Seite 1 von 1

Versuch einer Langfristprognose

Verfasst: So 5. Dez 2004, 21:14
von Dani (Niederurnen)
Hoi zäme,

Nach dem es hier den ganzen Tag mehrheitlich dunkel war (um richtig zu sehen brauchte man Licht) und sich das wohl nicht so schnell ändert versuche ich hier mal einen Thread für Langfristprognosen zu starten. Es ist mir klar das ich hiermit im Glaskugelbereich herumprognostiziere, aber vielleicht kann die zurzeit recht langeweilige Zeit ein wenig spannender gemacht werden.

Zuerst mal das Ensemble (Strasbourg):

Bild

Auf dem 850hpa Level herrschen, zumindest meiner Meinung nach, für die Jahreszeit recht hohe Temperaturen. Gleichzeitig ist die Druckverteilung über Europa relativ flach.


Bis zum 13. Dezember sind sich alle Läufe in Bezug auf Niederschlag einig, es ist trocken und bleibt trocken. Ab dem 15. Dezember beginnen einige Läufe jedoch Niederschlag anzuzeigen. Gleichzeitig wird eine Abkühlung eingeleitet.

850hpa Höhe und Temperatur für den 13. Dezember:

Bild

Eine Hochdruckbrücke erstreckt sich von Osteuropa bis in den Atlantik hinein. In der Nähe von Island ist ein Sturmtief zu erkennen, dieses zieht bis zum 15. Dezember nach Skandinavien wo es sich aufzufüllen scheint.

Bild

Auffallend ist der vorstoss wärmerer Luft bis nach Skandinavien.

Am 17. Dezember erreicht das Tief kurzzeitig einen Kerndruck von 965hpa, in der Schweiz werden für den gleichen Zeitpunkt 1015hpa vorausgesagt, eine Druckdifferenz von 50hpa. Gleichzeitig stösst kältere Luft nach Mitteleuropa vor:

Bild

Mit der Kaltfront erreicht auch ein Niederschlagsgebiet die Schweiz:

Bild

Im weiteren Verlauf scheint sich dann wechselhaftes Wetter einzustellen. Am 19. Dezember folgt wieder ein Vorstoss wärmerer Luft, welcher am 20. Dezember bereits wieder durch kältere Luft verdrängt wird. Auf den 21. Dezember hin scheinen die 850hpa Temperaturen dann deutlich unter -5°C zu sinken.

Vor allem in den Bergen könnte ab dem 17. Dezember ein wenig Schnee fallen, wohl nicht die grossen Mengen. Fürs Flachland sehe ich aufgrund der nicht sehr tiefen Temperaturen keinen Schnee.


Ev. kann jemand Fehler in meiner Prognose richtigstellen oder auch noch was ergänzendes hinzufügen.

Gruss Dani

Versuch einer Langfristprognose

Verfasst: So 5. Dez 2004, 22:01
von Peter,Walchwil ZG
Hab mich mal in der Wolkenverteilung im ECMWF Modell durchgeklickt.
Für die nächsten 10 Tage siehts ziemlich trocken,resp.wolkenlos aus über der Schweiz.
Hier die Karte 12z Lauf +240h:
Bild

Das heisst wohl,bis über mitte Dezember hinaus unten grau oben blau ;-(
Wird Zeit,das es Frühling wird bei solch grauen Tagen.

Grüsse Peter

Versuch einer Langfristprognose

Verfasst: Di 7. Dez 2004, 09:45
von Dani (Niederurnen)
Mal ein kleines Update:

Was hat sich geändert:

- Die Drucklage ist am 13. Dezember nicht mehr so flach wie am Sonntag gerechnet.
- Das Sturmtief erscheint nun bereits zum 15. Dezember auf den Karten, jedoch wird es weiter nördlich gerechnet.
- Auf den 17. Dezember verstärken sich die Druckgegensätze, zwischen Nordskandinavien und der Schweiz gibt es einen Druckunterschied von 65hpa.

Regen wird nun erst auf den 18. Dezember gezeigt, die Schweiz wird aber vorerst im Warmluftsektor verbleiben.

Interessant ist die Entwicklung auf den 22. Dezember. GFS sieht einen massiven Kaltluftausbruch (-14°C auf 850hpa) dazu Niederschlag.

Werde heute Abend mit den dann aktuellen Läufen nochmals ein Update machen.

Gruss Dani

Versuch einer Langfristprognose

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 20:42
von Dani (Niederurnen)
Werde dann mal wieder ein Update machen, jetzt hats mir aber gerade abgelöscht, alles was ich geschrieben habe weg und hab keine Lust alles nochmals neu zu schreiben ;-(

Gruss Dani