Seite 1 von 2
The perfect storm
Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 20:21
von Philippe Zimmerwald

- Editiert von Philippe - Köniz am 27.10.2004, 19:52 -
The perfect storm
Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 20:59
von Markus Pfister
Hallo Carlo,
genau! Sowas ähnliches habe ich mir auch gedacht beim Anblick der Karten.
*** The Perfect Föhnstorm ***
GFS 20.Okt.2004
Der Alptraum
Demnächst in ihrem Alpenraum
Gruss
Markus
- Editiert von Markus Pfister am 13.10.2004, 21:22 -
The perfect storm
Verfasst: Do 14. Okt 2004, 05:40
von Christian Schlieren
@ philippe
im flachland wird mann davon warscheinlich nicht all zuviel mit bekommen ? oder gibts bei uns vieleicht auch ein "stürmchen"
[hr]
christian schlieren
ps: ich hau mich jetzt einmal aufs ohr werde so um 16.00 wieder erwachen. schönen tag wünsch ich allerseits.

The perfect storm
Verfasst: Do 14. Okt 2004, 07:33
von Philippe Zimmerwald
update: Die Energie der Lage scheint sich in verschiedenen Teiltiefs zu verlieren. Dies gäbe keine Konzentration auf einen Punkt mit starkem Tief, sondern ein grossräumiger mehrkerniger Tiefdrucksumpf. Lassen wir uns überraschen.
Grüsse Philippe
The perfect storm
Verfasst: Do 14. Okt 2004, 09:59
von Alfred
Sali zäme
Hoffen wir mal, dass es nicht so ist, wie bei den Gewittern
«vorhergesagte Gewitterlagen sind ………», Markus hätte seinen
Spruch zusätzlich noch einrahmen sollen, würde vielleicht
bei höherer Instanz besser beachtet

.
Windrose von Ready
Gruss Alfred
[hr]
The perfect storm
Verfasst: Do 14. Okt 2004, 10:11
von meso
"Nur zur richtigen Einordnung: kein Jahrhundertsturm oder sonstiger Rekord, einfach ganz nett..."
Hmm..also da widersprichst du deiner Aussage...der "perfekte Sturm" selbst war ein Sturm der Rekorde....also so etwas, wie es GFS bei uns rechnet mit diesem Natuereignis zu vergleichen finde
ich schon gewagt. Vor allem wenn man alle Paramtere und Folgen sich vergleicht.
Zudem noch eine Frage..auf welchen Sturm genau beziehst du dich mit "perfekt"? Grundsätzlich wird
der Sturm über der Ostküste(91) ( der größtenteils auch offshore) blieb als dieser bezeichnet ( mit
dem traurigen Ende des Kutters von Gloucester).
Da dort aber das Zusammenwriken eines außertropischen Tiefs, eine barokline Zone( die Kaltfront) und
ein Hurricane zusammengewirkt habe denke ich mal, dass du dich nicht darauf beziehst.
Ich kann mir vorstellen, dass du den "Supersturm" von 1993 meinst, der meines Wissens in der
Fachliteratur eben als Supersturm und nicht als der "perfekte" Sturm geführt wird um Verwechslungen
zu vermeiden...allerdings dürftest du dich wohl auf diesen beziehen,hinsichtlich der Entwicklung.
Lg, Helge
The perfect storm
Verfasst: Do 14. Okt 2004, 13:26
von Markus Pfister
@Alfred, noch ist nichts entschieden, aber wenn man einfach mal grob betrachtet,
was in den nächsten Tagen so passieren wird, zuerst Trog über Mitteleuropa, dann
neuer Trog südwestlich davon bei gleichzeitigem Druckanstieg über Südosteuropa,
dann riecht das für mich schon sehr nach Föhn. Ist vielleicht mehr ein Gefühl,
aber immerhin hat GFS das gleiche Gefühl auch zeitweise:
Wie gesagt, ist noch einige Tage bis dahin, aber logisch erscheint es mir schon.
Gruss
Markus
The perfect storm
Verfasst: Do 14. Okt 2004, 13:50
von Alfred
Hoi Markus
Möcht ich, als Föhnfan ja auch, am besten gleich bis zum Frühlings-
beginn [:], wobei ich grosszügigerweise den Schneehasen sogar hier
in der Stadt ein paar Tage zugestehen würde, aber nicht viel mehr.
Gruss Alfred
[hr]
The perfect storm
Verfasst: Do 14. Okt 2004, 14:22
von Uwe/Eschlikon
So wie es aussieht folgt eine Südstau-(Föhn-)Lage nach der anderen...
Das könnte nicht allen gefallen

Ich habe immer noch ein komisches Gefühl, aber das schert das Wetter einen feuchten (oder nassen :-O) Kehrricht.
Uwe
The perfect storm
Verfasst: Mo 18. Okt 2004, 21:24
von Alfred
Sali mitenand
War das Vorgesehen - der Nordwind ab 18 UTC?
Gruss Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 18.10.2004, 21:36 -