Seite 1 von 2

Was ist das, wie sagt man dem?

Verfasst: Do 11. Nov 2004, 16:42
von Alfred
Sali mitenand

Das ist ein Ausschnitt, Golf de Lion von heute 14:15 UTC.

Bild

Kann mir das im roten Oval, ich weiss nicht einmal, wie man dem sagt, bei
Montpellier erkähren. Es dauert heute schon den ganzen Tag, mehr oder we-
niger an der gleichen Stelle und die Landseite scheint dort flach zu sein.
(Animation ab 10:15 UTC bis 15:15 UTC, 794 KB)
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 164053.gif

Grüsse Alfred
[hr]

Was ist das, wie sagt man dem?

Verfasst: Do 11. Nov 2004, 16:48
von Federwolke
Hoi Alfred

Scheint ein kleines Konvergenzchen zu sein:
Bild

Mistral aus dem Rhonetal (Nord- bis Nordostwind) und Nordwestwind von Toulouse her treffen dort aufeinander.

Grüsslis

Was ist das, wie sagt man dem?

Verfasst: Do 11. Nov 2004, 17:08
von Klipsi
Konvergenz-Linie ? in Oklahoma/Kansas hoere ich oft das Wort "convergence line", wo also 2 Winde zusammentreffen.

Was ist das, wie sagt man dem?

Verfasst: Do 11. Nov 2004, 17:10
von Alfred
Hoi Fabienne

Das Selbe habe ich auch schon an der italienischen Adriaküste beobachtet,
gab dann auf der anderen Seite ein riesen Cluster.
Das Windfeld habe ich natürlich nur mit
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 170614.gif
beachtet und da war es nicht ganz so ausgeprägt, wie bei der Analyse.

Danke dir! Frage: wie ist jetzt deine Ansicht über die Sat-Pic von den
jenigen die ´´el caballero de la triste figura´´ in ihrem Logo haben.

Grüsse Alfred
[hr]

Was ist das, wie sagt man dem?

Verfasst: Do 11. Nov 2004, 17:13
von Klipsi
falls die Luftmassen sehr unterschiedliche Taupunktwerte haben kann es auch eine "dryline" sein.

Was ist das, wie sagt man dem?

Verfasst: Sa 13. Nov 2004, 09:29
von Alfred
@Fabienne, hoi

Ist das, was sich heute Morgen bei Corotone (Calabria) abspielt, mit dem obigen vergleichbar?

Bild

Grüsse aus der vorläufig nur nassen Stadt ZH, Alfred
[hr]

Was ist das, wie sagt man dem?

Verfasst: Sa 13. Nov 2004, 15:42
von Federwolke
Salü Alfred

Dieser Fall ist ein bisschen schwieriger zu beurteilen, da ich von dieser Region keine gut aufgelösten Karten habe. Ich habe aber folgendes herausgefunden:

- Nördlich des Wolkenbandes herrschten Nordost- bis Ostwinde, südlich davon Südwinde
- Die Luft aus Süden ist sehr warm und sehr feucht (Taupunkt bei 17-20°), jene nördlich davon mässig warm und feucht (Taupunkt bei 12-15°)
- In der Höhe verläuft der Subtropenjet genau über dieses Gebiet, mit Südwestwinden von ca. 100 kn in 500 hPa, wobei nordöstlich des diskutierten Phänomens vor der albanischen Küste diese Winde divergieren, was wiederum bedeutet, dass in der Höhe eine Art Vakuum entsteht, sprich: die Konvektion fördert:
Bild

Meine Interpretation des ganzen: An dieser Stelle verlief heute Morgen eine Kaltfront. Das von dir angesprochene Wolkenband markiert nicht nur die Luftmassengrenze (Konvergenz), sondern fungiert gleichzeitig als Versorgungslinie des Gewitterclusters über Apulien:
Bild
(Meteosat 7, 13.11.2004 07.00 UTC)

Sehr schön ist die Spitze im Südwesten des Clusters zu sehen, etwas schwieriger der "Wurmfortsatz", da dieser noch nicht die Höhe und Kälte des Clusters erreicht.

Jedenfalls muss es dort heftig zu und her gegangen sein, hätte man direkt miterleben müssen...

Schon gestern Unwetter in dieser Region, unter anderem ein Tornado in Catanzaro:
TROMBA D'ARIA IN CALABRIA - Un'improvvisa ondata di maltempo si è abbattuta nella tarda mattinata di venerdì sulla città di Catanzaro e del suo comprensorio. Il forte vento, causato da una tromba d'aria, ha provocato danni nella zona bassa della città, nell'area compresa fra il quartiere Lido e la vicina frazione di Roccellette di Borgia. Una ventina di ragazzi, che erano a bordo di un minibus ribaltatosi per il forte vento, sono rimasti lievemente feriti. Per i ragazzi, che sono stati medicati presso l'ospedale del capoluogo calabrese, non è stato necessario il ricovero. I ragazzi, rimasti che erano rimasti bloccati a bordo del mezzo, sono stati soccorsi dai vigili del fuoco e dai carabinieri. Il personale del servizio 118 è intervenuto per soccorrere anche alcuni automobilisti le cui automobili sono state travolte dall'acqua e dal forte vento.

Quelle: Corriere della Sera, 12.11.2004


Man kann über weitere Meldungen gespannt sein...

Gruss

Was ist das, wie sagt man dem?

Verfasst: Sa 13. Nov 2004, 19:24
von Alfred
Hoi Fabienne

Merci vil mol!

Also blitzt hets au rächt!
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 191045.gif
(Animation 0700 bis 0800 UTC, 553 KB)

Windkarte 10 m 06 UTC:
Bild

Windkarte 10 m 09 UTC.
Bild

Fabienne, was meinst du mit gut aufgelösten Karten?

Grüsse Alfred
[hr]

Was ist das, wie sagt man dem?

Verfasst: Sa 13. Nov 2004, 21:16
von Federwolke
Hoi Alfred

Für Analysen versuche ich wann immer möglich, nicht Prognosekarten, sondern solche mit Beobachtungen (Stationsmeldungen) heranzuziehen. Diese Karten von dir sind zwar interessant (merci dafür!), zeigen aber nicht die tatsächlich eingetroffene Situation. Der von mir erwähnte Nordostwind, der von der Nordküste Kalabriens gemeldet wurde, ist zum Beispiel in diesen Prognosekarten nicht zu sehen.

Grüsslis

Was ist das, wie sagt man dem?

Verfasst: Sa 13. Nov 2004, 21:46
von Alfred
@Fabienne, hoi

Du meinst so etwas?
https://www.nemoc.navy.mil/auto/pages/o ... d_syn.html

Übrigens der viele Staub der da in die Cluster eingesogen wird, wurde auch
nicht unbedingt so vorausgesagt. Ja im Süden wird es die nächten zwei Tage
spannend, da läuft mehr, als auf unserer Seite.

Gruss Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 13.11.2004, 21:53 -