Versuch einer Langfristprognose
Verfasst: So 5. Dez 2004, 21:14
Hoi zäme,
Nach dem es hier den ganzen Tag mehrheitlich dunkel war (um richtig zu sehen brauchte man Licht) und sich das wohl nicht so schnell ändert versuche ich hier mal einen Thread für Langfristprognosen zu starten. Es ist mir klar das ich hiermit im Glaskugelbereich herumprognostiziere, aber vielleicht kann die zurzeit recht langeweilige Zeit ein wenig spannender gemacht werden.
Zuerst mal das Ensemble (Strasbourg):

Auf dem 850hpa Level herrschen, zumindest meiner Meinung nach, für die Jahreszeit recht hohe Temperaturen. Gleichzeitig ist die Druckverteilung über Europa relativ flach.
Bis zum 13. Dezember sind sich alle Läufe in Bezug auf Niederschlag einig, es ist trocken und bleibt trocken. Ab dem 15. Dezember beginnen einige Läufe jedoch Niederschlag anzuzeigen. Gleichzeitig wird eine Abkühlung eingeleitet.
850hpa Höhe und Temperatur für den 13. Dezember:

Eine Hochdruckbrücke erstreckt sich von Osteuropa bis in den Atlantik hinein. In der Nähe von Island ist ein Sturmtief zu erkennen, dieses zieht bis zum 15. Dezember nach Skandinavien wo es sich aufzufüllen scheint.

Auffallend ist der vorstoss wärmerer Luft bis nach Skandinavien.
Am 17. Dezember erreicht das Tief kurzzeitig einen Kerndruck von 965hpa, in der Schweiz werden für den gleichen Zeitpunkt 1015hpa vorausgesagt, eine Druckdifferenz von 50hpa. Gleichzeitig stösst kältere Luft nach Mitteleuropa vor:

Mit der Kaltfront erreicht auch ein Niederschlagsgebiet die Schweiz:

Im weiteren Verlauf scheint sich dann wechselhaftes Wetter einzustellen. Am 19. Dezember folgt wieder ein Vorstoss wärmerer Luft, welcher am 20. Dezember bereits wieder durch kältere Luft verdrängt wird. Auf den 21. Dezember hin scheinen die 850hpa Temperaturen dann deutlich unter -5°C zu sinken.
Vor allem in den Bergen könnte ab dem 17. Dezember ein wenig Schnee fallen, wohl nicht die grossen Mengen. Fürs Flachland sehe ich aufgrund der nicht sehr tiefen Temperaturen keinen Schnee.
Ev. kann jemand Fehler in meiner Prognose richtigstellen oder auch noch was ergänzendes hinzufügen.
Gruss Dani
Nach dem es hier den ganzen Tag mehrheitlich dunkel war (um richtig zu sehen brauchte man Licht) und sich das wohl nicht so schnell ändert versuche ich hier mal einen Thread für Langfristprognosen zu starten. Es ist mir klar das ich hiermit im Glaskugelbereich herumprognostiziere, aber vielleicht kann die zurzeit recht langeweilige Zeit ein wenig spannender gemacht werden.
Zuerst mal das Ensemble (Strasbourg):

Auf dem 850hpa Level herrschen, zumindest meiner Meinung nach, für die Jahreszeit recht hohe Temperaturen. Gleichzeitig ist die Druckverteilung über Europa relativ flach.
Bis zum 13. Dezember sind sich alle Läufe in Bezug auf Niederschlag einig, es ist trocken und bleibt trocken. Ab dem 15. Dezember beginnen einige Läufe jedoch Niederschlag anzuzeigen. Gleichzeitig wird eine Abkühlung eingeleitet.
850hpa Höhe und Temperatur für den 13. Dezember:

Eine Hochdruckbrücke erstreckt sich von Osteuropa bis in den Atlantik hinein. In der Nähe von Island ist ein Sturmtief zu erkennen, dieses zieht bis zum 15. Dezember nach Skandinavien wo es sich aufzufüllen scheint.

Auffallend ist der vorstoss wärmerer Luft bis nach Skandinavien.
Am 17. Dezember erreicht das Tief kurzzeitig einen Kerndruck von 965hpa, in der Schweiz werden für den gleichen Zeitpunkt 1015hpa vorausgesagt, eine Druckdifferenz von 50hpa. Gleichzeitig stösst kältere Luft nach Mitteleuropa vor:

Mit der Kaltfront erreicht auch ein Niederschlagsgebiet die Schweiz:

Im weiteren Verlauf scheint sich dann wechselhaftes Wetter einzustellen. Am 19. Dezember folgt wieder ein Vorstoss wärmerer Luft, welcher am 20. Dezember bereits wieder durch kältere Luft verdrängt wird. Auf den 21. Dezember hin scheinen die 850hpa Temperaturen dann deutlich unter -5°C zu sinken.
Vor allem in den Bergen könnte ab dem 17. Dezember ein wenig Schnee fallen, wohl nicht die grossen Mengen. Fürs Flachland sehe ich aufgrund der nicht sehr tiefen Temperaturen keinen Schnee.
Ev. kann jemand Fehler in meiner Prognose richtigstellen oder auch noch was ergänzendes hinzufügen.
Gruss Dani