Novembersturm in der Nacht auf Freitag 19.11.04 ?
Verfasst: Mi 17. Nov 2004, 11:08
so wies aussieht kommt die kaltfront am donnerstag nur noch sehr langsam voran, aufgrund einer randtiefbildung über benelux. die folge wäre eine massive entlastung am donnerstagnachmittag/abend in der ostschweiz. wenn man sich die druckverläufe vom almo mi00z anschaut, http://www.meteoschweiz.ch/de/Beruf/Avi ... amme.shtml
dürften 10 hpa !!! zwischen genf-kloten erreicht werden (druckfall zürich ca. 5 hPa/3 Stunden), maximum 2. nachthälfte/freitagmorgen. so wären böen von über 100 kmh im Mittelland realistisch, an leicht erhöhten lagen sogar deutlich darüber. das randtief zieht dann über süddeutschland nach osten, die winde drehen auf nw, massiver druckanstieg im mittelland, folge sind dann grosse druckdifferenzen zwischen mittelland und östlichen alpen und somit sehr starke winde in die, vor allem östlichen alpentäler hinein (glarnerland, rheintal).
betreffend schnee: wie üblich die hauptniederschläge in der warmluft (1000-1500 MüM), rasches nachlassen mit der kaltluft, selbst in den alpentälern wegen durchlüftung eher hohe schneefallgrenze. am alpennordhang dürften wohl anhaltende stauniederschläge erst später am freitag oder auf samstag einsetzen (eine weile nach kaltfront), mengen von modellen nicht so gross.
mal schauen wie stark das randtief nun wirklich wird und wie genau die zugbahn ist...
gruss
Michl, Uster
dürften 10 hpa !!! zwischen genf-kloten erreicht werden (druckfall zürich ca. 5 hPa/3 Stunden), maximum 2. nachthälfte/freitagmorgen. so wären böen von über 100 kmh im Mittelland realistisch, an leicht erhöhten lagen sogar deutlich darüber. das randtief zieht dann über süddeutschland nach osten, die winde drehen auf nw, massiver druckanstieg im mittelland, folge sind dann grosse druckdifferenzen zwischen mittelland und östlichen alpen und somit sehr starke winde in die, vor allem östlichen alpentäler hinein (glarnerland, rheintal).
betreffend schnee: wie üblich die hauptniederschläge in der warmluft (1000-1500 MüM), rasches nachlassen mit der kaltluft, selbst in den alpentälern wegen durchlüftung eher hohe schneefallgrenze. am alpennordhang dürften wohl anhaltende stauniederschläge erst später am freitag oder auf samstag einsetzen (eine weile nach kaltfront), mengen von modellen nicht so gross.
mal schauen wie stark das randtief nun wirklich wird und wie genau die zugbahn ist...
gruss
Michl, Uster







