Seite 1 von 1

Unwetter in Spanien

Verfasst: Mi 8. Sep 2004, 00:43
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Trotz der aktiven Hurricane Lage in der Karibik lohnt es sich einen Blick in unsere nähere Nachbarschaft zu werfen. Spanien wird schon seit Tagen immer wieder von Unwettern heimgesucht, die regional für grosse Schäden sorgen. Hier eine Agentur Meldung vom Dienstag, 7.9.04:

Dienstag 7. September 2004, 20:56 Uhr
Schwere Unwetter in Spanien

Madrid (AP) Starker Regen hat am Dienstag weiter Teile Spaniens unter Wasser gesetzt. Etliche Strassen mussten gesperrt werden, zahlreiche Städte im Norden und Osten des Landes waren isoliert. Für vier Regionen wurden Sturmwarnungen ausgerufen, die Behörden forderten Autofahrer auf, nur im Notfall den Wagen zu benutzen. Auch mehrere Flug- und Zugverbindungen mussten gestrichen werden.

In der nordöstlich gelegenen Stadt Cambrils wurden drei Personen vermisst, die während des Sturmes verschwanden. Sechs Personen konnten von einer überfluteten Strasse in Sicherheit gebracht werden, teilten die Behörden mit. Am schwersten Getroffen war die Region Navarra im Norden. In der Stadt Cortes sassen mehr als 3.000 Menschen in ihren Häusern fest, nachdem das Wasser in manchen Strassen 1,5 Meter hoch gestiegen war, berichtete die Nachrichtenagentur Efe. Für Mittwoch sagten die Meteorologen weitere Regenfälle und Stürme voraus.

Die Wetterlage präsentiert sich seit Tagen ähnlich: ein durch das Nordsee Hoch blockiertes Tief, liegt über Westspanien und Portugal und schaufelt auf der Vorderseite heisse nordafrikanische Wüstenluft über das Mittelmeer. Dabei entstehen in der potentiel instabilen Luft immer wieder grosse MCS, besonders über Ostspanien. Hier eine aktuelle Bodenanalyse mit den 10 Metern Winden welche im entsprechenden Gebiet zudem eine schöne Konvergenz bilden:

Bild

Schon vor Tagen, am 2.9.04, wurde in Südportugal in der Nähe von Albufeira unter einem rasch wachsenden Cb ein Funnel gesichtet und fotografiert, dies sollte das Potential für die folgenden Tage andeuten:

Bild


Bild

Quelle: meteored.com

Am Sonntag, den 05.09.04 wurde dann die Gegend von Santander an der Atlantikküste von schweren Gewittern heimgesucht, golfballgrosse Hagelkörner sowie Starkregen richteten Schäden an:


Bild

Quelle: meteored.com

Auf dem Satbild vom 05.09.04 1640Z ist die Gewitterlinie über Santander zu sehen:

Bild

Letzte Nacht sorgten weitere Gewitter im Nordosten, besonders in der Provinz Zaragoza, sowie im Südosten für grosse Regenmengen. Im folgenden Bild rot eingefärbt, die 24-stündigen Regensummen von über 35 mm in Spanien:

Bild

Hier die höchsten registrierten 24 Std. Regensummen aus Spanien (bis 7.9.04 12Z):

Spain
53.71 mm
BARCELONA AIRPORT
41.28 2.07

Spain
68.36 mm
JACA
42.57 -3.13

Spain
83.01 mm
SAN SEBASTIAN/FUENT
43.35 -1.80

Spain
83.01 mm
SAN SEBASTIAN/IGUEL
43.30 -2.05

Spain
97.66 mm
PAMPLONA/NOAIN
42.77 -1.63

Spain
102.54 mm
BILBAO/SONDICA
43.30 -2.93

Spain
122.07 mm
LOGRONO/AGONCILLO
42.45 -2.33

Spain
122.07 mm
VITORIA
42.88 -2.73

Spain
156.25 mm
BARDENAS REALES MET
42.20 -1.45

Auch auf diesem Satbild vom Montag, 6.09.04, 16.16 UTC, ist ein grosses Multizellengewitter über Nordostspanien erkennbar welches gegen die atlantische Küste zieht.
Bild

Dazu passend die hohe Blitzaktivität in der Region, mit einem peak um 23 UTC:

Bild

Aber auch im Südosten an der Mittelmeerküste ist die Blitzaktivität um 23 UTC sehr hoch. Auf dem abschliessenden Satbild mit den Wolkentop-Temperaturen ist nämlich auch dort ein MCS erkennbar, welches wohl die in der Agenturmeldung erwähnten Schäden (Cambrils) verursachte.

