Seite 1 von 1

Sturmtief Carolin 26.10.04 >

Verfasst: Di 26. Okt 2004, 23:50
von Alfred
Sali zäme

Ich glaube ein neuer Tread sind wir Carolin schuldig! Beginnend mit einem etwas grossen Bild
von heute um 11:28 UTC von NOAA MODIS-17 (346 KB)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 233317.jpg
Nochmals die voraussichtliche Zugbahn.
Bild

Grüsse Alfred
[hr]

Sturmtief Carolin 26.10.04 >

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 08:04
von Alfred
Sali mitenand

Die nächstgelegene Boje 62079
http://www.ndbc.noaa.gov/Maps/France.shtml

Windfeld nach HIRLAM 05:56 UTC

Bild

Gruss Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 27.10.2004, 10:36 -

Sturmtief Carolin 26.10.04 >

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 11:00
von Alfred
Sali zäme

Prächtig entwickelt hat sich das Sturmtief. Im Morgenlicht MSG1 08:15 UTC

Bild

Grüsse Alfred
[hr]

Sturmtief Carolin 26.10.04 >

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 18:01
von Alfred
Sali zäme

Analysekarte DWD 12:00 UTC, dürfte etwas dauern, bis man wieder so etwas zu sehen bekommt.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 174701.gif (!) gross

Gruss Alfred
[hr]

Sturmtief Carolin 26.10.04 >

Verfasst: Do 28. Okt 2004, 23:32
von Alfred
Sali zäme

Der weitere Weg, der langsamen Carolin, nach dem Modell GLB.

Bild

Gruss Alfred
[hr]

Sturmtief Carolin 26.10.04 >

Verfasst: Sa 30. Okt 2004, 12:38
von Alfred
Sali zäme

So jetzt ist Carolin in ihrem Bestimmungsgebiet (Biskayatief), im Golf von Biscaya angekommen.

Bild
Bild

Grüsse Alfred
[hr]

Sturmtief Carolin 26.10.04 >

Verfasst: Sa 30. Okt 2004, 14:39
von Andreas -Winterthur-
... und löst sich morgen früh über Galizien definitiv auf. Aber für Nachwuchs ist gesorgt: ein kleines und giftiges Schwestertief bildet sich nämlich, generiert von der weit nach Süden ausgreifenden Höhenkaltluft von Carolin, vor Nizza und sorgt bei uns für starke Bise und im Tessin für ein erneutes Anschwellen der Flüsse. Immerhin sind in Robiei im oberen Maggiatal seit vergangenem Montag, in einem quasi 5-tägigen Dauerregen 287 Liter/m2 runtergeprasselt! Für den Lago Maggiore könnte das schon bald einmal zuviel Wasser sein. Immerhin kommt es nach den heutigen Modellen kaum mehr zu einer grösseren Unwetterlage in den Südalpen, wie dies gestern noch zu befürchten war; allerdings sind die Unsicherheiten über die weitere Entwicklung noch gross...

Bild

Grüsse Andreas

Sturmtief Carolin 26.10.04 >

Verfasst: Sa 30. Okt 2004, 15:11
von Alfred
Sali zäme

demnach wäre das dieses Tief

Bild
Bild
Bild

und hoffentlich hält dann die Bisenlage nicht allzulange an.

Grüsse Alfred
[hr]
P.S. an @Willi
Es ist schon so, dass die Spitzenwerte wie eben von Andreas genannt, auf der TRMM-Karte
nicht zu erfassen sind, ausser man würde sie irgendwie einzeln eingeben. Ich habe mal ein
Bild auf den Server (du weisst schon wo) geladen, da ich die Daten
generell dem Niederschlag im Raume Zürich angepasst habe. Kannst mit deinem Produkt ver-
gleichen ;-) .
- Editiert von Alfred am 30.10.2004, 15:25 -

Sturmtief Carolin 26.10.04 >

Verfasst: Sa 30. Okt 2004, 17:18
von Willi
@Alfred: Schwierig zum vergleichen. Habe keine 108h Karte. Hier eine 168h Karte. Ja, und dann sind die Regenkarten momentan ohne meteomedia-Stationen, also nur mit ANETZ-Stationen korrigiert, man sieht schon etwa wo die Korrektur tut.

Für bessere Vergleiche: es gibt 1,2,6,12,24,36,48,168h,720h Karten, und warte doch einige Tage, dann sind die meteomedia Daten auch wieder drin :-)

Aber ist das TRMM? Ich dachte, der ist nur tropisch?

Gruss Willi

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 170050.gif

Sturmtief Carolin 26.10.04 >

Verfasst: Sa 30. Okt 2004, 18:51
von Alfred
@Willi, hoi und merci für eine weitere Vergleichskarte.

Nein, es geht bis ca. 50° Nord, also etwa bis gegen Karlsruhe, alles was da drauf ist.
Bild
http://lake.nascom.nasa.gov/tovas/3B42RT/index2.shtml

Ich habe halt Angefangen, als Markus Pfister vom ersten grosstropfigen Regen in Bern be-
richtete, das war am 25. kurz nach 14 Uhr.

Aber ich habe natürlich nicht nur diese Karte gemacht, sonder auch welche vom 18.08.03,
wie du sie als Beispiel für deine Filterung mit Boden-, Radar- und Boden/Radarkorr.-Da-
ten verwendet hast, ausserdem war mal die Rede hier im Forum zwischen Kaiko und dir we-
gen zuviel weggefilterten Daten um den Bielersee herum. Das waren so meine Referenzkarten.
Ich bin mir natürlich im Klaren, dass das Satellitenradar nicht beständig über uns ist und
unser Gebiet gerade mal am Rand mit Aufscheint. Das ist etwa so, wie die manchmal recht ge-
zackten Modisbilder der Uni Bern. Und dann natürlich die Auflösung die gerade mal ¼° be-
trägt. Aber so für einen kurzen Gesamtüberblick bringe, glaube ich, die schon hin.

Original von TOVAS. Die folgenden 4 vom 18.08.2003 R-Summe 48H, wie dein Beispiel.

Bild

Ungefiltert (ich nenne es mal so).
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 183029.png

Filter1 (Grossraum Zürich)
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 183123.png

Filter2 (Raum Zürich genau)
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 183207.png

Und noch diese vom 050804 09Z RR 24h (Diskussion Kaiko)
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 183338.png

Grüsse Alfred
[hr]