3 Stunden (zusätzlich zu den weiterhin verfügbaren aLMo7
Läufen mit 72h Vorhersage).
Nebst einer hohen Qualität der Vorhersagen sind in diesem Zusammenhang natürlich
auch grosse Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Produkte
gefragt (keine Modellausfälle, keine Verzögerungen...)
In die Datenassimilation fliessen jeweils allerneuste Messwerte ein. Im
Moment wird beispielsweise daran gearbeitet, Windprofiler-Daten zu assimilieren.
Ein solcher steht im Moment in Payerne, künftig sind weitere Standorte geplant
(bspw. Schaffhausen), um den 3D Zustand der Strömung in der Umgebung der KKW's
möglichst genau zu erfassen. Mit dem neuen Modellsetup möchte man auch vermehrt
10m-Winde ins Modell füttern (unterstes Modell-level auf dieser Höhe ermöglicht
+/- direkte Assimilation), dies ist bis jetzt nur bedingt möglich auf Grund der
stark vereinfachten Modell Topographie. Als weitere neue Datenquelle kommen die
Radarreflektivitäten hinzu (latent heat nudging, geplant auch Assimilation von
Radialwinden, VAD's). Am Rand wird das aLMo System wie bis anhin von
IFS (ECMWF)
angetrieben.
Dies als Hinweis, zur Motivation für die höhere aLMo Auflösung (dass nebenbei auch der
operationelle Prognosedienst und alle anderen aLMo Kunden von den Verbesserungen
im aLMo System profitieren werden, ist natürlich ein genauso ein Grund für diesen Schritt).
Grüssli in die kalte Nacht, Marco (Rheinklingen Takt -8.0°C)