Benamsung von besonderen Wetterereignissen
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 13:34
Hallo Leute
Mal ne Frage: Was haltet ihr davon, wenn wir bestimmten aussergewöhnlichen Wetterereignissen (Sturm, Gewitter, Hitze, Superzellen, Tornados, etc.) gewisse Namen geben? Zum Beispiel Superzelle 'Alexander' am 24.06.02 in Anlehnung an Alexander der Grosse (zerstörerische Ostexpansion). Auch wenn das jetzt ein blödes Beispiel ist, aber was meint ihr dazu? Es gibt ja zum Beispiel die 'Cleopatra'- oder die 'SETEX'-Gewitter. Weiss jemand von euch woher diese Namen kommen und wer diese vergeben hat? Willi?
Bei Wetterextremen, welche direkt durch einzelne Hoch- oder Tiefdrucksysteme hervorgerufen werden (Stürme, Hitze) und grossräumig die ganze Schweiz oder grosse Teile davon betreffen, erübrigt sich wohl die Frage nach dem Namen. Aber bei allen anderen Ereignissen (insbesondere bei intensiven Gewittern/Superzellen, wo selbst eine geographische Zuteilung und entsprechend eine davon abgeleitete Benamsung schwierig wird (im Gegensatz zu den meisten Tornadosichtungen, welche oftmals punktuell sind), fände ich es nicht nur toll sondern auch nützlich, wenn eindeutige Namen vergeben werden. Dann weiss sofort jeder, von welchem Ereignis gesprochen wird. Oder wisst ihr noch was am 13. Juni 2000 war? (Tipp: http://www.radar.ethz.ch/archiv_000613.html)
Bei der Namensgebung könnte man sich beispielsweise auf VIP's in der Antike oder auf Phantasienamen beschränken. Nur so ein Gedanke.
Was meint ihr?
Mal ne Frage: Was haltet ihr davon, wenn wir bestimmten aussergewöhnlichen Wetterereignissen (Sturm, Gewitter, Hitze, Superzellen, Tornados, etc.) gewisse Namen geben? Zum Beispiel Superzelle 'Alexander' am 24.06.02 in Anlehnung an Alexander der Grosse (zerstörerische Ostexpansion). Auch wenn das jetzt ein blödes Beispiel ist, aber was meint ihr dazu? Es gibt ja zum Beispiel die 'Cleopatra'- oder die 'SETEX'-Gewitter. Weiss jemand von euch woher diese Namen kommen und wer diese vergeben hat? Willi?
Bei Wetterextremen, welche direkt durch einzelne Hoch- oder Tiefdrucksysteme hervorgerufen werden (Stürme, Hitze) und grossräumig die ganze Schweiz oder grosse Teile davon betreffen, erübrigt sich wohl die Frage nach dem Namen. Aber bei allen anderen Ereignissen (insbesondere bei intensiven Gewittern/Superzellen, wo selbst eine geographische Zuteilung und entsprechend eine davon abgeleitete Benamsung schwierig wird (im Gegensatz zu den meisten Tornadosichtungen, welche oftmals punktuell sind), fände ich es nicht nur toll sondern auch nützlich, wenn eindeutige Namen vergeben werden. Dann weiss sofort jeder, von welchem Ereignis gesprochen wird. Oder wisst ihr noch was am 13. Juni 2000 war? (Tipp: http://www.radar.ethz.ch/archiv_000613.html)
Bei der Namensgebung könnte man sich beispielsweise auf VIP's in der Antike oder auf Phantasienamen beschränken. Nur so ein Gedanke.
Was meint ihr?