Bild

Gruss Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 08.09.2004, 01:00 -

Unwetter in Spanien

Verfasst: Mi 8. Sep 2004, 01:19
von Alfred
Hoi @Andreas

Sehr schöne und informative Zusammenstellung. Vielen Dank auch!
Ich hätte da noch eine 36h Regensummenkarte von dieser Region
(weiss zwar nicht ob sie stimmt, ist ein Satellitenprodukt).

Bild

Gruss Alfred
[hr]

Unwetter in Spanien

Verfasst: Fr 17. Sep 2004, 16:41
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Herbstzeit - Unwetterzeit im Mittelmeerraum. Aktueller sind zwar die Gewitter um Italien trotzdem noch ein Nachtrag zum meinem Bericht über die Unwetter in Spanien vor rund 2 Wochen. Von Freitag den 3. auf Samstag den 4. September ist es im Grossraum Valencia grossräumig zu Unwettern gekommen, ausgelöst durch eine Superzelle. Dabei ist es anhand der Schadensbilder wahrscheinlich auch zu einem oder mehreren Tornado(s) gekommen, die Schadenssignaturen lassen auf F-2 Schäden schliessen. Hier ein gecknickter Hochspannungsmast:

Bild

Einen spannenden Bericht über die Superzelle gibt es auf der Seite von spainsevereweather.com:

http://www.spainsevereweather.com/TO2-040904-V.asp

(Auch für nicht spanisch sprechende durchaus verständlich, da viele Bilder und Grafiken und mit etwas ital. und franz. kommt man auch einigermassen durch die Textpassagen).

Gruss Andreas

Unwetter in Spanien

Verfasst: Fr 17. Sep 2004, 23:37
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Bei der genaueren Betrachtung der Sat-Bilder zur Zeit der Superzelle über Valencia ist mir folgende Besonderheit beim Wasserdampf Bild aufgefallen:

MSG-Bild vom 3.9.04 2230 UTC:
Bild

Auf dem Bild erscheint eine trichterförmige Einbuchtung in der Mitte der Zelle...?

Hier noch eine gezoomte Version und farblich nachbearbeitet:

Bild

Deutlich ist hier wieder die Einbuchtung im Wolkentop zu sehen, resp. im WV-Kanal mit dunklerer Farbe dargestellt hiesse das ja, das hier also trockenere Luft eingespiesen wird? Ich habe dies bei hochreichenden Cbs aber noch nie gesehen; normalerweise erscheinen doch die Cbs im Wasserdampfbild einheitlich weiss? Hat jemand eine Erklärung dafür? Diese Besonderheit ist über mehrer Termine auf dem Wasserdampf Kanal zu sehen. Auf dem Infrarot Kanal ist davon nichts zu sehen...

Gruss Andreas

Unwetter in Spanien

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 03:35
von Alfred
@Andreas, hoi!

Ich habe dir da mal ein Loop zusammengestellt von 2100 UTC bis 0130 UTC
(ist übrigens eine Premiere hier im Forum, dass lückenlos über die sonst
tote Zeit bei Meteosat-7, ein Loop zu sehen ist, es war mal eines über
kurze Zeit für eine andere Person drin), alle 15 Minuten. (631 KB)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 031950.gif

Andreas, ich erklähre mir das so, 1. die rassante Entwicklung dieses Clusters,
dann interpretiere ich das nicht als Delle, sondern eher, dass sich der Clus-
ter mehr kreisförmig entwickelte, weil vom Norden aus den Pyrenäen Luft in
dieses Gebiet einströmte. Du musst auch den Verfall dieser Zelle am 4. Sept.
beobachten. Es ist übrigens schade, dass ich nur ein Modisbild von 2120Z zur
verfügung habe, aber in Wolkentops umgewandelt ergibt sich nichts schlaues.

Gruss Alfred
[hr]
P.S. Das habe ich im Übrigen ganz vergessen.

Bild

Und auch dort die Entwicklung zu verschiedenen Zeiten anschauen, du weisst ja wie ;-) .
- Editiert von Alfred am 18.09.2004, 09:37 -